0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1541 Aufrufe

Die wichtigsten Aspekte für die tägliche Praxisroutine – zweiteiliger Beitrag im Quintessenz Team Journal 10/20 und 11/20

Die Parodontitis stellt die gesamte Zahnärzteschaft vor die große Herausforderung, die Erkrankung richtig zu diagnostizieren, um dann – auf Basis der Diagnostik sowie einer auf das individuelle Risiko abgestimmten Therapie – das Voranschreiten parodontaler Attachmentverluste zu unterbinden und die natürliche Dentition langfristig in Funktion zu erhalten.

Den Erfordernissen einer modernen Zahnarztpraxis entsprechend, wendet sich das „Quintessenz Team-Journal“ an das gesamte zahnärztliche Team: Zahnärztinnen, Zahnärzte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von Auszubildenden bis zur Dentalhygienikerin. Neben dem Basiswissen für die Auszubildende sorgen Beiträge aus dem klinischen Bereich für ein Kompetenz-Plus. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu parodontalen und periimplantären Erkrankungen in einem gemeinsamen Workshop von EFP (European Federation of Periodontology) und AAP (American Academy of Periodontology) 2017 eine neue Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen erarbeitet, die im Folgejahr auf der Europerio 9 in Amsterdam publiziert wurde.

Aufbereitet für die tägliche Praxisroutine

Diese neue Klassifikation wird von Autor Dr. Moritz Scheidgen in einem zweiteiligen Beitrag für das Quintessenz Team Journal, Ausgaben 10/20 und 11/20, für die tägliche Praxisroutine aufbereitet. Im ersten Teil wird eine Übersicht über die Neuerungen vorgestellt und die wichtigsten Aspekte für den Praxisalltag hervorgehoben – beleuchtet werden parodontale Gesundheit und gingivale Erkrankungen, Gingivitis, Parodontitis, nekrotisierende parodontale Erkrankungen sowie die Einteilungen Staging und Grading mit den sich daraus ergebenden diagnostischen Zuständen. Weitere Aspekte sind die Parodontitis als Manifestation einer systemischen Erkrankung und andere, das Parodont betreffende Zustände und Erkrankungen, gingivale Rezessionen und traumatische okklusale Kräfte. Im zweiten Teil erfolgen Anwendungsbeispiele anhand von Patientenfällen. Das Fazit des Autors: „Die neue Klassifikation parodontaler Erkrankungen kann dabei helfen, ein geeignetes Maß an Therapienotwendigkeit – in direkter Relation zum individuell vorliegenden Patientenfall – in der täglichen Praxisroutine zu finden, um einerseits eine Übertherapie zu vermeiden und andererseits die Gefahr progressiver  parodontaler Attachmentverluste frühzeitig abschätzen und adäquate Therapiemaßnahmen zur Stabilisierung der parodontalen Gesamtsituation ergreifen zu können.“ Seine Beschreibung zeigt die neue Klassifikation in ihrer Komplexität, aber auch in ihrem Praxisbezug und ist eine wertvolle Hilfe, dieses neue Konzept in der Praxis zu etablieren.

 

Quelle: Quintessenz Team Journal 10/20 Team Praxis Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21. Feb. 2025

Modernes Design und klare Bereichsfarben

Lege Artis synchronisiert Print- und Digitalwelt – Wiedererkennung stärken, Orientierung vereinfachen
20. Feb. 2025

PKV meldet Plus bei Voll-, Zusatz- und betrieblicher Krankenversicherung

Hoher Ausgabenanstieg bei Kranken- und Pflegeversicherung – Reaktion auf Bewertungen der Stiftung Warentest
19. Feb. 2025

Patientengerechte Erklärung des oralen Mikrobioms

ProDente: Viele Faktoren können das mikrobielle Gleichgewicht im Mund aus der Balance bringen
19. Feb. 2025

Vom Netz ins Herz

Praxisknigge-Tipp: Die Kraft der Emotionen nutzen, um Patienten von der Praxis zu begeistern
18. Feb. 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
18. Feb. 2025

Anfärbetabletten in der Mundhygiene von Kindern

Gemeinnützige Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V. geht in diesem Jahr nach Greifswald
18. Feb. 2025

Bewährtes Fluoridgel mit neuem Geschmack

Elmex Gelée jetzt in der Geschmacksrichtung Pfirsich-Minze erhältlich – Adhärenz soll erhöht werden
17. Feb. 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet