0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1631 Views

Die wichtigsten Aspekte für die tägliche Praxisroutine – zweiteiliger Beitrag im Quintessenz Team Journal 10/20 und 11/20

Die Parodontitis stellt die gesamte Zahnärzteschaft vor die große Herausforderung, die Erkrankung richtig zu diagnostizieren, um dann – auf Basis der Diagnostik sowie einer auf das individuelle Risiko abgestimmten Therapie – das Voranschreiten parodontaler Attachmentverluste zu unterbinden und die natürliche Dentition langfristig in Funktion zu erhalten.

Den Erfordernissen einer modernen Zahnarztpraxis entsprechend, wendet sich das „Quintessenz Team-Journal“ an das gesamte zahnärztliche Team: Zahnärztinnen, Zahnärzte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von Auszubildenden bis zur Dentalhygienikerin. Neben dem Basiswissen für die Auszubildende sorgen Beiträge aus dem klinischen Bereich für ein Kompetenz-Plus. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu parodontalen und periimplantären Erkrankungen in einem gemeinsamen Workshop von EFP (European Federation of Periodontology) und AAP (American Academy of Periodontology) 2017 eine neue Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen erarbeitet, die im Folgejahr auf der Europerio 9 in Amsterdam publiziert wurde.

Aufbereitet für die tägliche Praxisroutine

Diese neue Klassifikation wird von Autor Dr. Moritz Scheidgen in einem zweiteiligen Beitrag für das Quintessenz Team Journal, Ausgaben 10/20 und 11/20, für die tägliche Praxisroutine aufbereitet. Im ersten Teil wird eine Übersicht über die Neuerungen vorgestellt und die wichtigsten Aspekte für den Praxisalltag hervorgehoben – beleuchtet werden parodontale Gesundheit und gingivale Erkrankungen, Gingivitis, Parodontitis, nekrotisierende parodontale Erkrankungen sowie die Einteilungen Staging und Grading mit den sich daraus ergebenden diagnostischen Zuständen. Weitere Aspekte sind die Parodontitis als Manifestation einer systemischen Erkrankung und andere, das Parodont betreffende Zustände und Erkrankungen, gingivale Rezessionen und traumatische okklusale Kräfte. Im zweiten Teil erfolgen Anwendungsbeispiele anhand von Patientenfällen. Das Fazit des Autors: „Die neue Klassifikation parodontaler Erkrankungen kann dabei helfen, ein geeignetes Maß an Therapienotwendigkeit – in direkter Relation zum individuell vorliegenden Patientenfall – in der täglichen Praxisroutine zu finden, um einerseits eine Übertherapie zu vermeiden und andererseits die Gefahr progressiver  parodontaler Attachmentverluste frühzeitig abschätzen und adäquate Therapiemaßnahmen zur Stabilisierung der parodontalen Gesamtsituation ergreifen zu können.“ Seine Beschreibung zeigt die neue Klassifikation in ihrer Komplexität, aber auch in ihrem Praxisbezug und ist eine wertvolle Hilfe, dieses neue Konzept in der Praxis zu etablieren.

 

Reference: Team Praxis Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
21. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
18. Jul 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
16. Jul 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern