0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2260 Views

RA Alexander Bredereck: Wann der Arzt des Arbeitnehmers von der Schweigepflicht entbunden werden muss

Obwohl sich Vorgesetzte zu Kündigungsgründen meist bedeckt halten, und auch das Kündigungsschreiben regelmäßig keinen Grund für die Kündigung nennt, ist dem Arbeitnehmer meist aus den Umständen klar, wenn ihm wegen seiner Erkrankung beziehungsweise den damit zusammenhängenden Fehlzeiten gekündigt wurde.

Kündigung scheitert oft an fehlendem BEM

RA Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht
RA Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht
(c) Bredereck
Hat der Arbeitgeber kein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchgeführt, scheitert die Kündigung regelmäßig allein deshalb. Der Arbeitnehmer wird sich dann vor Gericht nicht zu seiner Krankheit äußern müssen; der Arzt wird nicht als Zeuge benötigt.

Dasselbe gilt, wenn der Arbeitgeber das BEM zwar durchgeführt hat, aber offensichtlich nicht ordnungsgemäß, da er klar gegen gesetzliche Vorgaben verstoßen hat. Auch dann scheitert die Kündigung regelmäßig, ohne dass es auf die Erkrankung und etwaige Prognosen ankommt.

Ist die Sache aber nicht eindeutig, weil der Arbeitgeber ein BEM gemacht hat und es zumindest nicht unwahrscheinlich ist, dass er dabei alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten hat, kann es sein, dass die Krankheit vor Gericht offengelegt werden muss. Dafür reicht der Arbeitnehmer die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ein und entbindet den ausstellenden Arzt von der Schweigepflicht. Zusätzlich muss sich der Arbeitnehmer vor Gericht zur Krankheit und Prognose äußern, damit sich das Gericht auf die Beweisaufnahme vorbereiten kann.

Unwirksame Kündigung bei guter Gesundheitsprognose

Gute Chancen hat der Arbeitnehmer, wenn ihm eine Therapie oder eine Reha bewilligt wurde. Dies spricht für eine gute Gesundungsprognose, was regelmäßig ebenfalls die Unwirksamkeit der Kündigung zur Folge hat. Für die Wirksamkeit der krankheitsbedingten Kündigung ist regelmäßig eine negative Gesundheitsprognose nötig; es muss absehbar sein, dass der Arbeitnehmer weiterhin krank sein und am Arbeitsplatz fehlen wird.

Kommt es nach einer Therapie zu einem Rückfall, wie etwa bei einer Alkoholerkrankung, spricht dies wohl für eine negative Gesundheitsprognose. Bei vielen psychischen Erkrankungen sind die Therapien aber langfristig; Fragen nach der Prognose sind meist komplex und sehr von den Umständen des Einzelfalls abhängig. Zu berücksichtigen ist hier auch, ob und inwieweit den Arbeitgeber eine (Mit-)Schuld an der (psychischen) Erkrankung des Arbeitnehmers trifft.

Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, (Kanzlei Bredereck und Willkomm, www.fernsehanwalt.com), Berlin

Reference: Praxisführung Team Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Jul 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Jun 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte
27. Jun 2025

Wandel durch Wissen – wenn Lernen zum Teil des Alltags wird

Oliver Schumacher mit Tipps, wie innovative Lernansätze die Unternehmenskultur verändern
26. Jun 2025

„Man kann viel erreichen, wenn man gegenüber dem Prüfgremium sachlich agiert“

Folge #27 will dem Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung den Schrecken nehmen
16. Jun 2025

Zahnfüllungen halten immer länger

Barmer Zahnreport 2025: Es bestehen erhebliche regionale Unterschiede bei der Liegedauer von Füllungen
11. Jun 2025

Sachsen: finanzielle Unterstützung für Zahnärztinnen

Förderprogramm: Niedergelassenen Zahnärztinnen können nach Geburt eines Kindes einmalige Zahlung erhalten
6. Jun 2025

Warnung: Keine Erstattungsordnung statt Gebührenordnung eines freien Berufs

Neue GOÄ kann kein Vorbild für die GOZ sein – Staatsversagen: Bundeszahnärztekammer, DGZMK, DGMKG und BDO erinnern an Aufgabe der Bundesregierung
4. Jun 2025

Zwei Tage alles rund um Abrechnung und Praxismanagement

DZR Kongress 2025 begeisterte mit Fachwissen, Praxisnähe und persönlichem Austausch

Related books