0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
Chirurgie

„Innovation ist Teil unserer DNA“

Interview mit Peter Malata, Eigentümer und Geschäftsführer der W&H-Gruppe
12. Feb. 2025

Neue Kollagenmembran mit Bilayer-Struktur

Camlog ergänzt Biomaterialportfolio um die resorbierbare Barrieremembran Striate+

Camlog führt ab Februar 2025 eine resorbierbare Kollagen-Barrieremembran porcinen Ursprungs für die gesteuerte Knochen- und Weichgeweberegeneration in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein....

11. Feb. 2025

Universitätsklinikum Bonn setzt auf nachhaltige Verpackungen

UKB als deutsches Referenzhaus in weltweiter Studie von Johnson & Johnson MedTech

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) ist eine von weltweit sieben Kliniken, die an einem vom globalen Medizinproduktehersteller Johnson & Johnson MedTech initiierten Feldforschungsprojekt für...

10. Feb. 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle

Zahnschmerz ist einer der fiesesten, entsprechend ist die Erleichterung, wenn er nachlässt, umso größer. Und bis dahin ist Wissen, Erfahrung und handwerkliches Geschick gefragt – aber genau das...

10. Feb. 2025

Der Treffpunkt für Dental-Expertinnen und -Experten – von Anfang an

Der neue Dentaurum Messestand auf der IDS 2025

Unter dem Motto „Let's Celebrate“ präsentiert Dentaurum seinen neuen Messestand mit einer Vielzahl von Produkt-Highlights und IDS-Neuheiten. Die offene Gestaltung lädt den Besucher dazu...

7. Feb. 2025

Chirurgische Therapie einer Spätkomplikation nach dentalem Trauma

Das interdisziplinäre, chirurgisch-endodontische Vorgehen konnte die Spätkomplikation nach acht Jahren beseitigen

Radikuläre Zysten sprechen schlechter auf die alleinige endodontische Therapie an als apikale Parodontitiden. Führt ein rein konservatives, orthogrades Vorgehen durch eine Wurzelkanalbehandlung...

30. Jan. 2025

Direkt im Gelenk neues Gewebe drucken

Mit Bioprinting-Technologie Kniegelenkverletzungen direkt mit Lichtbioprinting behandeln

Traumatische Verletzungen des Knochen-Knorpel-Gewebes in hochbeweglichen Gelenken wie dem Knie können zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und langfristig zu Arthrose führen. So entwickelt...

22. Jan. 2025

„Bone2Gene“ erhält eine Million Euro

Start-up-Projekt von Forschenden der Uni Bonn und des UKB geht mit GO-Bio initial in die zweite Phase

Das Projekt „Bone2Gene“ von Forschenden der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erhält eine Förderung des Programms GO-Bio initial vom Bundesministerium für Bildung und...

17. Jan. 2025

„Leitlinien kompakt – Relevanten Neuerungen in den Fachgebieten“

IZZ Baden-Württemberg: Winter-Akademie 2025 kann wieder im Live-Stream und on demand genutzt werden

Bereits zum fünften Mal wird die Winter-Akademie des Stuttgarter Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums (ZFZ) als Online-Format durchgeführt, an der im vergangenen Jahr 875 vorwiegend...

10. Jan. 2025

Spezialisierte Blutgefäße als verborgene Architekten des Knochenumbaus

Forscher entdecken dritten Kapillartyp, der vor allem im Alter eine entscheidende Rolle spielt

Im Lauf unseres Lebens werden unsere Knochen ständig umgebaut, um ihre Festigkeit zu erhalten, Verletzungen zu reparieren und sich an neue Belastungen anzupassen. Die Knochendynamik hängt von zwei...

3. Jan. 2025

Weiterbildungen komfortabel und effizient organisieren

Mectron Learning Academy: Smarte Weiterbildung für die Zahnmedizin – neues und hochwertiges Fortbildungskonzept

Mit seiner Mectron Learning Academy (MLA) präsentiert das Unternehmen eine neue und zukunftsorientierte Fortbildungsmarke für den gesamten Dentalbereich. Zahnärzte, Oral- und Kieferchirurgen...

30. Dez. 2024

„Scheiden tut weh“ oder „jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

Die Implantologie 4/2024 hat den Schwerpunkt „Diagnostik und Planung in der Implantologie“

„Implantate sind ein Segen für Patientinnen und Patienten, die sie wirklich benötigen“, schreibt Prof. Matthias Kern in seinem Editorial. Doch dies setzt eine optimale Diagnostik und...

23. Dez. 2024

Adhäsivbrücke zum Ersatz eines seitlichen Schneidezahns im Oberkiefer

Fallbeispiele aus dem neuen Buch von Dr. Otto Zuhr und Prof. Dr. Marc Hürzeler „Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Parodontologie und Implantattherapie“ (Teil 3)

„Viele werden erwarten, dass das neue Buch eine Fortsetzung des pinken Buchs ist, vielleicht eine Erweiterung, vielleicht eine Neuauflage – das ist überhaupt nicht der Fall“, erklärt Dr. Otto...

20. Dez. 2024

Prof. Andreas Fichter leitet Leipziger Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie

Spezialist für Kopf-Hals-Tumoren und Spaltchirurgie wechselt aus München an die Universitätsmedizin Leipzig

Seit 1. November 2024 leitet Prof. Dr. med. Dr. dent. Andreas Fichter die Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie (MKG) am Universitätsklinikum Leipzig. Der 45-jährige...

12. Dez. 2024

Hager & Meisinger gründet Tochtergesellschaft in Italien

Stärkung der internationalen Präsenz und zunehmender Direktvertrieb im Ausland

Das traditionsreiche Medizintechnikunternehmen Hager & Meisinger GmbH stärkt seine internationale Präsenz: Mit der Gründung der Tochtergesellschaft Meisinger Italy S.r.l. erweitert der...

9. Dez. 2024

Kieferorthopädischer Lückenschluss bei Nichtanlage der seitlichen Schneidezähne im Oberkiefer

Fallbeispiele aus dem neuen Buch von Dr. Otto Zuhr und Prof. Dr. Marc Hürzeler „Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Parodontologie und Implantattherapie“ (Teil 2)

Dr. Otto Zuhr und Prof. Dr. Marc Hürzeler haben eine klare Ausrichtung für ihr tägliches Handeln und ihr neues Werk gefunden: „Das Herz, die Seele dieses Buchs ist die Patientin oder der...

5. Dez. 2024

Herausforderungen generieren Fortschritte

Das Cerec-System: Von der Inlay-Maschine zur Netzwerk-Instanz (3) – Einschätzungen des Cerec-Erfinders

Der dritte Beitrag unserer vierteiligen Cerec-Serie ist ein Auszug aus dem Referat von Prof. em. Dr. Dr. Werner Mörmann, Zürich – vorgetragen auf dem Cerec-Tag 2024. Prof. em. Dr. Dr. Walter...

2. Dez. 2024

„Signale wahrnehmen und handeln statt wegschauen!“

ZÄK Berlin stellt Handlungsleitfaden Häusliche Gewalt für Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisteams vor

Die Zahnärztekammer (ZÄK) Berlin hat in Kooperation mit dem „Runden Tisch Berlin – Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt“ (RTB), einem freiwilligen Zusammenschluss...

28. Nov. 2024

Digitalisierung standardisiert die Prozesskette

Das Cerec-System: Von der Inlay-Maschine zur Netzwerk-Instanz (2) – CAD/CAM in der Praxis

Der zweite Beitrag unserer vierteiligen Cerec-Serie ist ein Auszug aus dem Referat von Prof. em. Dr. Dr. Werner Mörmann, Zürich, vorgetragen auf dem Cerec-Tag 2024. Prof. em. Dr. Dr. Walter...

28. Nov. 2024

Vitamin D und Antiresorptiva in der Praxis

Wie lassen sich Erfolgsfaktoren in Implantologie und Parodontologie stärken und Risiken reduzieren – zum Vortrag von Prof. Dr. Dr. Grötz auf der DG Paro-Tagung in Bonn

Das interdisziplinäre Verständnis für wichtige allgemeinmedizinische und oralmedizinische Zusammenhänge gehört für die Parodontologie seit jeher zum Kern ihrer Fachdisziplin. So passte es...

27. Nov. 2024

Millionenförderung: Individueller 3D-Druck für Patienten in der MKG-Chirurgie

Projekt der Uni Heidelberg gehört zum Aufbau von Industrie-in-Klinik-Plattformen zur Entwicklung innovativer Medizinprodukte

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ein Projekt der Klinik und Poliklinik für MKG-Chirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) aktuell mit rund 1,2 Millionen...

26. Nov. 2024

Neue S3-Leitlinie „Intensivmedizin nach Polytrauma“

Jeder vierte Schwerstverletzte erleidet eine Gesichtsverletzung – MKG-Chirurgen in Primärversorgung gefragt

Polytraumata – viele schwere Verletzungen – treten vor allem nach Unfällen im Straßenverkehr, aber auch beim Sport, in der Freizeit sowie bei Bränden auf. Jeder vierte Patient hat massive...

25. Nov. 2024

Mikrochirurgischer Zugangslappen mit intraoperativer Behandlung einer Wurzelresorption in der Oberkieferfront

Fallbeispiele aus dem neuen Buch von Dr. Otto Zuhr und Prof. Dr. Marc Hürzeler „Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Parodontologie und Implantattherapie“ (Teil 1)

Das neue Buch von Dr. Otto Zuhr und Prof. Dr. Marc Hürzeler hat es in sich: mit 1.900 Seiten in drei Bänden, 4.900 Abbildungen und 19 Videos haben die Autoren geradezu einen Raum geschaffen, um...

21. Nov. 2024

Der Beginn der „stillen Revolution“ in der Zahnheilkunde

Das Cerec-System: Von der Inlay-Maschine zur Netzwerk-Instanz (1) – Prof. em. Dr. Dr. Werner Mörmann skizzierte Status und Zukunft

Der diesjährige Cerec-Tag wurde als fünftägig gegliedertes Abend- und Wochenend-Webinar von den Cerec Masters unter der Leitung von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, im Oktober 2024 durchgeführt. Von...

20. Nov. 2024

Überraschende Erkenntnisse zur Blutbildung

Forschende der Uni Mainz und des MPI decken vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf

Das Knochenmark im Schädel ist eine geschützte und dynamisch expandierende Umgebung für blutbildende Stammzellen und unterscheidet sich damit wesentlich vom Knochenmark in anderen Knochenregionen....

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.