0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2714 Aufrufe

Dr. Susanne Woitzik über einzigartige Stärken und ihren gezielten Einsatz auch im Team – kostenfrei an neuer Studie teilnehmen und profitieren

(c) ORION PRODUCTION/Shutterstock.com

Fragt man uns nach unseren Signaturstärken, fällt uns die Antwort häufig schwer. Das hat zum einen den Grund, dass wir mit dem Begriff „Signaturstärken“ nichts anfangen können. Dabei sind diese Stärken und ihr Einsatz ein wichtiger Faktor für unsere berufliche Zufriedenheit.

Klären wir daher zunächst, was Signaturstärken sind. Signaturstärken sind dadurch gekennzeichnet, dass wir uns mit diesen Stärken identifizieren. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres Selbstbilds. Der Einsatz dieser Stärken erfüllt uns mit Freude, insbesondere dann, wenn wir sie für neue Aufgaben und auf eine neue Art und Weise einsetzen können, wir beim Ausspielen dieser Stärke erfolgreich sind und uns immer mehr verbessern.

Signaturstärken machen uns einzigartig

Wir empfinden Freude, wenn wir beim Ausüben dieser Stärken energiegeladen sind und auch Flow-Erlebnisse haben können. Signaturstärken sind in ihrer Kombination und Ausprägung individuell. Sie machen uns einzigartig.

Der Fokus liegt schon früh auf den Defiziten

Aber es gibt noch weitere Gründe, warum wir unsere Signaturstärken nicht benennen können: Bereits in der Schule werden Fehler rot gekennzeichnet. Das, was richtig ist, was wir gut beherrschen, wird allenfalls noch in der Grundschule mit einem Lachgesicht sichtbar gemacht. Doch der Fokus liegt klar auf unseren Defiziten. Das führt dazu, dass wir schnell lernen, dass wir an unseren Schwächen arbeiten müssen, um unsere Potenziale zu heben.

Die meisten von uns sind so sozialisiert, dass sie davon überzeugt sind: „Bescheidenheit ist eine Zier.“ Insofern stellen wir unser Licht lieber unter den Scheffel. Hinzu kommt, dass wir häufig blind für unsere Stärken sind. Aufgaben, bei denen wir unsere Signaturstärken nutzen können, fallen uns leicht. Und weil es uns so einfach erscheint, können wir sie nicht als etwas Besonderes würdigen.

Einsatz im Alltag erhöht Zufriedenheit und Leistung

Studien zeigen jedoch, dass der Einsatz unserer Signaturstärken im Arbeitsalltag mit einem erhöhten allgemeinen Wohlbefinden verbunden ist. Die Tätigkeit erfüllt uns und macht uns zufrieden, was mit einer Steigerung der Leistungsfähigkeit einhergeht. Denn wir sind motivierter, weil wir die Arbeit als Berufung wahrnehmen. Das hängt mit einer höheren Freude an der Arbeit zusammen, und das wiederum macht uns resilienter, weil Widrigkeiten schnell weggepuffert werden.

Stärkere Bindung an den Arbeitgeber und die Praxis

Können Mitarbeitende ihre Signaturstärken in der Praxis leben, werden sie verstärkt an ihren Arbeitgeber gebunden. Auch sind positive Auswirkungen auf den Krankenstand und die Fluktuation zu beobachten. Genau das führt in Zeiten des Fachkräftemangels zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil.

Wie ist es bei Ihnen? Kennen Sie Ihre eigenen Stärken? Die Ihres Teams? Noch nicht? Aber Sie möchten mehr darüber wissen und Ihre Stärken und die Ihres Teams kennen? Dann nehmen Sie gemeinsam mit Ihrem Team an der Studie der MSH Hamburg teil. Informationen dazu finden Sie hier: „Die Stärken des Teams entdecken: Studienteilnehmer gesucht“.

Dr. Susanne Woitzik, ZA – Zahnärztliche Abrechnungsgenossenschaft eG, Düsseldorf

Quelle: Quintessence News Team Studium & Praxisstart Praxisführung Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug. 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug. 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Kaffeebohnen in einem kleinen Glas vor dem Pipettierroboter. Der Hintergrund ist verschwommen und unkenntlich
30. Juli 2025

Koffein kann Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Uni Tübingen: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus

Verwandte Bücher