0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2641 Aufrufe

Online-Befragung: Mit anonymen Rückmeldungen kann die Zukunft der eigenen Praxis positiv gestaltet werden

(c) 3rdtimeluckystudio/Shutterstock.com

Fachkräftemangel? Dagegen ist ein Kraut gewachsen: ein motivierendes Arbeitsumfeld. Ein entscheidender Faktor ist der stärkengerechte Einsatz der Mitarbeitenden. Denn er trägt zu einer höheren Effizienz bei, sorgt für eine höhere Mitarbeitendenzufriedenheit und stärkt die Bindung an die Praxis (siehe hierzu auch die Beiträge „Gute Führung – Gesunde Mitarbeiter“, Dentista 3/2023, und „Blick über den Tellerrand: Was wir vom ‚Schwanen‘ lernen können“, Dentista 4/2023)

Wer die Stärken seines Teams kennt, kann jedes Teammitglied dort einsetzen, wo es am richtigen Platz ist, sich wohlfühlt und entfalten kann. Daher ist die Auseinandersetzung mit den Stärken des Teams ein strategischer Schritt, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.

Ablauf der Studie

Die MSH Medical School Hamburg, University of Applied Science and Medical University (MSH) sowie die ZA eG laden Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie ihre Teams ein, an einer Studie teilzunehmen, die das Zusammenspiel von persönlichen Stärken, beruflichem Wohlbefinden und Leistung in Zahnarztpraxen untersucht.

Die Studie besteht aus zwei Teilen:

Teil 1: Die Mitarbeitenden sind aufgerufen, einen Onlinefragebogen zu ihren individuellen Stärken sowie ihrem Erleben und Verhalten in der Praxis auszufüllen (Dauer 45 bis 60 Minuten).

Teil 2: Die Praxisinhaberin oder -inhaber füllt einen kurzen Onlinefragebogen zum Verhalten der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz aus (Dauer ca. 5 bis 10 Minuten/Mitarbeiterin beziehungsweise Mitarbeitender).

Anonyme teambezogene Rückmeldungen an die Praxen

Als Dankeschön für die Unterstützung erhalten die Mitarbeitenden eine wissenschaftlich gesicherte, persönliche Rückmeldung zu ihren individuellen Stärken (Beispiel). Zusätzlich werden Materialien bereitgestellt, die wertvolle Informationen zur Erhaltung und Verbesserung des eigenen Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit bieten.

Auf Wunsch erhalten auch die Praxisinhaberinnen beziehungsweise Praxisinhaber eine teambezogene Rückmeldung, die ihnen Einblicke in die Verbindung zwischen Charakterstärken, Wohlbefinden und Leistung ihrer Teammitglieder liefert. Zur Sicherstellung der Anonymität ist es Voraussetzung, dass mindestens acht Mitarbeitende an der Studie teilnehmen (Beispiel).

Mitarbeitende stärkengerecht in der Praxis einsetzen

Teilnehmen können Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber aller Fachrichtungen und Praxisformen sowie deren Teams. Die Befragung erfolgt anonym und die Daten werden streng vertraulich behandelt. Nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MSH, die an diesem Forschungsprojekt arbeiten, haben Zugang zu den erhobenen Daten.

Die Auswertung der Studie unterstützt Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber dabei, ihre Mitarbeitenden stärkengerecht in der Praxis einzusetzen. Mitarbeitende, die die für sie richtige Position in der Praxis innehaben und ihre Stärken ausspielen können, sind engagierter und mit Freude bei der Arbeit. Das erhöht die Mitarbeiterbindung und sichert im Wettbewerb um Talente eine Top-Startposition.

Durch Teilnahme an der Studie bietet sich die Gelegenheit, die Stärken des Teams zu entdecken und die Zukunft der Praxis positiv zu gestalten.

Über die MSH Medical School Hamburg:
Die MSH Medical School Hamburg, University of Applied Science and Medical University (MSH), ist eine der führenden privaten Hochschulen in Deutschland und bietet eine breite Palette an praxisorientierten Studiengängen im Bereich Gesundheit und Medizin an. Mit einem interdisziplinären Ansatz und modernen Lehrmethoden fördert die MSH die Entwicklung zukunftsweisender Lösungen für die Gesundheitsbranche.

Über die ZA eG:
Von Zahnärzten für Zahnärzte ist die Maxime der ZA-Zahnärztliche Abrechnungsgenossenschaft eG (kurz: ZA eG). Als Genossenschaft steht der Förderauftrag für die Zahnärzteschaft an erster Stelle. In diesem Zusammenhang bietet die ZA eG ein breites Spektrum an Beratungs- und sonstigen Dienstleistungen zur betriebswirtschaftlichen und strategischen Unterstützung deutscher Zahnarztpraxen. Ebenfalls zum Dienstleistungsportfolio zählen Beratungen zum stärkengerechten Einsatz von Mitarbeitenden.

Quelle: ZA eG Praxisführung Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Juli 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern

Verwandte Bücher