0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1711 Views

Covid-19-Ambulanz in der Uniklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Tübingen ist seit einem Jahr für die Patienten da

(c) U.Gonser/Uniklinikum Tübingen

Covid-19 hat uns und sämtliche unserer Lebensbereiche verändert: Sowohl im privaten, als auch im beruflichen Umfeld haben sich Hygienekonzepte breit gemacht und ein Mund-Nasen-Schutz gehört mittlerweile zu unserer Alltagskleidung zwingend dazu. Auch die Abläufe in der Zahnmedizin, in niedergelassener Praxis wie an der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen, haben sich der neuen Situation angepasst.

Im Verlauf einer solchen Pandemie ist es unerlässlich, weiterhin eine funktionierende Versorgung zu gewährleisten und darüber hinaus Überlastungen von Praxen und Personal und Ansteckungen zu vermeiden. Ein Vorhaben, das in Tübingen gelungen ist.

Gemeinsam mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg und einer Gruppe niedergelassener Zahnärztinnen und Zahnärzte, die vom Tübinger Kreisvereinigungsvorsitzenden Dr. Stefan Große-Sender, koordiniert wurden, richtete die Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen vor fast genau einem Jahr eine nahezu reibungslos funktionierende Covid-19 Ambulanz ein.

Gemeinsame Lösung mit eigenem Bereich

In einer durch den Geschäftsführenden Ärztlichen Direktor der Zahnklinik und Ärztlichen Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie, Prof. Dr. Bernd Koos, konzertierten Aktion – zusammen mit den Ärztlichen Direktorinnen und Direktoren der weiteren Fachabteilungen der Zahnklinik, PD Dr. Eva Engel (Poliklinik für Prothetik), Prof. Dr. Dr. Siegmar Reinert (Klinik und Poliklinik für MKG) und Prof. Dr. Diana Wolff (Poliklinik für Zahnerhaltung) – konzipierten die Verantwortlichen der Zahnklinik im März 2020 dafür eine eigenständige Schwerpunktambulanz mit fünf Behandlungseinheiten und Röntgenraum innerhalb der Zahnklinik. Die heutige Covid-19-Ambulanz ist – als Teil der Implantologie in der Poliklinik für Prothetik – räumlich getrennt am Standort Calwerstrasse 7/7 des Klinikkomplexes „Tal“ entstanden.

Vor Ort wurde der reibungslose Ablauf durch PD Dr. Fabian Hüttig, stellvertretender Ärztlicher Direktor der Poliklinik für Prothetik koordiniert und sichergestellt. Durch die sinnvolle Nutzung der bestehenden architektonischen Gegebenheiten war somit ohne überkreuzende Wege und damit unbeabsichtigte Kontaminationen der Zugang für Patientinnen und Patienten und der Behandlungsteams zu den Behandlungseinheiten der Covid-19-Schwerpunktambulanz möglich. In dieser sicheren Behandlungsumgebung konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Fachabteilungen der Zahnklinik ebenso wie die beteiligten niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen die Patienten in suffizienter Art und Weise behandeln.

Umsichtige Planung verhindert Ansteckung

Dank der umsichtigen Planung aller beteiligten Abteilungen des Klinikums, kam es in den vergangenen 12 Monaten zu keiner Ansteckung innerhalb der Räumlichkeiten. Die Bündelung der Ressourcen an einem zentralen Anlaufpunkt machte es möglich, Schutzkleidung so gezielt und effizient wie möglich einzusetzen, um damit die Versorgungslage zu entspannen, wenngleich sie oft dennoch sehr angespannt war. Zu diesen Maßnahmen zählte auch der Einsatz niedergelassener Zahnärztinnen und Zahnärzte, denn das Klinikpersonal hatte – neben dem Erstellen und Umsetzen verschärfter Hygienekonzepte in Lehre und Krankenversorgung auch dem hohen universitären Anspruch der Einrichtung zu entsprechen.

Ad hoc auf digitale Lehre umstellen

Für die Studierenden aller Semester mussten ad hoc sämtliche theoretischen Lehrinhalte in Anbetracht der Pandemiebedigungen didaktisch für digitale Lehre erstellt, zusammen- und bereitgestellt werden. „Mittlerweile haben sich alle an den Ausnahmezustand gewöhnt“, erklärt PD Hüttig, „Im Februar 2020 hingegen gab es ja nicht einmal ausreichende Serverkapazität oder gar Webcams und Streaming-Tools“. Hinzu kam der enorme Verwaltungsaufwand mit der Teilung ausnahmslos aller Teams, die teilweise auch noch in Schichten arbeiteten. Dennoch waren alle vier Abteilungen der Klinik in den Aufbau der Covid-19 Ambulanz involviert.

Enge Abstimmung zwischen Klinik und Niedergelassenen

Die niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzte, die bereit waren, Dienstzeiten in der Covid-19-Ambulanz zu übernehmen, wurden durch Beate Müller-Partsch, Leiterin der Bezirksdirektion der KZV Tübingen eingeteilt, so dass keine einzige der angebotenen Behandlungszeiten zwischen Montag und Freitag unbesetzt blieb. Dazu koordinierte Zahnarzt Boris Hirn an der Zahnklinik das Bereitschaftstelefon und war fester Ansprechpartner, der fachlich kompetent, sämtliche Behandlungen komprimierte und logistisch strukturiert einteilte. Dr. Stephan Große-Sender übernahm die Koordination seiner niedergelassenen Kollegenschaft, die zudem die Möglichkeit hatten, sich mit allen ihren Fragen an die Corona-Ambulanz zu wenden. Bis heute werden die Stellschrauben feinjustiert, damit der Praxisalltag in der Covid-Ambulanz reibungslos verläuft.

Aufgaben fair verteilt

„Die Aufgaben wurden fair auf allen Schultern verteilt“, ist sich Prof. Koos sicher. Nur der enge Schulterschluss des Klinikpersonals, der Körperschaften und der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen und die maximale Hygienestufe hätten diesen Erfolg möglich gemacht. „Stellenweise war dies eine gewaltige Herausforderung“, bilanziert Koos heute – allerdings eine, die erfolgreich gemeinsam gemeistert werden konnte. (cos/IZZ)

Titelbild: Behandlung in der Covid-19-Ambulanz in der Uniklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Tübingen
Reference: Praxisführung Studium & Praxisstart Praxis Team Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
24. Apr 2025

Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz

Repräsentative Umfrage unter mehr als 2.000 Erwerbstätigen zeigt gespaltenes Echo
17. Apr 2025

TÜV-Röntgenreport 2025: Positive Entwicklungen bei der Sicherheit

Schwachstellen bei Röntgengeräten der Human- und Dentalmedizin bleiben
16. Apr 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden
16. Apr 2025

Stichwort Wischdesinfektion: keine weltfremde Überregulierung

Bundeszahnärztekammer veröffentlicht Praxisleitfaden, um Unsicherheiten zu beseitigen
8. Apr 2025

Konsequenzen einer Arbeitsverweigerung

RA Bredereck: Arbeitnehmer können berechtigte Gründe haben, bestimmte Aufträge nicht auszuführen
7. Apr 2025

Lara XXL: Überraschend geräumig

Neuer Sterilisator von W&H besticht durch innere Größe und Flexibilität
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. Mar 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt

Related books