0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
199 Aufrufe

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen

(c) Planmeca Romexis, Vimeo.com

Die neue Version von Planmecas All-in-One-Software für zahnmedizinische Bildgebung, Planmeca Romexis 7, kann nach Herstellerangaben ab sofort bestellt werden. Sie enthält KI-Funktionen, die allen Nutzern standardmäßig zur Verfügung stehen, darunter die automatische Erkennung und Segmentierung von Patientenanatomien einschließlich einzelner Zähne oder auch die automatische Erkennung des Mandibularnervs in DVT-Aufnahmen. Die KI richtet auch DVT-Aufnahmen und intraorale Scans automatisch miteinander aus. Mit diesen Funktionen lässt sich Romexis, so Planmeca, noch intuitiver und schneller nutzen. Außerdem stellt die Software eine hervorragende Fallvisualisierung zur Patientenaufklärung bereit.

Intelligente Workflows für die Implantatplanung und Bohrschablonen

Romexis 7 revolutioniert mit einem vollständig automatisierten intelligenten Workflow auch die Implantatplanung: In 9 Sekunden schlägt die Software mit nur minimalem Anwender-Input komplette Implantatpläne vor. Der Nutzer muss nur auf eine Schaltfläche klicken und die Implantat-Produktreihe angeben, den Rest erledigt Romexis: Die Software erkennt automatisch fehlende Zähne, passt die Größe virtueller Kronen an die Implantatbereiche an und positioniert die Implantate entsprechend. Anwender müssen anschließend nur noch die Vorschläge prüfen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.

Die integrierten KI-Funktionen von Romexis 7 machen auch das Design von Bohrschablonen einfacher und schneller als je zuvor. Die Software identifiziert und definiert automatisch den Bereich für eine Bohrschablone und erstellt ein Schablonendesign, das die Anwender einfach verfeinern können. Ferner wurden einige Spezialmodule mit KI-Tools aufgewertet, wodurch die Workflows über die gesamte Behandlungsplanung hinweg verschlankt werden. So ermöglicht Romexis 7 beispielsweise automatische TMG-Ansichten und 3D-Fernröntgenanalysen durch die KI-gestützte Erkennung von kephalometrischen Bezugspunkten.

Chatten mit der Software

Romexis 7 enthält zudem eine auf einem Sprachmodell basierende intelligente Chat-Funktion, die Benutzer bei der Verwendung der Software anleitet. Dieser virtuelle Assistent gibt präzise Antworten auf alltägliche Fragen zur Software-Anwendung und stützt sich dabei auf die Romexis-Handbücher und Tutorial-Videos. Eine Frage genügt, und schon liefert der virtuelle Assistent eine Schritt-für-Schritt-Anleitung inklusive Links zu thematisch passenden Tutorial-Videos.

„Die KI-gestützten Funktionen in Romexis 7 wurden komplett bei uns intern entwickelt. So können wir uns auf die Funktionen konzentrieren, die für Romexis-Benutzer besonders wertvoll sind, und schnell auf Feedback unserer Kunden sowie Veränderungen bei klinischen Anforderungen reagieren“, sagt Helianna Puhlin-Nurminen, Vice President für digitale Bildgebung und Anwendungen bei Planmeca. „Das erste Feedback der Benutzer war überwältigend positiv und zeigt uns, dass unsere KI-Funktionen die täglichen Aufgaben in Zahnpraxen und -kliniken wirklich optimieren.“

Kompatibilitäten

Die KI-Funktionen in Romexis 7 sind vollständig kompatibel mit Windows und macOS. Patientendaten werden durch die neuen KI-Funktionen lokal auf der Workstation in der Praxis beziehungsweise Klinik verarbeitet – es werden keine Daten an Cloud-Dienste übertragen. Die einzige Ausnahme hier ist der KI-gestützte intelligente Chat, der die Anleitungen aus Cloud-Diensten abruft und dazu eine Internetverbindung benötigt. Weitere Informationen, auch zu Verfügbarkeit und Lizenz-Upgrades gibt es beim Vertriebspartner vor Ort. Es gelten regionale Einschränkungen.

Quelle: Planmeca Zahnmedizin Chirurgie Implantologie Digitale Zahnmedizin Dokumentation

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug. 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025