0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1844 Aufrufe

Das 3. Pluradent-Symposium in Seeheim bildete den Auftakt einer regionalen Veranstaltungsreihe

Rund 800 Teilnehmer erlebten ein glanzvolles Pluradent Symposium im Tagungshotel Lufthansa in Seeheim. Exzellente Vorträge rund um die Themen „Zukunft gestalten“, „Personal entwickeln“ und „Unternehmerisch wachsen“ trugen zu einem echten Veranstaltungshighlight bei. Die mehr als 20 mySymposium Seminare waren annähernd aus-gebucht. Ab Juli werden nach Angaben der Veranstalter regionale mySymposium Veranstaltungen an insgesamt sieben deutschen Standorten stattfinden.

Richtungsweisende Impulse aus Wissenschaft und Praxis

Ende April 2018 trafen sich rund 800 internationale Teilnehmer zum 3. Pluradent Symposium im Tagungshotel Lufthansa, um richtungsweisende Impulse aus Wissenschaft und Praxis sowie verwertbare Einblicke in die dentale Welt von morgen zu erhalten. Unter den Gästen waren internationale Kunden aller Pluradent Vertriebsregionen, Mitarbeiter aus Praxis und Labor, mehr als 90 Existenzgründer, ausgewählte Industriepartner und Medienvertreter. Das Pluradent Symposium brachte auch 2018 eine exzellente Auswahl hervorragender Referenten auf die Bühne. Die gelungene Mischung aus mitreißenden Keynotes und Vorträgen, insgesamt mehr als 20 mySymposium Seminaren, einer interessanten Industrieausstellung mit herausragenden dentalen Lösungen sowie einer grandiosen Pluranight mit Live-Band und exzellenter Verpflegung sucht ihresgleichen in der Branche.

Moderiert wurde die Veranstaltung von der bekannten TV-Moderatorin Miriam Lange. Die Co-Moderation übernahm mit Humor und Sachverstand der wissenschaftliche Leiter der Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Nils-Claudius Gellrich. Mit einem herzlichen Willkommen begrüßte Uwe Jerathe, Vorstand (Sprecher) der Pluradent, am Freitagnachmit-tag das Auditorium im voll besetzten Bonhoeffer-Saal.

Vorhersagbare Geschäftsmöglichkeiten

In den Dreiklang der Symposiumsthemen stieg im Anschluss Sven Gábor Jánszkymit einer fesselnden Keynote zur Frage „Was bringt die Zukunft?“ ein. Der Zukunfts- und Trendfor-scher sowie Direktor des Zukunftsinstituts 2B AHEAD ThinkTank definierte zunächst den Begriff der Digitalisierung nicht als Vernetzung, sondern als Möglichkeit von „Predictive Enterprises“, also vorhersagbarer Geschäftsmöglichkeiten oder gar Kundenwünsche auf Grundlage ausgewerteter Daten in Echtzeit. Zahnarzt Dr. Peter Bongardbeleuchtete in seinem Vortrag nach der Kaffeepause das Thema Zukunft von der technologischen, personellen und wirtschaftlichen Seite. Auf die Frage, wie sich der digitale Workflow wirtschaftlich sinnvoll in die Praxis integriert, erläuterte er detailliert realistische Erfolgsrezepte. Zum Thema Personalentwicklung stellte er Maßnahmen für eine gelingende Mitarbeiterführung vor und präsentierte Bausteine, mit denen das Unternehmen Praxis auf Wachstumskurs gebracht werden könne.

Am frühen Abend lud Pluradent zu einem Get Together in die Industrieausstellung. Von der Ausstellung ging es dann direkt zur Pluranight, die an diesem Aprilabend mit sommerlichen Temperaturen zum Netzwerken auf die Terrasse lockte. Die Coverband The Street Live Fa-mily jedoch sorgte für solch mitreißende Rhythmen, dass es die meisten Gäste bald von den Stühlen auf das Tanzparkett lockte.

Digitalisierung in der Universität

Der Samstag startete mit einer Zusammenfassung der mySymposium Vorträge vom Vortag. Im Anschluss referierte ZTM Vincent Fehmer über die Chancen und Limitationen des digitalen Workflows im Labor anhand realer Fälle aus der Genfer Universitätsklinik. Der Prothetik- und Werkstoffspezialist Prof. Dr. Daniel Edelhoff spiegelte das Thema aus seiner Erfahrung an der LMU in München und ging dabei auf die Möglichkeiten und Anwendungsbereiche neuer Materialien ein. Einen inspirierenden Vortrag hielt am Nachmittag der Dirigent, Musikproduzent und viermalige Grammy-Gewinner Christian Gansch. Er verdeutlichte anhand vieler Beispiele, wie die Führungskultur erfolgreicher Orchester von Rang beschaffen ist, und welche Verhaltensweisen und Leitlinien auf Wirtschaftsunternehmen übertragen werden können, um sie ebenfalls zu einem „erfolgreichen Klangkörper“ zu formen.

Regionale Symposien starten im Juli 2018

Das Feedback der Teilnehmer des Pluradent Symposiums war sehr positiv. Die Auswertung aller Rückmeldungen per Symposiums App ist zwar noch nicht abgeschlossen, bislang darf sich der Veranstalter aber über eine Weiterempfehlungsquote von 100 Prozent freuen. Im Anschluss an dieses Highlight wird Pluradent insgesamt sieben regionale Symposien an unterschiedlichen deutschen Standorten anbieten. Damit geht das bewährte Konzept auf Reisen direkt zu den Kunden in die Regionen. Das erste mySymposium startet im Juli 2018. Die Plätze sind limitiert, daher lohnt sich eine Anmeldung unter www.pluradent-symposium.de.

Bilder: Pluradent
Fortbildung aktuell Digitale Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
12. Juni 2024

Vorgehensweisen in der Kinderzahnmedizin

DGKiZ-Jahrestagung: Nachhaltigkeit durch Qualität in der Kinderzahnmedizin – inklusive Teamprogramm
7. Juni 2024

Internationale Elite der Dentalbranche im Dialog

28 Nationalitäten beim Voco International Fellowship Symposium – Vorteile für Praxen und Forschung
5. Juni 2024

Weg vom Folien ablesen, dafür Zugewinn und Weiterentwicklung

Tri:Med Akademie: Weiterbildungen auf Augenhöhe mit Spaßfaktor und Blick über den Tellerrand
31. Mai 2024

Lernen von den Meistern des Knochen- und Weichgewebsmanagements

Exklusives Symposium und Masterclass in Wien mit Urban, Burkhardt, Brozović und Gruber
30. Mai 2024

„Die Europäische Aligner-Gesellschaft ist erwachsen geworden“

EAS-Kongress in Valencia feierte mehr als 1.300 Teilnehmende im Februar 2024 in Valencia
28. Mai 2024

S3-Leitlinie Komposit: Evidenz für die Praxis

Im Mai 2024 wurde die erste breite Evidenzaufbereitung für ein multifunktionales Restaurationsmaterial publiziert
27. Mai 2024

„Den gesamten digitalen Workflow begleitet erleben“

Gelungenes Opening des Orangedental Education Centers „o|cademy“ am 26. April 2024 in Biberach an der Riß
22. Mai 2024

Rheuma: Einnahme von Kortison plus Magenschutz kann Knochendichte verringern

Studie der Charité zeigt, dass Protonenpumpenhemmern das Osteoporoserisiko steigern