0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
412 Aufrufe

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin

Darstrellung einer virtuellen Minischrauben-Implantation bei einem Spaltkiefer mit dem Moduk TADmatch (Onyx Ceph, Image Instruments).

(c) Dr. Lutz Hodecker

In seinem Editorial für die Aprilausgabe der Quintessenz Zahnmedizin schlägt Chefredakteur Prof. Dr. Roland Frankenberger nachdenkliche Töne an: Wo steht die Zahnmedizin im Jahr 2040? Seine Skizzierung zweier Visionen – einer dystopischen und einer utopischen – lässt hoffen, dass sich die Realität irgendwo in der Mitte wiederfindet.

Die weiteren Themen: Die Sektion Zahnerhaltung bietet diesmal gleich zwei Beiträge: einen zur Behandlung von Fluorosen mithilfe von Bleaching und Infiltration von Dr. Susanne Effenberger et al. und ein bündiges Repetitorium von Chefredakteur Prof. Frankenberger zur adhäsiven Befestigung von Keramikinlays und -teilkronen. Dr. René Sanderink, Prof. Ulrich Saxer und Dr. Gail Steimer rufen zur verbesserten interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten und Ärzten bei der Förderung der Immunhomöostase zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten auf. Dr. Helen Schill et al. identifizieren Jugendliche, deren bleibende Dentition einen außergewöhnlich umfangreichen bzw. generalisierten Kariesbefall aufweist. Das Stichwort hier: „Early adult caries“.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2024 wie der Verlag selbst 75 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit elf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

In der Sektion KFO wird die Serie „Prävalenz und Verteilungsmuster der KIG-Befunde U4, S4 und S5“ mit Teil 2 und „Nichtanlagen/Aplasien in einem 20-Jahres-Zeitraum“ durch Priv.-Doz Dr. Jan Hourfar, Melanie Seiffart et al. fortgesetzt. In der Oralchirurgie präsentieren Dr. Michelle Simoneck und Prof. Andreas Filippi eine zweiteilige Artikelserie zur „Insertion von Miniscrews im Gaumen“. Im vorliegenden Teil 1 stehen Indikationen, Planung und operatives Vorgehen im Fokus.

Dr. Anna Jenner et al. stellen in der Orale-Medizin-Reihe „Der besondere oralmedizinische Fall – aus der Klinik für die Praxis“ die orofaziale Granulomatose vor. Altersbedingte Erkrankungen wie das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) gefährden die Mundgesundheit und erschweren die Betreuungsfähigkeit der betroffenen Menschen. Eine Früherkennung der Erkrankung ist zahnmedizinisch wichtig. Das systematische Literaturreview von Annalena Bösiger und Prof. Christian Besimo untersucht die Eignung von entsprechenden Screeningverfahren. Dr. Lutz Hodecker et al. geben ein Update zur DVT in der kieferorthopädischen Therapie.

Diverse Beiträge zu rechtlichen Fragen und Tipps von der BZÄK zu ungenutzten Potenzialen des §2 GOZ runden die Ausgabe ab. Wir wünschen Ihnen viele fachliche Inspirationen und Anregungen für Ihre Praxis!

 

 

 

Quelle: Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 Zahnmedizin Chirurgie Kieferorthopädie Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen: