0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2068 Views

Das 3. Pluradent-Symposium in Seeheim bildete den Auftakt einer regionalen Veranstaltungsreihe

Rund 800 Teilnehmer erlebten ein glanzvolles Pluradent Symposium im Tagungshotel Lufthansa in Seeheim. Exzellente Vorträge rund um die Themen „Zukunft gestalten“, „Personal entwickeln“ und „Unternehmerisch wachsen“ trugen zu einem echten Veranstaltungshighlight bei. Die mehr als 20 mySymposium Seminare waren annähernd aus-gebucht. Ab Juli werden nach Angaben der Veranstalter regionale mySymposium Veranstaltungen an insgesamt sieben deutschen Standorten stattfinden.

Richtungsweisende Impulse aus Wissenschaft und Praxis

Ende April 2018 trafen sich rund 800 internationale Teilnehmer zum 3. Pluradent Symposium im Tagungshotel Lufthansa, um richtungsweisende Impulse aus Wissenschaft und Praxis sowie verwertbare Einblicke in die dentale Welt von morgen zu erhalten. Unter den Gästen waren internationale Kunden aller Pluradent Vertriebsregionen, Mitarbeiter aus Praxis und Labor, mehr als 90 Existenzgründer, ausgewählte Industriepartner und Medienvertreter. Das Pluradent Symposium brachte auch 2018 eine exzellente Auswahl hervorragender Referenten auf die Bühne. Die gelungene Mischung aus mitreißenden Keynotes und Vorträgen, insgesamt mehr als 20 mySymposium Seminaren, einer interessanten Industrieausstellung mit herausragenden dentalen Lösungen sowie einer grandiosen Pluranight mit Live-Band und exzellenter Verpflegung sucht ihresgleichen in der Branche.

Moderiert wurde die Veranstaltung von der bekannten TV-Moderatorin Miriam Lange. Die Co-Moderation übernahm mit Humor und Sachverstand der wissenschaftliche Leiter der Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Nils-Claudius Gellrich. Mit einem herzlichen Willkommen begrüßte Uwe Jerathe, Vorstand (Sprecher) der Pluradent, am Freitagnachmit-tag das Auditorium im voll besetzten Bonhoeffer-Saal.

Vorhersagbare Geschäftsmöglichkeiten

In den Dreiklang der Symposiumsthemen stieg im Anschluss Sven Gábor Jánszkymit einer fesselnden Keynote zur Frage „Was bringt die Zukunft?“ ein. Der Zukunfts- und Trendfor-scher sowie Direktor des Zukunftsinstituts 2B AHEAD ThinkTank definierte zunächst den Begriff der Digitalisierung nicht als Vernetzung, sondern als Möglichkeit von „Predictive Enterprises“, also vorhersagbarer Geschäftsmöglichkeiten oder gar Kundenwünsche auf Grundlage ausgewerteter Daten in Echtzeit. Zahnarzt Dr. Peter Bongardbeleuchtete in seinem Vortrag nach der Kaffeepause das Thema Zukunft von der technologischen, personellen und wirtschaftlichen Seite. Auf die Frage, wie sich der digitale Workflow wirtschaftlich sinnvoll in die Praxis integriert, erläuterte er detailliert realistische Erfolgsrezepte. Zum Thema Personalentwicklung stellte er Maßnahmen für eine gelingende Mitarbeiterführung vor und präsentierte Bausteine, mit denen das Unternehmen Praxis auf Wachstumskurs gebracht werden könne.

Am frühen Abend lud Pluradent zu einem Get Together in die Industrieausstellung. Von der Ausstellung ging es dann direkt zur Pluranight, die an diesem Aprilabend mit sommerlichen Temperaturen zum Netzwerken auf die Terrasse lockte. Die Coverband The Street Live Fa-mily jedoch sorgte für solch mitreißende Rhythmen, dass es die meisten Gäste bald von den Stühlen auf das Tanzparkett lockte.

Digitalisierung in der Universität

Der Samstag startete mit einer Zusammenfassung der mySymposium Vorträge vom Vortag. Im Anschluss referierte ZTM Vincent Fehmer über die Chancen und Limitationen des digitalen Workflows im Labor anhand realer Fälle aus der Genfer Universitätsklinik. Der Prothetik- und Werkstoffspezialist Prof. Dr. Daniel Edelhoff spiegelte das Thema aus seiner Erfahrung an der LMU in München und ging dabei auf die Möglichkeiten und Anwendungsbereiche neuer Materialien ein. Einen inspirierenden Vortrag hielt am Nachmittag der Dirigent, Musikproduzent und viermalige Grammy-Gewinner Christian Gansch. Er verdeutlichte anhand vieler Beispiele, wie die Führungskultur erfolgreicher Orchester von Rang beschaffen ist, und welche Verhaltensweisen und Leitlinien auf Wirtschaftsunternehmen übertragen werden können, um sie ebenfalls zu einem „erfolgreichen Klangkörper“ zu formen.

Regionale Symposien starten im Juli 2018

Das Feedback der Teilnehmer des Pluradent Symposiums war sehr positiv. Die Auswertung aller Rückmeldungen per Symposiums App ist zwar noch nicht abgeschlossen, bislang darf sich der Veranstalter aber über eine Weiterempfehlungsquote von 100 Prozent freuen. Im Anschluss an dieses Highlight wird Pluradent insgesamt sieben regionale Symposien an unterschiedlichen deutschen Standorten anbieten. Damit geht das bewährte Konzept auf Reisen direkt zu den Kunden in die Regionen. Das erste mySymposium startet im Juli 2018. Die Plätze sind limitiert, daher lohnt sich eine Anmeldung unter www.pluradent-symposium.de.

Bilder: Pluradent
Fortbildung aktuell Digitale Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025