0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
389 AufrufeAd

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025

Ab September 2025 starten die postgradualen Universitätslehrgänge Master of Science (Continuing Education) Kieferorthopädie sowie Orale Chirurgie/Implantologie, MSc (CE) wieder an der Danube Private University in Krems an der Donau. Parallel dazu werden erstmals die fachlich einschlägigen Weiterbildungen „Akademische/r Experte/in“ angeboten, die speziell für Absolventinnen und Absolventen direkt nach Abschluss des Zahnmedizinstudiums gedacht sind.

An der DPU sind derzeit 1.100 Zahnärztinnen und Zahnärzte aus 66 Nationen in einem der postgradualen Universitätslehrgänge inskribiert. Den Titel Master of Science (Continuing Education), kurz MSc (CE), kann man in Ästhetisch-Rekonstruktiver Zahnmedizin, Endodontie, Kieferorthopädie, Oraler Chirurgie/Implantologie sowie in Parodontologie und Implantologie, nach 6 Semestern mit einem Workload von 120 ECTS erreichen.

Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer schätzen die Möglichkeit, den Universitätslehrgang Master of Science (Continuing Education), kurz MSc (CE), berufsbegleitend absolvieren zu können. Zudem kommt der durchdachte Mix aus Präsenz und virtuellen Lehrveranstaltungen sehr gut an. Des Weiteren überzeugt die wegweisende, innovative zahnmedizinische Ausstattung der DPU. Nicht zuletzt werden die familiäre Atmosphäre sowie die Möglichkeit geschätzt, ein Teil der exklusiven DPU-Community sein zu dürfen.

DPU erweitert postgraduale Weiterbildung um „Akademische/r Experte/in“

Allerdings muss inzwischen allen postgradualen Universitätslehrgängen – den Masterkursen – eine zweijährige Berufserfahrung vorausgehen. Daher baut die Danube Private University (DPU) das Angebot der postgradualen Weiterbildung um den/die Akademische/r Experte/in aus. Mit der universitären Weiterbildung zum/zur Akademischen Experten/in kann direkt nach dem Zahnmedizinstudium gestartet werden. Das Modell ermöglicht insbesondere kürzlich graduierten Absolventinnen und Absolventen des zahnmedizinischen Studiengangs einen nahtlosen Übergang in die zielgerichtete Weiterbildung.

Mit dem Abschluss zum/zur Akademischen Experten/in kann man unter voller Anrechnung der damit erbrachten Leistungen (80 ECTS) in das dritte Studienjahr des fachlich einschlägigen Universitätslehrgangs Master of Science (Continuing Education) – MSc (CE) (120 ECTS) – an der DPU quereinsteigen.

Auf dem Campus in Krems und online

Bei der universitären Weiterbildung zum/zur Akademischen Experten/in starten die ersten Lehrveranstaltungen im Herbst 2025 auf dem Campus der DPU in Krems an der Donau, Österreich. Berufsbegleitend finden die Vorlesungen einmal im Quartal in der Regel von Donnerstag bis Sonntag statt. Außerdem werden bei den Vorlesungen Präsenz-, aber auch virtuelle Veranstaltungen angeboten – so wie  für die postgradualen Universitätslehrgänge – die Masterkurse.

Absolventinnen und Absolventen der postgradualen Universitätslehrgänge erhalten nach Erfüllung der europäischen ECTS-Richtlinien (regelmäßige Teilnahme an den im Curriculum aufgeführten Modulen, Master-Thesis, Dokumentation von zehn bis zwölf Behandlungsfällen, mündliche/schriftliche Prüfungen) den akademischen Grad Master of Science (Continuing Education), kurz MSc (CE), in dem gewählten Fachgebiet. Mit dem Anspruch einer Eliteuniversität und berufsbegleitend werden die Universitätslehrgangsteilnehmenden von den renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Universitätsprofessorinnen und -professoren der DPU und anderen internationalen Universitäten unterrichtet.

Quelle: Danube Private University Austria Studium & Praxisstart Fortbildung aktuell Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Juli 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Juli 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Juli 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen e.V. reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS