0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2627 Aufrufe

Grundsätzlich nur symptomlose Mitarbeiter und Patienten testen – KZBV stellt Informationen zur neuen Coronavirus-TestV zur Verfügung

(c) Microgen/Shutterstock.com

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung und die Bundeszahnärztekammer haben nach Inkrafttreten der Coronavirus-Testverordnung (TestV) am 15. Oktober 2020 die Klärung offener Fragen hinsichtlich der Testberechtigung etc. von Zahnärzten vorangetrieben. Zu den jetzt von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) erstellten Vorgaben zur TestV, die rückwirkend zum 15. Oktober 2020 in Kraft getreten sind, hat die KZBV aktuelle und allgemeinverständliche Informationenerstellt, die für alle Zahnarztpraxen relevant sind.

Die Informationen und Erläuterungen zu den Rahmenbedingungen der Verordnung sowie zentrale Dokumente zum Download können ab sofort unter www.kzbv.de/coronavirus abgerufen werden. Informiert wird über alle wesentlichen Aspekte der TestV und über die entsprechenden Vorgaben der KBV, erklärt der Vorstandsvorsitzende der KZBV, Dr. Wolfgang Eßer, in einer Information für die Fachpresse.

So werden unter anderem gezielt für die Zahnärzteschaft die Fragen beantwortet, wer Anspruch auf Testung hat, ob Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzte testen dürfen, welche Tests verwenden werden können, wie oft getestet werden kann und welche Leistungen abgerechnet werden können.

Zahnärzte dürfen ihr Personal testen

Zur Frage, ob und wann Zahnärzte selbst Tests (in diesem Fall nur Antigen-Tests) bei symptomlosen Mitarbeitern oder Patienten durchführen dürfen, heißt es in dem KZBV-Papier: „Zwar erwähnt der Verordnungstext die Vertragszahnärzte nicht ausdrücklich, jedoch wurde in einer erst nach Inkrafttreten der Verordnung bekannt gewordenen aktualisierten Verordnungsbegründung des BMG der Kreis der Leistungserbringer auf die Vertragszahnärzte erweitert. Hiernach können Vertragszahnärzte im Einzelfall, insbesondere zur Testung des eigenen Personals (Fallgruppe 3 nach der neuen TestV) Leistungserbringer im Sinne der Testverordnung sein. Somit können Vertragszahnärzte nach der neuen TestV insbesondere Testungen des eigenen Praxispersonals vornehmen.“ Getestet werden darf das Personal bis zu einmal pro Woche.

Keine regelhaften Testungen von Patienten

Was die Testung von Patienten angeht, so dürften nach Ansicht der KZBV regelhafte Testungen nicht von der neuen TestV erfasst sein. Auch müssten die möglichen Einzelfälle in die Fallgruppen der neuen TestV fallen (Erläuterungen dazu gibt es in den KZBV-Informationen). Dort ist neben der Testung des eigenen Praxispersonals noch die Testung von Kontaktpersonen Infizierter und die Testung nach dem Auftreten einer Infektion in der Praxis umfasst. „Die einzelfallbezogene Testung eines Patienten – beispielsweise vor einer aufwendigen Behandlung – erfordert demnach also, dass dieser Kontaktperson eines Infizierten ist oder unter die Fallgruppe ‚Ausbruch in der Praxis‘ fällt“, heißt es dazu in den Informationen der KZBV.

Beauftragung eines Labors nur im Ausnahmefall

Grundsätzlich dürfen Zahnärzte nur symptomlose Praxismitarbeiter oder gegebenenfalls Patienten testen und hierzu ist nach TestV vorrangig ein zugelassener Antigen-Schnelltest einzusetzen. Die Beauftragung von Antigen-Labortests und PCR-Tests auf Sars-CoV-2 durch Zahnärzte ist nach Bewertung von KZBV und BZÄK in der Folge der TestV nicht regelhaft und nur in wenigen Ausnahmefällen möglich.

Die Bundeszahnärztekammer hat zudem zentrale berufsrechtliche Aspekte abgeklärt. Danach ist das Durchführen der Tests durch Zahnärzte nach der TestV nicht berufsrechtswidrig. Auch hierzu enthalten die auf der Website der KZBV eingestellten Unterlagen weitere Informationen.

Abgerechnet werden die Sachkosten für die Antigen-Schnelltests über die Kassenärztlichen Vereinigungen, wo sich der Vertragszahnarzt registrieren muss. Da vorgesehen ist, dass KVen und Kassenzahnärztliche Vereinigungen zur Abrechnung der Tests auch Vereinbarungen schließen können, sollten sich Zahnärzte vor der Registrierung bei ihrer KZV nach der in ihrer KZV geltenden Vereinbarung erkundigen.

Quelle: Schreiben des KZBV-Vorstands und Informationen der KZBV zur TestV vom 17. November 2020

Praxisführung Dokumentation Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Juli 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern

Verwandte Bücher