0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
204 AufrufeAd

Namhafte Experten stellen am 18. September 2025 in Monaco das neue Konzept und neue Studienergebnisse vor

EAO-SFPIO Kongress Monaco: Jetzt anmelden für die „Zero Peri-Implantitis“-Sessions am 18. September! Erfahren Sie von Prof. Dr. Dr. Anton Sculean und weiteren führenden Experten, wie Sie Periimplantitis erstmals verhindern – und dadurch die Ästhetik Ihrer Implantatversorgungen erhalten können!

„Zero Peri-Implantitis“: Durch Weichgewebsverbund erstmals möglich

Periimplantitis ist nicht länger unvermeidbar. „Zero Peri-Implantitis“ – ein studienbasierter, präventionsorientierter Ansatz in der Implantologie – zeigt, dass sich durch zielgerichtete Designprinzipien und eine vollständige biologische Integration das Risiko periimplantärer Entzündungen drastisch reduzieren lässt. Dadurch eröffnet sich Zahnärzten erstmals die Möglichkeit, die ursprüngliche Ästhetik ihrer Implantatversorgungen langfristig zu erhalten.

Im Mittelpunkt des „Zero Peri-Implantitis“-Konzepts steht der weltweit erste wissenschaftlich nachgewiesene Verbund zwischen periimplantärem Weichgewebe und einer transmukosalen synthetischen Oberfläche. Dieser neu entdeckte Weichgewebsverbund kommt spezifisch beim Patent™ Implantatsystem vor.

Bei Patent™ lässt sich ein echtes Verwachsen von Weichgewebe und Implantatoberfläche beobachten – so das Ergebnis aktueller histologischer Untersuchungen einer Schweizer Arbeitsgruppe. Der neuartige Zellverbund wirkt als dynamische Verteidigungsbarriere, die das periimplantäre Gewebe gegen abwärtsmigrierende Plaquebakterien schützt – und so das Fortschreiten von Mukositis zu Periimplantitis verhindern kann.

Universitäre Langzeitstudien über einen Zeitraum von bis zu zwölf Jahren bestätigen die Wirksamkeit dieses Verbunds und attestieren den untersuchten Patent™ Implantaten vollständige Periimplantitis-Freiheit – sogar bei Risikopatienten mit Parodontitis, Allgemeinerkrankungen und schlechter Mundhygiene sowie bei Rauchern.

Sessions beim EAO-SFPIO Joint Meeting in Monaco

Am Donnerstag, 18. September 2025, 14 Uhr bis 15.10 Uhr und 15.20 Uhr bis 16.30 Uhr, haben Besucher des EAO-SFPIO Joint Meetings in Monaco die Möglichkeit, alles über den Weichgewebsverbund des Patent™ Implantatsystems zu erfahren. Prof. Dr. Dr. Anton Sculean (CH), Dr. Roland Glauser (CH) und Dr. Pascal Karsenti (FR) präsentieren unter dem Sessiontitel „Zero Peri-Implantitis“ aktuelle Studienergebnisse und zeigen auf, welche entscheidende Bedeutung der Verbund für die Prävention periimplantärer Erkrankungen in der täglichen Praxis hat.

Melden Sie sich jetzt an – die Sitzplätze sind begrenzt!

Alles über das Patent™ Implantatsystem auch auf www.mypatent.com.

Quelle: Patent Fortbildung aktuell Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug. 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Juli 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025