0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
211 Aufrufe

HNO-Kongress 2025: Aktuelle Phase-3-Studie zu Wirkstoffen und Biomarkern vorgestellt

(c) Jose Luis Carrascosa/shutterstock.com

Revolutioniert eine bahnbrechende Phase-3-Studie die Behandlung von lokal fortgeschrittenem Kopf-Hals-Krebs? Auf der bevorstehenden Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. Ende Mai 2025 wird besonderes Augenmerk auf die neuesten Entwicklungen in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren gelegt.

Änderung von Therapiestandards

Im Rahmen der medikamentösen Tumortherapie von Kopf-Hals-Malignomen gibt es insbesondere in der palliativen Therapie neue Zulassungen, die zur Änderung von Therapiestandards führen. Gleichzeitig bestehen für einige Therapien molekulare Biomarker, die neben klinischen Faktoren zur Therapieauswahl in Betracht gezogen werden können.

Diese Entwicklungen werden in einer Referatsitzung von Prof. Simon Laban, Oberarzt der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Ulm, zusammengefasst und mögliche Strategien zur Lösung der Spannung zwischen Standardisierung und Personalisierung aufgezeigt.

Immunsystem im Kampf gegen Tumorzellen unterstützen

Präsentiert wurde die randomisierte Phase-3-Studie KEYNOTE-689 (NCT03765918) erstmals auf dem Kongress der American Association for Cancer Research (AACR) am 27. April 2025, nun werden die Ergebnisse der auf einem Deutschen Kongress beschrieben und eingeordnet. Die Studie KEYNOTE-689 untersucht den neoadjuvanten und adjuvanten Einsatz der Anti-PD-1-Therapie Pembrolizumab, also vor und nach einer Tumoroperation, in Kombination mit einer adjuvanten Standardtherapie (SOC) bei Patienten mit resektablem, lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich (Stadium III oder IVA). Die Anti-PD-1-Therapie unterstützt die Fähigkeit des körpereigenen Immunsystems, Tumorzellen zu erkennen und zu bekämpfen. Die Ergebnisse der ersten Zwischenanalyse zeigen eine signifikante Verbesserung des ereignisfreien Überlebens (EFS) im Vergleich zur alleinigen Operation mit adjuvanter Standardtherapie (Strahlentherapie mit oder ohne Cisplatin).

Univ.-Prof. Jens Peter Klußmann hebt hervor, die Daten der KEYNOTE-689-Studie könnten einen Paradigmenwechsel in der Behandlung dieser Patientengruppe einleiten und sich als neuer Standard etablieren. In der Vergangenheit wurden Patienten mit LA-HNSCC entweder zunächst operiert und anschließend adjuvant behandelt oder einer Chemotherapie unterzogen. Die Ergebnisse waren jedoch nicht optimal und die Patienten litten unter den Nebenwirkungen.

Erste positive Studie seit Jahrzehnten

Dr. Ravindra Uppaluri, Co-Studienleiter und Direktor für Kopf- und Halschirurgie am Brigham and Women's Hospital und Dana-Farber Cancer Institute, Boston/USA betonte, dies sei die erste positive Studie seit mehr als zwei Jahrzehnten für Patienten mit resektablem, lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom im Kopf- und Halsbereich. KEYNOTE-689 habe das Potenzial, bestimmten Patienten mit LA-HNSCC eine Option zu bieten, mit der sie das Risiko eines Rezidivs und eines Fortschreitens der Erkrankung zu einem früheren Zeitpunkt ihrer Behandlung senken können.

Quelle: DGHNO-KHC Chirurgie Zahnmedizin Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Juli 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
Biologisches Verständnis in der Implantologie
7. Juli 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen
16. Juni 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen
Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie
5. Juni 2025

Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie

Die Unternehmen Sicat und W&H gaben auf der EuroPerio11 ihre langfristige Partnerschaft bekannt
„Implantologie ist Teamarbeit und ein Querschnittfach“
30. Mai 2025

„Implantologie ist Teamarbeit und ein Querschnittfach“

39. DGI-Kongress stärkt den Austausch zwischen den zahnmedizinischen Fachdisziplinen