0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5261 Aufrufe

„ZahniFinder“ soll Zahnarztpraxen und Fachpersonal zusammenbringen

Passend zum „Tag der Arbeit“ startet im Laufe des Monats Mai die aktive Testphase einer neuen interaktiven Stellenbörse für alle zahnmedizinischen Berufe. Anders als in klassischen Plattformen, in denen zumeist Zahnarztpraxen eigene Stellenanzeigen offerieren, soll der „ZahniFinder“ unter der gleichnamigen Webseite eher vergleichbar mit dem Prinzip bestehender Partnervermittlungsbörsen funktionieren, so die Entwickler.

Bewerber und Praxen legen Profile an

Bewerber/innen geben neben Ihrer gesuchten Position an, welche Schwerpunkte die Wunschpraxis haben sollte, wie weit sie bereit sind zu fahren und welche Vorstellungen sie zu ihrem Stundenlohn haben. Desweiteren tragen sie ihre Qualifikationen ein, Gegebenheiten und viele weitere Faktoren, die über die eigene Arbeitsausrichtung, gelebte Werte und Zufriedenheit entscheiden.

Auch die Zahnarztpraxis legt ein vergleichbares Profil an, zeigt ihre Schwerpunkte, Besonderheiten und sucht im Bewerberpool nach speziellen Kriterien wie absolvierte Fortbildungen und erreichte Abschlüsse, die für die jeweiligen Praxisinhaber (m/w) eine spezielle Relevanz besitzen.

Aktiv suchen, passiv finden oder ruhen lassen

Beide Parteien können entscheiden ob sie sich jeweils nur passiv finden lassen möchten, aktiv auf der Suche sind oder ihr jeweiliges Profil derzeit einfach nur ruhen lassen, bis eine erneute Suche wieder sinnvoll ist.

Mit jedem Login neuer Abgleich mit dem Datenpool

Ein aufwendiger Algorithmus gleicht mit jedem neuen Login die eigenen Präferenzen und Suchkriterien mit dem bestehenden Datenpool ab und schlägt die am besten geeigneten Kandidaten (m/w) oder Praxen mit einem Prozentwert des ZahniFinder-„Best Match Faktors“ in einer ersten Übersicht vor. Insgesamt werden etwa 95 verschiedene Kriterien miteinander abgeglichen. Je ehrlicher und präziser die eigene Beschreibung und die Sucheinstellungen eingegeben wurden, desto perfekter wird der angezeigte „Partner“ im Sinne von Arbeitgeber oder Arbeitnehmer passen, der in einem nächsten Schritt direkt kontaktiert werden kann.

Sich schon vor dem ersten Gespräch besser informieren

Praxisinhaber aber auch Bewerber/innen sparen mit diesem Konzept viel Zeit. Manches Kennenlerngespräch, in denen sich früher herausstellte, dass man nicht wirklich zusammenpasste, muss nun nicht mehr geführt werden. Ganz gleich, ob die Gründe hierzu in unterschiedlichen Gehaltsvorstellungen, nicht passender Praxisausrichtung oder nicht vorhandenen Qualifikationen oder unterschiedlichen Wertevorstellungen lagen.

Suche gezielter und einfacher als in Social Media

„Viele dieser Kriterien können nun bereits vorab geprüft und abgeglichen werden. Sämtliche final vorgeschlagenen Kandidaten (m/w) kommen unmittelbar aus der Region und entsprechen den eigens eingegebenen Kriterien. Gerade in den sozialen Medien musste man sich erst einmal durch sämtliche Angebote lesen um zu erkennen in welcher Region denn überhaupt angeboten oder gesucht wurde“, so die Entwickler. Diese Feinabstimmung übernehme nun der ZahniFinder.

Vorab-Registrierung zur Testphase

Bis zum finalen Start der Testphase etwa Mitte Mai – für die sich Interessierte bereits vorab registrieren können und zum Start eine persönliche Einladung erhalten – gibt es weiterführende Informationen auf der Facebookseite.

Titelbild: Shutterstock/Pressmaster
Quelle: ZahniFinder Praxisführung Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende
8. Juli 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs
8. Juli 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland

Verwandte Bücher