0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3188 Aufrufe

Marion Schellmann: Kann mangelnde Wertschätzung durch mehr Gehalt ausgeglichen werden?

(c) Prostock-studio/Shutterstock.com

In unserem Beruf wird der Ruf nach mehr Wertschätzung immer lauter – und von vielen wird sie vorwiegend über das Gehalt definiert. Aber ist Wertschätzung nur durch höhere Gehälter möglich?

Laut Wikipedia bezeichnet Wertschätzung die positive Bewertung eines anderen Menschen. Sie fußt auf einer inneren allgemeinen Haltung zu anderen Menschen. Wieso heißt es dann so oft, ich erfahre oder spüre keine Wertschätzung?

In Bayern gibt es ein Sprichwort: „Nicht geschimpft ist gelobt genug“. Natürlich ist das nicht genug, auch unsere Seele will gestreichelt werden. Aber kann mangelnde Wertschätzung durch mehr Geld ausgeglichen werden? Macht Geld wirklich glücklich, und spüre ich dann die gewünschte Zufriedenheit?

Kolleginnen und Kollegen unterstützen

Wertschätzung ist keine Einbahnstraße, sondern funktioniert nur mit „Gegenverkehr“ – auch die „Gegenseite“ kann Wertschätzung erwarten. Aber wer ist denn die „Gegenseite“? Das können der Arbeitgeber, die Kolleginnen und Kollegen und die Patientinnen und Patienten sein. Wertschätzung bedeutet für mich als Arbeitnehmerin, dass ich meine Kolleginnen und Kollegen unterstütze und ich sie mit ihrer Arbeit nicht alleine lasse. Wir erledigen unsere Aufgaben gemeinsam.

Wir sind ein Team, aber nicht im Sinne von

T – Toll
E – ein
A – anderer
M – machts.

Was kann ich tun, damit es dem ganzen Team gut geht?

Wertschätzung kann auch ein familiärer Umgang miteinander sein, bei dem sich jeder auf jeden verlassen kann. Es kann auch bedeuten, dass man sich um die Auszubildenden oder die neue Kollegin und den neuen Kollegen kümmert. Dazu gehört auch die Rücksichtnahme auf Kolleginnen und Kollegen. Hier kann man sich fragen: Wie kann ich helfen beziehungsweise unterstützen? Was kann ich tun, damit es dem ganzen Team gut geht?

Aber Wertschätzung ist auch, wenn in der Praxis gemeinsame Feiern, wie zum Beispiel ein Betriebsausflug, stattfinden, kein Geburtstag vergessen wird, wenn sich nach dem persönlichen Befinden erkundigt wird oder auch bei längerer Krankheit zwischendurch nachgefragt wird (nicht zur Kontrolle, sondern aus Interesse), wie es einem Mitarbeitenden geht.

Aufgaben gewissenhaft erfüllen

Auch meinem Arbeitgeber bringe ich Wertschätzung entgegen, das heißt, ich komme pünktlich in die Praxis und erfülle mein Aufgabengebiet gewissenhaft und zuverlässig. Ich versuche nicht, mir mehr Freiräume zu schaffen, als mir zustehen – auch nicht als Ausgleich für mein eventuell zu niedriges Gehalt.

Marion Schellmann, Stellv. Referatsleiterin Zahnmedizinische Fachangestellte beim Verband medizinischer Fachberufe e. V.

Quelle: Quintessenz News Praxisführung Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Juli 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Juni 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte
27. Juni 2025

Wandel durch Wissen – wenn Lernen zum Teil des Alltags wird

Oliver Schumacher mit Tipps, wie innovative Lernansätze die Unternehmenskultur verändern
26. Juni 2025

„Man kann viel erreichen, wenn man gegenüber dem Prüfgremium sachlich agiert“

Folge #27 will dem Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung den Schrecken nehmen
16. Juni 2025

Zahnfüllungen halten immer länger

Barmer Zahnreport 2025: Es bestehen erhebliche regionale Unterschiede bei der Liegedauer von Füllungen
11. Juni 2025

Sachsen: finanzielle Unterstützung für Zahnärztinnen

Förderprogramm: Niedergelassenen Zahnärztinnen können nach Geburt eines Kindes einmalige Zahlung erhalten
6. Juni 2025

Warnung: Keine Erstattungsordnung statt Gebührenordnung eines freien Berufs

Neue GOÄ kann kein Vorbild für die GOZ sein – Staatsversagen: Bundeszahnärztekammer, DGZMK, DGMKG und BDO erinnern an Aufgabe der Bundesregierung
4. Juni 2025

Zwei Tage alles rund um Abrechnung und Praxismanagement

DZR Kongress 2025 begeisterte mit Fachwissen, Praxisnähe und persönlichem Austausch

Verwandte Bücher