0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4204 Aufrufe

DGKiZ-Jahrestagung: Nachhaltigkeit durch Qualität in der Kinderzahnmedizin – inklusive Teamprogramm

(c) DGKiZ

Die 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (DGKiZ) in Erlangen steht unter dem Doppelmotto „Nachhaltigkeit in der Kinderzahnmedizin“ und „Kinderzahnmedizin im Wandel der Zeit“. Der Vorkongress am 26. September widmet sich der Schmerzausschaltung und dem Kariesmanagement. Auf dem Hauptkongress am 27. und 28. September werden neue Vorgehensweisen in der Kinderzahnmedizin in den Bereichen Prävention, Restauration, Endodontie und Chirurgie vorgestellt und Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Zahnmedizin aufgegriffen. Ein Programm für das gesamte Team ist nach einer längeren Pause wieder Teil der Jahrestagung.

Fokus liegt auf der Qualität der zahnmedizinischen Behandlung

Die „Nachhaltigkeit“ ist das übergreifende Thema, das den Vorkongress und die beiden Tage des Hauptkongresses der DGKiZ-Jahrestagung miteinander verbindet. Dabei liegt der Fokus von Nachhaltigkeit nicht in erster Linie auf dem Umweltaspekt, sondern auf der Qualität der zahnmedizinischen Behandlung. Aus einer hohen Behandlungsqualität folgt ein nachhaltiges Ergebnis, was unter anderem bedeutet, dass Behandlungen nur in seltenen Fällen wiederholt werden müssen.

Neue Erkenntnisse und Methoden

Die Vortragsthemen am ersten Tag des Hauptkongresses verdeutlichen, inwiefern neue Erkenntnisse und Methoden zu einem nachhaltigeren Behandeln beitragen. So wird Prof. Dr. Jan Kühnisch als federführender Autor der gerade im Update befindlichen S3-Leitlinie zur Fissuren- und Grübchenversiegelung den aktuellen wissenschaftlichen Stand erläutern. Prof. Dr. Kerstin Galler wird als Vertreterin des Universitätsklinikums Erlangen Neuerungen in der Endodontie vorstellen, die durch ein zunehmend besseres Verständnis der Pulpabiologie möglich wurden. Ebenfalls neue Optionen zum Zahnerhalt stellen die chirurgischen Konzepte des Toothrecyclings und der Autotransplantation dar.

Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Zahnmedizin

Am zweiten Kongresstages stehen die Wechselwirkungen zwischen Zahngesundheit und Umwelt im Fokus. Der Arbeitsmediziner Prof. Dr. Thomas Göen wird verschiedene endokrine Einflüsse auf ihr Potenzial für die Verursachung der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) hin beleuchten.

Inwiefern die Zahnmedizin einen Beitrag zur CO2-Reduktion und allgemein zum Umweltschutz leisten kann, wird ebenfalls Thema sein. Nachhaltigkeitspotenziale stecken in den typischen „grünen“ Feldern wie Energie, Mobilität, Bauen und Renovieren sowie Abfall und Recycling. Aber auch in der Behandlung können umweltfreundliche Alternativen eine Rolle spielen.

Vorkongress: Schmerzausschaltung und Kariesmanagement

Der Vorkongress am 26. September verdeutlicht, dass durch neue, weniger invasive Optionen des Kariesmanagements aufwändige Behandlungen oft vermieden oder zumindest aufgeschoben werden können. Dies hat den Vorteil, dass eine Behandlung mit Lokalanästhesie unter Lachgassedierung bei vielen Kindern ausreicht. Die Behandlung unter Vollnarkose wird so zur Ausnahme und letztmöglichen Option. Die Referatsthemen decken die Bereiche „Schmerzausschaltung“ und „Non-invasiv vs. mikroinvasives Kariesmanagement“ ab.

Kongress fürs gesamte Team – „Wir gehören zusammen“

An beiden Tagen findet parallel zum Hauptprogramm des Kongresses das Teamprogramm unter der Headline „Kinderzahnmedizin im Wandel der Zeit“ statt. Krämer und Schulz-Weidner ist es ein besonderes Anliegen, Teammitglieder und Behandlerin beziehungsweise Behandler gemeinsam ins Boot für diese Fortbildung zu holen. „Bei der Kinderbehandlung arbeiten wir gemeinsam in einem stark ritualisierten Umfeld“, sagt Schulz-Weidner. In der Kommunikation sowie im Behandlungsablauf sei es für die Verhaltensführung von Kindern wie auch für das Elternmanagement entscheidend, dass Abläufe sitzen und eine gemeinsame Sprache gesprochen werde. „Wir gehören zusammen und daher war es für uns auch ganz klar, dass wir eine gemeinsame Fortbildungsmöglichkeit anbieten.“

Prophylaxe wird im Programm viel Raum gegeben

Der hohe Anspruch spiegelt sich in dem breiten Themenspektrum des Teamprogramms wider: von Dental English über Kommunikation, Prävention, minimalinvasives Kariesmanagement, ein MIH-Update bis hin zu effektiver Schmerzausschaltung und Chirurgie. Für die Kinderzahnmedizin wird ein wissenschaftliches Update geboten, das das Tätigkeitsfeld der zahnmedizinischen Fachkraft berücksichtigt und entsprechende praktische Hinweise beinhaltet. Deutlich wird auch der präventive Ansatz: Prophylaxe wird im Programm viel Raum gegeben – sie sollte den Kern der Kinderbehandlung ausmachen. Vor invasiven Behandlungen sollen nicht- oder minimal-invasive Optionen ausgeschöpft werden.

Not the Yellow of the Egg? Brush up your English!

Einen ganzen Vormittag lang werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit haben, ihr Englisch für den praktischen Gebrauch in der Praxis aufzupolieren. Der Hintergrund: Das Team steht immer häufiger Patientinnen und Patienten gegenüber, die sich in der deutschen Sprache unsicher fühlen.

Wenn der Input des DGKiZ-Kongresses einen Anstoß gibt, Praxisabläufe im Sinne der Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln, dann ist es gut, wenn alle gemeinsam vorbeigeschaut haben. Denn, wie Krämer feststellt: „Wenn man etwas in der Praxis verändern möchte, braucht man das gesamte Team!“

Fortbildungspunkte, Programm und Anmeldung

Veranstaltungsort: Heinrich-Lades-Halle, Rathausplatz, 91052 Erlangen

Für das Hauptprogramm (Freitag und Samstag) werden 16 Fortbildungspunkte anerkannt (gemäß den Richtlinien von BZÄK/DGZMK). Für das separat zu buchende Vorprogramm am Donnerstag gibt es 8 zusätzliche Fortbildungspunkte. Jeweils 1 Zusatzpunkt wird für den Besuch eines Workshops sowie für die Teilnahme an einer abschließenden Lernkontrolle angerechnet. Programme und Anmeldung

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns und der Bayerischen Landeszahnärztekammer.

Quelle: DGKiZ Fortbildung aktuell Prävention und Prophylaxe Chirurgie Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug. 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025