Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Exemplarische Anwendung eines Pulverstrahlgeräts
(c) Müller et al./UKR
Die Sommerausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat keinen Schwerpunkt, dafür wieder einen spannenden Mix aus den verschiedenen zahnmedizinischen Disziplinen. So fragen Märit Martha Müller et al. in der Sektion Zahnerhaltung, wie viel Prävention zahnärztliche Restaurationen vertragen. Mit Teil 1 zu „Die Entwicklung der Zahnrettungsbox“ beginnen die Autoren Dr. Ava Insa Bracher und Dr. Claudio Alberto Bianchetti sowie Prof. Andreas Filippi eine zweiteilige Miniserie. Mit dem vierten Teil „Verlagerungen in einem 10-Jahres-Zeitraum“ wird die umfangreiche vierteilige KFO-Serie „Prävalenz und Verteilungsmuster der KIG-Befunde U4, S4 und S5 in einer kieferorthopädischen Fachpraxis“ von Prof. Gero Kinzinger et al. abgeschlossen. Dr. Hakan Bilhan und Prof. Anton Friedmann widmen sich der Ästhetik bei Sofortimplantationen im Frontzahnbereich, indem sie die „tunnelierte Sandwich-Technik“ vorstellen. Während Dr. Florian Wittich in der Sektion Alterszahnmedizin spezielle Aspekte der „Endodontie im Alter“ beschreibt, liefert Manuela Hackenberg detaillierte BEMA-GOZ-Abrechnungshinweise bei Wurzelspitzenresektionen. Prof.Roswitha Heinrich-Weltzien, Dr. Thomas Oehme, Prof. Falk Schwendicke und Prof. Jan Kühnisch diskutieren angesichts 100 Jahre Bissflügel-Röntgenaufnahme: „Ist sie immer noch aktuell?“
Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2024 wie der Verlag selbst 75 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit elf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.
Schließlich wartet diese Quintessenz Zahnmedizin mit einer Premiere auf. Und zwar wird in der Rubrik „Repetitorium“ das Thema „Mikroinvasiver Diastemaschluss mit Komposit“ anhand von Videosequenzen, als QR-Code und Link abrufbar, dargestellt – ein „bewegtes Repetitorium“ also. Der Autor des Beitrags? Kein anderer als QD-Chefredakteur Prof. Roland Frankenberger.
Wir wünschen ihnen viel Freude und neue Erkenntnisse beim Lesen und Zuschauen!
Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...
Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.
Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.
Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.