Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
„Implantologie bedeutet heute weit mehr als Technik. Sie verlangt ein tiefes biologisches Verständnis – für das Gewebe, das wir beeinflussen, und für die Patientinnen und Patienten, die wir behandeln“, schreibt Prof. Dr. Frank Schwarz im Editorial der Ausgabe 2/2025 der Implantologie. In genau diesem Sinne beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe mit dem Thema „Immunmodulation und Biologisierung“. Es geht unter anderem um „zelluläre Signalwege, patienteneigene regenerative Potenziale oder immunologische Einflussgrößen in der Implantologie.“
In keiner anderen Disziplin der Zahnmedizin schreitet die Entwicklung so schnell voran wie in der Implantologie. Ziel der Zeitschrift ist es, dem Fortbildungsangebot im Bereich der Implantologie durch die Veröffentlichung praxisbezogener und wissenschaftlich untermauerter Beiträge neue und interessante Impulse zu geben und die Zusammenarbeit von Klinikern, Praktikern und Zahntechnikern zu fördern. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.
Prof. Gruber widmet sich in seinem Beitrag der „Zellulären Kommunikation bei der Osseointegration“ und skizziert relevante zelluläre und molekulare Mechanismen, die für die frühe Phase der Osseointegration von Zahnimplantaten, also letztlich für die intramembranöse Ossifikation nach einem Knochendefekt, verantwortlich sind. Al-Maawi et al. beschäftigen sich anhand der aktuellen Leitlinie mit Platelet-Rich-Fibrin (PRF) und seiner Bedeutung und klinischen Wirksamkeit in unterschiedlichen präimplantologischen und implantologischen Indikationen. Beleuchtet wird außerdem der Einfluss der Ernährung auf parodontale und periimplantäre Entzündungsprozesse im Beitrag von Prof. Johan Wölber und ob und wie nach gegenwärtigem Stand Vitamin D2 den Knochenstoffwechsel und die Osseointegration von Zahnimplantaten günstig beeinflussen kann (Khamis et al.). In der Rubrik „Professionals privat“ teilt in dieser Ausgabe Prof. Dr. Irena Sailer Einblicke in ihre ganz persönlichen Standpunkte, Erfahrungen und Lebenswege außerhalb und innerhalb ihrer beruflichen Karriere.
Während diese Ausgabe der Implantologie entstand, kam die traurige Nachricht vom viel zu frühen Tod von Professor Matthias Kern, der bekanntermaßen langjähriger verantwortlicher Redakteur der Implantologie von 2004 bis 2024 war. Seinem Leben und Schaffen ist der Nachruf von Prof. Nicole Passia und Prof. Stefan Wolfart gewidmet.
Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre, kommen Sie gut durch den Sommer!
Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...
Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.
Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.
Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.