0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
276 Views

RA Alexander Bredereck: Wann der Arzt des Arbeitnehmers von der Schweigepflicht entbunden werden muss

Obwohl sich Vorgesetzte zu Kündigungsgründen meist bedeckt halten, und auch das Kündigungsschreiben regelmäßig keinen Grund für die Kündigung nennt, ist dem Arbeitnehmer meist aus den Umständen klar, wenn ihm wegen seiner Erkrankung beziehungsweise den damit zusammenhängenden Fehlzeiten gekündigt wurde.

Kündigung scheitert oft an fehlendem BEM

RA Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht
RA Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht
(c) Bredereck
Hat der Arbeitgeber kein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchgeführt, scheitert die Kündigung regelmäßig allein deshalb. Der Arbeitnehmer wird sich dann vor Gericht nicht zu seiner Krankheit äußern müssen; der Arzt wird nicht als Zeuge benötigt.

Dasselbe gilt, wenn der Arbeitgeber das BEM zwar durchgeführt hat, aber offensichtlich nicht ordnungsgemäß, da er klar gegen gesetzliche Vorgaben verstoßen hat. Auch dann scheitert die Kündigung regelmäßig, ohne dass es auf die Erkrankung und etwaige Prognosen ankommt.

Ist die Sache aber nicht eindeutig, weil der Arbeitgeber ein BEM gemacht hat und es zumindest nicht unwahrscheinlich ist, dass er dabei alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten hat, kann es sein, dass die Krankheit vor Gericht offengelegt werden muss. Dafür reicht der Arbeitnehmer die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ein und entbindet den ausstellenden Arzt von der Schweigepflicht. Zusätzlich muss sich der Arbeitnehmer vor Gericht zur Krankheit und Prognose äußern, damit sich das Gericht auf die Beweisaufnahme vorbereiten kann.

Unwirksame Kündigung bei guter Gesundheitsprognose

Gute Chancen hat der Arbeitnehmer, wenn ihm eine Therapie oder eine Reha bewilligt wurde. Dies spricht für eine gute Gesundungsprognose, was regelmäßig ebenfalls die Unwirksamkeit der Kündigung zur Folge hat. Für die Wirksamkeit der krankheitsbedingten Kündigung ist regelmäßig eine negative Gesundheitsprognose nötig; es muss absehbar sein, dass der Arbeitnehmer weiterhin krank sein und am Arbeitsplatz fehlen wird.

Kommt es nach einer Therapie zu einem Rückfall, wie etwa bei einer Alkoholerkrankung, spricht dies wohl für eine negative Gesundheitsprognose. Bei vielen psychischen Erkrankungen sind die Therapien aber langfristig; Fragen nach der Prognose sind meist komplex und sehr von den Umständen des Einzelfalls abhängig. Zu berücksichtigen ist hier auch, ob und inwieweit den Arbeitgeber eine (Mit-)Schuld an der (psychischen) Erkrankung des Arbeitnehmers trifft.

Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, (Kanzlei Bredereck und Willkomm, www.fernsehanwalt.com), Berlin

Reference: Praxisführung Team Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
31. Oct 2024

Vulnerable Patientinnen und Patienten unterstützen

6. Bericht der Zahnärztlichen Patientenberatung widmet sich Patientengruppen mit speziellen Bedürfnissen
29. Oct 2024

Warum sich die interne Abrechnung lohnt

ZFA-Umfrage: Mehrheit der Zahnarztpraxen erledigt Abrechnung selbst – Weiterbildung ohne Mehrkosten
29. Oct 2024

„Viele Themen lassen sich in der Cloud besser abbilden“

Datenschutz, Datensicherheit, digitale Anwendungen – Stefan Mühr spricht in Folge #19 von „Dental Minds“ über die Zukunft von Praxisverwaltungssystemen zwischen Cloud und TI
22. Oct 2024

Online oder Präsenz – Inhouse oder externe Fortbildung?

Effektives Wissensmanagement und kontinuierliche Praxisentwicklung durch systematische Fortbildungsplanung (2)
21. Oct 2024

Krankenstände liegen im historischen Vergleich auf hohem Niveau

Hans-Böckler-Stiftung: Arbeitsbelastung, Personalengpässe und neue Erfassungsmethoden als Ursachen für hohe Krankenstände
21. Oct 2024

InTEAM – ein Konzept, das aufgeht

Die neue Blue Safety Hygienetechnologie GmbH setzt auf transparenten Kostenanalyse-Rechner und Fairplay
16. Oct 2024

Fortbildung nicht mit der Gießkanne verteilen

Effektives Wissensmanagement und kontinuierliche Praxisentwicklung durch systematische Fortbildungsplanung (1)
8. Oct 2024

Die Fortbildungsvereinbarung mit Rückzahlungsklausel – ein Leitfaden

RA Dr. Justin Doppmeier zur Zumutbarkeitsklausel, im Regelfall zulässige Bindungsdauern und Freistellung vs. Urlaub

Related books

  
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Editor)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin