0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
190 Aufrufe

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde

Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland sind verpflichtet, ihre Fachkunde zu Strahlenschutz mindestens alle fünf Jahre zu aktualisieren.

(c) Proxima Studio/shutterstock.com

Der BDIZ EDI bietet wieder einen Spezialkurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in Kombination mit einen DVT-Kurs an. Bekanntlich sind Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland verpflichtet, ihre Fachkunde mindestens alle fünf Jahre zu aktualisieren. Der Kurs startet am 23. August 2025 an der Universität Köln und wird von den renommierten Implantologen Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig und Prof. Dr. Dr. Matthias Kreppel durchgeführt.

Der DVT-Fachkundekurs richtet sich nicht nur an Zahnärzte/innen, die eine Anschaffung eines DVT in Betracht ziehen, sondern ist auch jenen zu empfehlen, die eine eigenständige Indikationsstellung und Befundung von DVT durchführen möchten. Entsprechend lässt sich die Kooperation mit Radiologen oder anderen DVT-Betreibern so gestalten, dass die Verantwortung und somit die Patientenführung weiterhin beim Behandler bleiben kann.

Der Fachkundekurs im Strahlenschutz in der Zahnmedizin zur weiterführenden Technik der digitalen Volumentomographie hat einen festen Inhaltskatalog, der vom Gesetzgeber vorgegeben ist (Aktualisierung gem. §48 StrlSchV und Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde DVT: §47 StrlSchV). Durch die langjährige Erfahrung der Referenten auf dem Gebiet der dreidimensionalen Diagnostik zur Nutzung für den gesamten Behandlungsablauf der Implantattherapie und Chirurgie, nicht nur zur Erstellung von 3D-basierten Führungsschablonen, werden die theoretischen Anforderungen durch zahlreiche praktisch relevante Fallbeispiele erläutert.

Kombikurs DVT / Strahlenschutz mit Aktualisierung der Fachkunde

Termine: Teil 1 am Samstag, 23. August 2025, 9 bis 19 Uhr

Teil 2 wird im Rahmen des 1. Kurstages mit den Teilnehmenden festgelegt.

Kursleiter: Prof. Dr. H.J. Nickenig, MSc

Kursort: Interdisziplinäre Poliklinik für Orale Chirurgie und Implantologie sowie Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universität zu Köln
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Ebene 01, Trakt 8D

Die Kursgebühr beträgt 574 Euro für BDIZ EDI-Mitglieder und 710 Euro für Nichtmitglieder und beinhaltet die aufbereiteten Daten für die Dokumentation von 25 Untersuchungen, die zwischen den beiden Terminen unter der Anleitung der Referenten befundet werden müssen, sowie ein Skript zur Vorbereitung auf die Klausur.
Der Kombinationskurs wurde von der Zahnärztekammer Nordrhein anerkannt.

Da der Kurs nur eine begrenzte Teilnehmerzahl erlaubt, ist eine rasche Anmeldung sinnvoll. Hier gehts zum Programm und Anmeldeformular.  

Quelle: BDIZ EDI Zahnmedizin Interdisziplinär Fortbildung aktuell Dokumentation Praxis Praxisführung

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug. 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug. 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp