Factoring ist weit mehr als reine Liquiditätsbeschaffung. Wer hinter die Kulissen blickt, erkennt: Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit liegt nicht allein in Zahlen, sondern im gegenseitigen Vertrauen. Thomas Nellen, langjähriger Niederlassungsleiter des Deutschen Zahnärztlichen Rechenzentrums (DZR) in Neuss, kennt die Anforderungen, Wünsche und Herausforderungen der Zahnarztpraxen genau. Im Interview spricht er über 30 Jahre gewachsene Kundennähe, den Unterschied zwischen Dienstleistung und Partnerschaft – und darüber, warum gute Kommunikation im Factoring so entscheidend ist.
Direkte Austausch liefert wertvolle Einblicke in den Praxisalltag
Das DZR Neuss ist seit 30 Jahren eng mit Praxen im Austausch. Welchen Stellenwert hat der persönliche Kontakt im Factoring-Geschäft – und warum ist er aus Ihrer Sicht so entscheidend?
Thomas Nellen: Das Factoring-Geschäft lebt von effizienten Prozessen – doch echte Kundennähe entsteht durch persönlichen Kontakt. Der direkte Austausch vor Ort, am Telefon oder auf Veranstaltungen gibt unserer Arbeit ein menschliches Gesicht und liefert wertvolle Einblicke in den Praxisalltag und aktuelle Markttrends. So können wir frühzeitig passende Lösungen entwickeln. Unsere Kunden schätzen die Kombination aus über 30 Jahren Erfahrung, persönlicher Betreuung und einem respektvollen Umgang auf Augenhöhe – getragen von einem Team, das kompetent, verlässlich und nahbar ist.
Perspektive der Kunden einnehmen und lösungsorientiert handeln
Welche Rolle spielt Erfahrung in der Kommunikation mit Kundinnen und Kunden – gerade in anspruchsvollen Situationen?
Nellen: Gute Kommunikation beginnt mit Einfühlungsvermögen – aber in herausfordernden Momenten zeigt sich, wie wichtig Erfahrung wirklich ist. Wer seit vielen Jahren mit Praxen im Austausch steht, erkennt schneller, worum es im Kern geht, und kann gezielt reagieren. Wenn Sorgen oder Unzufriedenheit im Raum stehen, hilft uns diese Erfahrung, ruhig zu bleiben, die Perspektive der Kunden einzunehmen und lösungsorientiert zu handeln. So schaffen wir die Grundlage für konstruktive Gespräche – und finden gemeinsam tragfähige Lösungen.
„Unsere Arbeit macht einen Unterschied“
Was waren für Sie bisher die schönsten oder besonders einprägsamen Erlebnisse in der Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden?
Nellen: Unerwartetes Lob berührt uns besonders – sei es für eine kulante Entscheidung, positives Feedback von Patienten oder einfach für den persönlichen, wertschätzenden Kontakt. Solche Rückmeldungen bestärken uns in dem, was wir tun. Besonders auch die vielen positiven Google-Bewertungen der letzten Monate motivieren unser Team und zeigen: Unsere Arbeit macht einen Unterschied. Ganz besonders haben wir uns über die Ergebnisse der aktuellen DZR Kundenbefragung 2024 gefreut: 97 Prozent unserer Kunden sind mit dem DZR insgesamt zufrieden – 91 Prozent geben uns sogar die Note 1 oder 2.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Wenn Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen auf 30 Jahre DZR Neuss zurückblicken: Was war aus Ihrer Sicht entscheidend für das gewachsene Vertrauen?
Nellen: Wir lassen niemanden im Regen stehen, bieten vorbildliche Kulanzregelungen für Praxen sowie Patientinnen und Patienten – und entwickeln uns kontinuierlich weiter. Während anfangs noch vieles auf Papier lief, sind unsere Prozesse heute weitgehend digitalisiert. Neben dem Forderungsankauf und -management bieten wir unseren Kundinnen und Kunden inzwischen alles für die ideale Abrechnung – moderne Tools, professionelles Coaching und die DZR Akademie.
Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen. Vertrauen entsteht vor allem dann, wenn Zusagen nicht nur gemacht, sondern auch verlässlich eingehalten werden – und genau dafür stehen wir.
Fazit: 30 Jahre Erfahrung bedeuten für das DZR Neuss keinen Stillstand, sondern kontinuierliche Weiterentwicklung. Gerade im sensiblen Bereich des Factorings, ist es die Kombination aus persönlicher Nähe und professionellem Anspruch, die den Unterschied macht – damals wie heute.