0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5277 Views

„ZahniFinder“ soll Zahnarztpraxen und Fachpersonal zusammenbringen

Passend zum „Tag der Arbeit“ startet im Laufe des Monats Mai die aktive Testphase einer neuen interaktiven Stellenbörse für alle zahnmedizinischen Berufe. Anders als in klassischen Plattformen, in denen zumeist Zahnarztpraxen eigene Stellenanzeigen offerieren, soll der „ZahniFinder“ unter der gleichnamigen Webseite eher vergleichbar mit dem Prinzip bestehender Partnervermittlungsbörsen funktionieren, so die Entwickler.

Bewerber und Praxen legen Profile an

Bewerber/innen geben neben Ihrer gesuchten Position an, welche Schwerpunkte die Wunschpraxis haben sollte, wie weit sie bereit sind zu fahren und welche Vorstellungen sie zu ihrem Stundenlohn haben. Desweiteren tragen sie ihre Qualifikationen ein, Gegebenheiten und viele weitere Faktoren, die über die eigene Arbeitsausrichtung, gelebte Werte und Zufriedenheit entscheiden.

Auch die Zahnarztpraxis legt ein vergleichbares Profil an, zeigt ihre Schwerpunkte, Besonderheiten und sucht im Bewerberpool nach speziellen Kriterien wie absolvierte Fortbildungen und erreichte Abschlüsse, die für die jeweiligen Praxisinhaber (m/w) eine spezielle Relevanz besitzen.

Aktiv suchen, passiv finden oder ruhen lassen

Beide Parteien können entscheiden ob sie sich jeweils nur passiv finden lassen möchten, aktiv auf der Suche sind oder ihr jeweiliges Profil derzeit einfach nur ruhen lassen, bis eine erneute Suche wieder sinnvoll ist.

Mit jedem Login neuer Abgleich mit dem Datenpool

Ein aufwendiger Algorithmus gleicht mit jedem neuen Login die eigenen Präferenzen und Suchkriterien mit dem bestehenden Datenpool ab und schlägt die am besten geeigneten Kandidaten (m/w) oder Praxen mit einem Prozentwert des ZahniFinder-„Best Match Faktors“ in einer ersten Übersicht vor. Insgesamt werden etwa 95 verschiedene Kriterien miteinander abgeglichen. Je ehrlicher und präziser die eigene Beschreibung und die Sucheinstellungen eingegeben wurden, desto perfekter wird der angezeigte „Partner“ im Sinne von Arbeitgeber oder Arbeitnehmer passen, der in einem nächsten Schritt direkt kontaktiert werden kann.

Sich schon vor dem ersten Gespräch besser informieren

Praxisinhaber aber auch Bewerber/innen sparen mit diesem Konzept viel Zeit. Manches Kennenlerngespräch, in denen sich früher herausstellte, dass man nicht wirklich zusammenpasste, muss nun nicht mehr geführt werden. Ganz gleich, ob die Gründe hierzu in unterschiedlichen Gehaltsvorstellungen, nicht passender Praxisausrichtung oder nicht vorhandenen Qualifikationen oder unterschiedlichen Wertevorstellungen lagen.

Suche gezielter und einfacher als in Social Media

„Viele dieser Kriterien können nun bereits vorab geprüft und abgeglichen werden. Sämtliche final vorgeschlagenen Kandidaten (m/w) kommen unmittelbar aus der Region und entsprechen den eigens eingegebenen Kriterien. Gerade in den sozialen Medien musste man sich erst einmal durch sämtliche Angebote lesen um zu erkennen in welcher Region denn überhaupt angeboten oder gesucht wurde“, so die Entwickler. Diese Feinabstimmung übernehme nun der ZahniFinder.

Vorab-Registrierung zur Testphase

Bis zum finalen Start der Testphase etwa Mitte Mai – für die sich Interessierte bereits vorab registrieren können und zum Start eine persönliche Einladung erhalten – gibt es weiterführende Informationen auf der Facebookseite.

Titelbild: Shutterstock/Pressmaster
Reference: ZahniFinder Praxisführung Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Jul 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Jul 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern