0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2288 Aufrufe

RA Alexander Bredereck: Wann der Arzt des Arbeitnehmers von der Schweigepflicht entbunden werden muss

Obwohl sich Vorgesetzte zu Kündigungsgründen meist bedeckt halten, und auch das Kündigungsschreiben regelmäßig keinen Grund für die Kündigung nennt, ist dem Arbeitnehmer meist aus den Umständen klar, wenn ihm wegen seiner Erkrankung beziehungsweise den damit zusammenhängenden Fehlzeiten gekündigt wurde.

Kündigung scheitert oft an fehlendem BEM

RA Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht
RA Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht
(c) Bredereck
Hat der Arbeitgeber kein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchgeführt, scheitert die Kündigung regelmäßig allein deshalb. Der Arbeitnehmer wird sich dann vor Gericht nicht zu seiner Krankheit äußern müssen; der Arzt wird nicht als Zeuge benötigt.

Dasselbe gilt, wenn der Arbeitgeber das BEM zwar durchgeführt hat, aber offensichtlich nicht ordnungsgemäß, da er klar gegen gesetzliche Vorgaben verstoßen hat. Auch dann scheitert die Kündigung regelmäßig, ohne dass es auf die Erkrankung und etwaige Prognosen ankommt.

Ist die Sache aber nicht eindeutig, weil der Arbeitgeber ein BEM gemacht hat und es zumindest nicht unwahrscheinlich ist, dass er dabei alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten hat, kann es sein, dass die Krankheit vor Gericht offengelegt werden muss. Dafür reicht der Arbeitnehmer die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ein und entbindet den ausstellenden Arzt von der Schweigepflicht. Zusätzlich muss sich der Arbeitnehmer vor Gericht zur Krankheit und Prognose äußern, damit sich das Gericht auf die Beweisaufnahme vorbereiten kann.

Unwirksame Kündigung bei guter Gesundheitsprognose

Gute Chancen hat der Arbeitnehmer, wenn ihm eine Therapie oder eine Reha bewilligt wurde. Dies spricht für eine gute Gesundungsprognose, was regelmäßig ebenfalls die Unwirksamkeit der Kündigung zur Folge hat. Für die Wirksamkeit der krankheitsbedingten Kündigung ist regelmäßig eine negative Gesundheitsprognose nötig; es muss absehbar sein, dass der Arbeitnehmer weiterhin krank sein und am Arbeitsplatz fehlen wird.

Kommt es nach einer Therapie zu einem Rückfall, wie etwa bei einer Alkoholerkrankung, spricht dies wohl für eine negative Gesundheitsprognose. Bei vielen psychischen Erkrankungen sind die Therapien aber langfristig; Fragen nach der Prognose sind meist komplex und sehr von den Umständen des Einzelfalls abhängig. Zu berücksichtigen ist hier auch, ob und inwieweit den Arbeitgeber eine (Mit-)Schuld an der (psychischen) Erkrankung des Arbeitnehmers trifft.

Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, (Kanzlei Bredereck und Willkomm, www.fernsehanwalt.com), Berlin

Quelle: RA Alexander Bredereck Praxisführung Team Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Juli 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende
8. Juli 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen

Verwandte Bücher