Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, an seinem Schreibtisch in der Kammer
(c) LZKH
Nachdem im Herbst 2024 der Kongress Orale Medizin KOM erstmalig online angeboten wurde und die Resonanz darauf ausgesprochen positiv war, wurde seitens der Organisatoren viel über das Konzept der Veranstaltung, die Art der Austragung und die inhaltliche Ausrichtung der Veranstaltung nachgedacht. In diesem Jahr wird der Hessische Zahnärztetag 2025 – KOM 25 Kongress für Orale Medizin am 26. und 27. September 2025 im Campus Westend in Frankfurt (Main) unter dem Motto „Gemeinsam. Weiter. Agieren“ wieder live stattfinden. Was wird geboten?
Muzafar Bajwa MSc, Vorstandsmitglied der Landeszahnärztekammer Hessen (LZKH) und einer der drei wissenschaftlichen Leiter, spricht im folgenden Interview mit Dr. Veit-Justus Rollmann, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der LZKH, über den KOM und sein Konzept. Das Besondere an diesem Interview: Herr Bajwa wurde gebeten, auf jede Frage nur mit maximal zwei Sätzen zu antworten. Oft ist es eine Kunst, sich kurz zu fassen und doch alle Wesentliche zu erwähnen, und Zeit ist bekanntlich Geld, das man lieber in gute Fortbildung investiert.
Herr Bajwa, warum in diesem Jahr wieder ein KOM in Präsenz?
Muzafar Bajwa: Weil eine Präsenzfortbildung die Möglichkeit eröffnet, durch Austausch mit allen Beteiligten Eindrücke zu vertiefen und andere Sichtweisen auf das Gebotene kennenzulernen; das Get-Together am Abend und die Dentalausstellung liefern hierfür den perfekten Rahmen.
Ist der Online-KOM wie im letzten Jahr damit Geschichte?
Bajwa: Keineswegs, denn Online bietet ebenso viele, nur andere Vorteile: keine Anfahrtswege, weni-ger Logistik und vor allem sehr viel geringere Kosten. Online und Präsenz werden sich im neuen Konzept abwechseln.
Neben Ihnen stehen Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer von der Uni Mainz und Prof. Güth vom Carolinum hinter dem Programm; warum genau dieses Dreigestirn?
Bajwa: Die Auswahl der wissenschaftlichen Leitung spiegelt die Idee hinter dem Programm wider: wissenschaftliche Expertise aus den Hochschulen verbindet sich mit deren Anwendung in der Praxis und unser erklärtes Ziel ist es, faszinierendes Fachwissen in seiner Anwendbarkeit zu zeigen.
Also ist das Ziel des Kongressprogramms?
Bajwa: Wissenschaftlich fundiertes Wissen praxisnah zu vermitteln, ohne Science-Fiction, sondern breit und verständlich.
Warum ist es wichtig, diese Themen praxisnah zu vermitteln?
Bajwa: Damit die Erkenntnisse sofort in der Praxis umgesetzt werden können, idealerweise schon ab dem Montag nach der Fortbildung.
Der KOM ist ein Event für das gesamte Praxisteam: Was ist das Besondere am Programm für die Zahnmedizinische Fachangestellten?
Bajwa: Wir bieten Kurse, die auch das persönliche Wohlbefinden fördern, inklusive Tipps für bessere Ergonomie und Haltung durch eine Physiotherapeutin; zudem schauen wir auch hier über den Tellerrand und bieten Einblicke in die derzeitigen Möglichkeiten plastischer Chirurgie im Gesichtsbereich und darüber hinaus.
Blickt auch das zahnärztliche Programm über diesen Tellerrand?
Bajwa: Definitiv, deshalb sprechen wir von Oraler Gesundheit und schreiben beides groß: Wir schauen nicht nur auf Mundhöhle und Zähne, sondern auf Medikation, Vorerkrankungen, Wechselwirkungen und oralen Manifestationen im Zusammenhang mit anderen Krankheiten.
Welche Empfehlung geben Sie unseren Leserinnen und Lesern?
Bajwa: Nehmen Sie das Team-Event ernst, bringen Sie alle Mitarbeiter Ihrer Praxis mit, und nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch beim Hessischen Zahnärztetag.
Zum Abschluss: Warum ist Fortbildung so wichtig?
Bajwa: Sie ist essenziell für die kontinuierliche Weiterentwicklung im Berufsleben und hilft uns, mit der rasanten Entwicklung der Möglichkeiten unseres Fachs Schritt zu halten.
Worauf freuen Sie sich hinsichtlich des Kongresses am meisten?
Bajwa: Darauf, sehr viele Kolleginnen und Kollegen und Ihre Teams vor Ort zu treffen und auf das konstruktive Feedback zu unserer Arbeit unseren Ideen.
Hessischer Zahnärztetag – KOM 25
Hessische Zahnärztetag – Kongress Orale Medizin, kurz KOM 25
26. und 27. September 2025, Campus West, Franfurt (Main).
Eigenes Programm für das Praxisteam am Freitag.
Nur noch bis 31. Juli 2025 gilt ein vergünstigter Frühbuchertarif.
Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...
Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.
Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.
Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.