0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
713 Aufrufe

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung

Künstliche Intelligenz (KI) begleitet uns nicht nur zunehmend im Alltag, sie verändert ebenso die Arbeit in Dentallabor und Zahnarztpraxis.

(c) Initiative ProDente e.V.

Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz. Bei der Herstellung von Kronen, Brücken oder Prothesen arbeiten Zahntechnikerinnen und Zahnärzte als eingespieltes Team zusammen. Digitale Technologien wie das Fräsen mit CAD/CAM, der 3D-Druck oder die Künstliche Intelligenz (KI) erleichtern die Fertigung von Zahnersatz. Zahnmedizinisches und zahntechnisches Fachwissen sowie handwerkliche Fähigkeiten bleiben unersetzlich.

„Computergestützte Design- und Fertigungssysteme haben das Handwerk revolutioniert. Zahnmodelle werden gescannt, entworfen, hergestellt und nachbearbeitet. Die Technologien optimieren Arbeitsprozesse, ersetzen aber nicht die traditionelle Handwerkskunst“, erklärt Zahntechnikermeister Dominik Kruchen, Präsident des Verbands Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI). „Besonders bei der finalen Anpassung von Zahnersatz bleiben handwerkliches Geschick und ästhetisches Gespür unersetzlich.“

Erste KI-gestützte Anwendungen etablieren sich

Künstliche Intelligenz (KI) begleitet uns nicht nur zunehmend im Alltag, sie verändert ebenso die Arbeit in Dentallabor und Zahnarztpraxis. Denn auch in Zahnmedizin und Zahntechnik halten erste KI-gestützte Anwendungen Einzug. Und die Zahl der Produkte, die die deutsche Dentalindustrie zur Verfügung stellt, wird in den kommenden Jahren immer weiter steigen. Kompletten Zahnersatz kann KI noch nicht herstellen, sie übernimmt aber bereits einzelne Arbeitsschritte. So verbirgt sich KI beispielsweise in Softwaresystemen, die für das Erstellen von virtuellen Zahnersatz-Modellen zum Einsatz kommen und ist in Designinstrumenten für die Planung und Herstellung von Zahnersatz enthalten. Aufgabe der Zahntechnikerin oder des Zahntechnikers bleibt es, die Vorschläge der KI mit Fachwissen zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.

Künftige Trends und Perspektiven

Für die Bestimmung der Zahnfarbe gibt es bereits KI-gestützte digitale Farbbestimmungsgeräte. Künftige Trends für KI sind das automatische Mischen der natürlichen Zahnfarbe als Überzug für den Zahnersatz oder die Optimierung der computergestützten Fertigung des Zahnersatzes, um möglichst materialsparend zu arbeiten. Auch das assistierte Bearbeiten von digitalen Modellen könnte weiteren Fortschritt bringen. KI wird somit zunehmend zu einem wertvollen Hilfsmittel, ersetzt aber nicht die Fachkenntnisse und die analoge Arbeit der Zahntechnikerin oder des Zahntechnikers mit händischem Geschick und ästhetischem Gespür.

Digitalisierung erleichtert Kommunikation und Datenaustausch

Die Digitalisierung erleichtert auch die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Zahnarztpraxis und zahntechnischem Meisterlabor. So nimmt der Intraoralscanner einen digitalen Abdruck als Alternative zur klassischen Abformung. Der Computer errechnet hieraus ein 3D-Modell, das die Zahnärztin oder der Zahnarzt über ein Netzwerk elektronisch an das zahntechnische Labor senden kann. Zusammen mit weiteren digital erfassten Daten aus der Zahnarztpraxis dient das 3D-Modell als Vorlage für den individuell herzustellenden Zahnersatz. Die Zahntechnikerin oder der Zahntechniker kann den Datensatz für die weitere digitale Fertigung direkt nutzen. Die Zusammenarbeit zwischen Zahnarztpraxis und zahntechnischem Labor wird durch den Einsatz digitaler Technologien somit enger, effizienter und präziser. Der Umgang mit sensiblen Patientendaten erfordert dabei strenge Datenschutzmaßnahmen, um die Privatsphäre zu schützen und die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

Mehr Zeit für Patienten

KI kommt zunehmend auch in der Diagnose, Behandlung und Prävention von Zahnerkrankungen zum Einsatz. KI-gestützte Algorithmen können helfen, Erkrankungen wie Karies, Parodontitis oder Mundhöhlenkrebs frühzeitig zu erkennen. Dabei vergleicht die KI das zu beurteilende digitale Bild mit tausenden weiteren Bildern und leitet daraus eine Diagnose ab. Sie lernt dabei kontinuierlich aus neuen Fällen. Die visuelle Darstellung schafft zusätzlich ein besseres Verständnis der Patientin oder des Patienten für die Erkrankung. In der Zahnchirurgie ermöglichen KI-gestützte Roboter weniger invasive Eingriffe als herkömmliche Verfahren. Die Vorteile sind schnellere Heilungschancen und weniger Komplikationen. Auch bietet KI Unterstützung bei täglichen Büroarbeiten. Sprachverarbeitungsprogramme können bei Terminvergaben oder der Bearbeitung von Patientenanfragen helfen. Die hieraus gewonnene Zeit des Praxisteams wird für die Versorgung der Patientinnen und Patienten frei.

Quelle: Initiative ProDente e.V. Zahnmedizin Praxisführung Telematikinfrastruktur Team Unternehmen Dentallabor

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug. 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025