0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1824 Aufrufe

Covid-19-Ambulanz in der Uniklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Tübingen ist seit einem Jahr für die Patienten da

(c) U.Gonser/Uniklinikum Tübingen

Covid-19 hat uns und sämtliche unserer Lebensbereiche verändert: Sowohl im privaten, als auch im beruflichen Umfeld haben sich Hygienekonzepte breit gemacht und ein Mund-Nasen-Schutz gehört mittlerweile zu unserer Alltagskleidung zwingend dazu. Auch die Abläufe in der Zahnmedizin, in niedergelassener Praxis wie an der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen, haben sich der neuen Situation angepasst.

Im Verlauf einer solchen Pandemie ist es unerlässlich, weiterhin eine funktionierende Versorgung zu gewährleisten und darüber hinaus Überlastungen von Praxen und Personal und Ansteckungen zu vermeiden. Ein Vorhaben, das in Tübingen gelungen ist.

Gemeinsam mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg und einer Gruppe niedergelassener Zahnärztinnen und Zahnärzte, die vom Tübinger Kreisvereinigungsvorsitzenden Dr. Stefan Große-Sender, koordiniert wurden, richtete die Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen vor fast genau einem Jahr eine nahezu reibungslos funktionierende Covid-19 Ambulanz ein.

Gemeinsame Lösung mit eigenem Bereich

In einer durch den Geschäftsführenden Ärztlichen Direktor der Zahnklinik und Ärztlichen Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie, Prof. Dr. Bernd Koos, konzertierten Aktion – zusammen mit den Ärztlichen Direktorinnen und Direktoren der weiteren Fachabteilungen der Zahnklinik, PD Dr. Eva Engel (Poliklinik für Prothetik), Prof. Dr. Dr. Siegmar Reinert (Klinik und Poliklinik für MKG) und Prof. Dr. Diana Wolff (Poliklinik für Zahnerhaltung) – konzipierten die Verantwortlichen der Zahnklinik im März 2020 dafür eine eigenständige Schwerpunktambulanz mit fünf Behandlungseinheiten und Röntgenraum innerhalb der Zahnklinik. Die heutige Covid-19-Ambulanz ist – als Teil der Implantologie in der Poliklinik für Prothetik – räumlich getrennt am Standort Calwerstrasse 7/7 des Klinikkomplexes „Tal“ entstanden.

Vor Ort wurde der reibungslose Ablauf durch PD Dr. Fabian Hüttig, stellvertretender Ärztlicher Direktor der Poliklinik für Prothetik koordiniert und sichergestellt. Durch die sinnvolle Nutzung der bestehenden architektonischen Gegebenheiten war somit ohne überkreuzende Wege und damit unbeabsichtigte Kontaminationen der Zugang für Patientinnen und Patienten und der Behandlungsteams zu den Behandlungseinheiten der Covid-19-Schwerpunktambulanz möglich. In dieser sicheren Behandlungsumgebung konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Fachabteilungen der Zahnklinik ebenso wie die beteiligten niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen die Patienten in suffizienter Art und Weise behandeln.

Umsichtige Planung verhindert Ansteckung

Dank der umsichtigen Planung aller beteiligten Abteilungen des Klinikums, kam es in den vergangenen 12 Monaten zu keiner Ansteckung innerhalb der Räumlichkeiten. Die Bündelung der Ressourcen an einem zentralen Anlaufpunkt machte es möglich, Schutzkleidung so gezielt und effizient wie möglich einzusetzen, um damit die Versorgungslage zu entspannen, wenngleich sie oft dennoch sehr angespannt war. Zu diesen Maßnahmen zählte auch der Einsatz niedergelassener Zahnärztinnen und Zahnärzte, denn das Klinikpersonal hatte – neben dem Erstellen und Umsetzen verschärfter Hygienekonzepte in Lehre und Krankenversorgung auch dem hohen universitären Anspruch der Einrichtung zu entsprechen.

Ad hoc auf digitale Lehre umstellen

Für die Studierenden aller Semester mussten ad hoc sämtliche theoretischen Lehrinhalte in Anbetracht der Pandemiebedigungen didaktisch für digitale Lehre erstellt, zusammen- und bereitgestellt werden. „Mittlerweile haben sich alle an den Ausnahmezustand gewöhnt“, erklärt PD Hüttig, „Im Februar 2020 hingegen gab es ja nicht einmal ausreichende Serverkapazität oder gar Webcams und Streaming-Tools“. Hinzu kam der enorme Verwaltungsaufwand mit der Teilung ausnahmslos aller Teams, die teilweise auch noch in Schichten arbeiteten. Dennoch waren alle vier Abteilungen der Klinik in den Aufbau der Covid-19 Ambulanz involviert.

Enge Abstimmung zwischen Klinik und Niedergelassenen

Die niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzte, die bereit waren, Dienstzeiten in der Covid-19-Ambulanz zu übernehmen, wurden durch Beate Müller-Partsch, Leiterin der Bezirksdirektion der KZV Tübingen eingeteilt, so dass keine einzige der angebotenen Behandlungszeiten zwischen Montag und Freitag unbesetzt blieb. Dazu koordinierte Zahnarzt Boris Hirn an der Zahnklinik das Bereitschaftstelefon und war fester Ansprechpartner, der fachlich kompetent, sämtliche Behandlungen komprimierte und logistisch strukturiert einteilte. Dr. Stephan Große-Sender übernahm die Koordination seiner niedergelassenen Kollegenschaft, die zudem die Möglichkeit hatten, sich mit allen ihren Fragen an die Corona-Ambulanz zu wenden. Bis heute werden die Stellschrauben feinjustiert, damit der Praxisalltag in der Covid-Ambulanz reibungslos verläuft.

Aufgaben fair verteilt

„Die Aufgaben wurden fair auf allen Schultern verteilt“, ist sich Prof. Koos sicher. Nur der enge Schulterschluss des Klinikpersonals, der Körperschaften und der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen und die maximale Hygienestufe hätten diesen Erfolg möglich gemacht. „Stellenweise war dies eine gewaltige Herausforderung“, bilanziert Koos heute – allerdings eine, die erfolgreich gemeinsam gemeistert werden konnte. (cos/IZZ)

Titelbild: Behandlung in der Covid-19-Ambulanz in der Uniklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Tübingen
Quelle: Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ) Praxisführung Studium & Praxisstart Praxis Team Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
8. Juli 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
8. Juli 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
1. Juli 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann

Verwandte Bücher