0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
179 Aufrufe

Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) berichten über innovatives Verfahren

Die roboter-assistierte MIkrochirurgie ist eine neue Therapieoption nach Krebs im Mund-, Kopf- und Halsbereich.

(c) UKSH, Campus Kiel

Veränderungen an der Mundschleimhaut, Schwellungen im Mund und Schluckbeschwerden – diese Symptome können auf Kopf-Hals-Tumoren hinweisen. Die erste Methode der Wahl ist dann in der Regel die operative Entfernung der Tumoren und der Lymphknoten. Letztere senkt auch das Risiko für neue Metastasen. Eine mögliche Folge ist jedoch, dass eine Barriere für Gewebswasser, sogenannte Lymphflüssigkeit, auftritt. Dies kann zu starken, andauernden Schwellungen im Mund- und Halsbereich führen. Im schlimmsten Fall staut sich dadurch so viel Lymphflüssigkeit an, dass ein Luftröhrenschnitt erforderlich ist, damit der Patient daran nicht erstickt. Doch nun ermöglicht die roboterassistierte Mikrochirurgie eine neue Operationsmethode, die den Abfluss der Lymphflüssigkeit deutlich verbessert. Sie wurde nun interdisziplinär von den Abteilungen für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Campus Kiel erstmalig erfolgreich in Deutschland durchgeführt.

Das Lymphsystem – unauffällig aber wichtig

Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang ist Präsident der DGMKG und DGZMK und Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Campus Kiel des UKSH.
Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang ist Präsident der DGMKG und DGZMK und Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Campus Kiel des UKSH.
UKSH
„Das Lymphsystem verrichtet normalerweise sehr unauffällig seine für uns wichtigen Funktionen. Es ist neben den Blutgefäßen tätig, ergänzt sie und sorgt für einen Austausch von Abwehrzellen, Nähr- und Abraumstoffen im Körper sowie für die Zirkulation von Wasser im Gewebe“, erklärt Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang, Präsident der DGMKG und DGZMK, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Campus Kiel des UKSH. Personen, bei denen der Abfluss dieses Gewebswassers aufgestaut wird, bekommen infolgedessen beispielsweise „dicke Beine“ sowie geschwollene und überwässerte Extremitäten. „Bei Tumorerkrankungen, wie Brustkrebs oder Unterleibskrebs oder bei Tumorerkrankungen im Mund-, Kopf- Halsbereich, sind diese Störungen auch auf die Behandlung zurückzuführen. Bei Patienten, die an Tumoren im Kopf- und Halsbereich operiert wurden, können infolge des Eingriffs der Kehlkopf und die Luftröhre so stark zuschwellen, dass bisher lediglich ein Luftröhrenschnitt als einzige Option blieb, um eine Erstickung an der Lymphflüssigkeit zu verhindern“, betont Wiltfang.

Gestaute Lymphe auch Folge einer Tumorbehandlung

Um hier eine bessere Behandlungsoption zu finden, wurde zusammen mit internationalen Experten, wie Wei F. Chen (Cleveland Clinic, Center for Lymphedema Research and Reconstruction, Cleveland, Ohio) und Joon Pio Hong (Abteilung für Plastische Chirurgie, Asan Medical Center, University of Ulsan, Seoul, Korea), nach Lösungsoptionen gesucht. Techniken der lymphatischen Chirurgie, die im Bereich der Extremitäten international gut etabliert ist, wurden auf den Kopf-Halsbereich abgestimmt. „Ein entscheidender Pluspunkt war für uns die Verfügbarkeit eines in der MKG-Chirurgie bislang wenig verbreiteten Mikrochirurgieroboters“, so Dr. Dr. Henning Wieker, Leitender Oberarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am UKSH. Zusammen mit Prof. Dr. Martin Laudien, Oberarzt an der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie des UKSH, wurde der Eingriff durchgeführt.

Operieren an millimetergroßen Gefäßen

Der Patient litt infolge einer Tumoroperation im Mund-, Kopf- Halsbereich an sehr starken Schwellungen, die im letzten Herbst so stark waren, dass er akut daran zu ersticken drohte. „Bei dem neuen operativen Eingriff wurden unter Einsatz des roboterassistierten Systems Symani der Firma MMI über einen kleinen Schnitt vor dem Ohr, kleine Venen aufgesucht und an das gestaute Lymphsystem angeschlossen“, erläutert Wieker. „So wurde ein zusätzlicher, direkter Abfluss von gestautem Lymphsekret aus dem Gesichts- und Halsbereich unter Nutzung der Blutbahn ermöglicht. Dadurch konnte die gestaute Lymphflüssigkeit abfließen.“ Da diese Gefäße oft noch deutlich kleiner als einen Millimeter sind, bringt der Einsatz des auf Mikrochirurgie spezialisierten OP-Roboters den entscheidenden Vorteil. Patient Jens-Dieter Sandvoss berichtet: „Ich spürte schon am Tag nach der Operation sehr positive Auswirkungen wie einen Rückgang der Spannung in der Gesichtshaut und des Druckgefühls“. Auch die Kaufunktion und das Schlucken haben sich nach dem Eingriff schrittweise wieder verbessert.

Bisher nur zwei Standorte für diese OP-Technik

„Um weiteren Patientinnen und Patienten mit dieser Erkrankung helfen zu können, gibt es aktuelle Bestrebungen, dieses Verfahren zusammen mit anderen MKG- und HNO-Abteilungen in Deutschland weiterzuentwickeln“, betont Wiltfang abschließend. Neben dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel ist die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der RWTH Aachen der einzige Standort, an dem der innovative Mikrochirurgieroboter bisher verfügbar ist und in der MKG-Chirurgie zum Einsatz kommen kann. Nach Ansicht der DGMKG sollten zukünftig deutlich mehr MKG-Kliniken in Deutschland diese innovative Technik zum Einsatz bringen können.

Quelle: UKSH Zahnmedizin Chirurgie Interdisziplinär Digitale Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
2. Mai 2025

Seltene Fehlbildung Amelogenesis imperfecta

Klinisches Erscheinungsbild, Diagnostik und Therapiekonzepte der genetischen Zahnerkrankung
28. Apr. 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr. 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
24. Apr. 2025

Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen

Camlog Multi-unit System für die Versorgung zahnloser Kiefer
23. Apr. 2025

Fitnesskurs für die Endodontie

Einladung zur 22. Jahrestagung/24. Endodontie Symposium des VDZE Ende Juni 2026 in Hamburg
22. Apr. 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur