0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1301 Views

Online-Befragung: Mit anonymen Rückmeldungen kann die Zukunft der eigenen Praxis positiv gestaltet werden

(c) 3rdtimeluckystudio/Shutterstock.com

Fachkräftemangel? Dagegen ist ein Kraut gewachsen: ein motivierendes Arbeitsumfeld. Ein entscheidender Faktor ist der stärkengerechte Einsatz der Mitarbeitenden. Denn er trägt zu einer höheren Effizienz bei, sorgt für eine höhere Mitarbeitendenzufriedenheit und stärkt die Bindung an die Praxis (siehe hierzu auch die Beiträge „Gute Führung – Gesunde Mitarbeiter“, Dentista 3/2023, und „Blick über den Tellerrand: Was wir vom ‚Schwanen‘ lernen können“, Dentista 4/2023)

Wer die Stärken seines Teams kennt, kann jedes Teammitglied dort einsetzen, wo es am richtigen Platz ist, sich wohlfühlt und entfalten kann. Daher ist die Auseinandersetzung mit den Stärken des Teams ein strategischer Schritt, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.

Ablauf der Studie

Die MSH Medical School Hamburg, University of Applied Science and Medical University (MSH) sowie die ZA eG laden Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie ihre Teams ein, an einer Studie teilzunehmen, die das Zusammenspiel von persönlichen Stärken, beruflichem Wohlbefinden und Leistung in Zahnarztpraxen untersucht.

Die Studie besteht aus zwei Teilen:

Teil 1: Die Mitarbeitenden sind aufgerufen, einen Onlinefragebogen zu ihren individuellen Stärken sowie ihrem Erleben und Verhalten in der Praxis auszufüllen (Dauer 45 bis 60 Minuten).

Teil 2: Die Praxisinhaberin oder -inhaber füllt einen kurzen Onlinefragebogen zum Verhalten der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz aus (Dauer ca. 5 bis 10 Minuten/Mitarbeiterin beziehungsweise Mitarbeitender).

Anonyme teambezogene Rückmeldungen an die Praxen

Als Dankeschön für die Unterstützung erhalten die Mitarbeitenden eine wissenschaftlich gesicherte, persönliche Rückmeldung zu ihren individuellen Stärken (Beispiel). Zusätzlich werden Materialien bereitgestellt, die wertvolle Informationen zur Erhaltung und Verbesserung des eigenen Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit bieten.

Auf Wunsch erhalten auch die Praxisinhaberinnen beziehungsweise Praxisinhaber eine teambezogene Rückmeldung, die ihnen Einblicke in die Verbindung zwischen Charakterstärken, Wohlbefinden und Leistung ihrer Teammitglieder liefert. Zur Sicherstellung der Anonymität ist es Voraussetzung, dass mindestens acht Mitarbeitende an der Studie teilnehmen (Beispiel).

Mitarbeitende stärkengerecht in der Praxis einsetzen

Teilnehmen können Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber aller Fachrichtungen und Praxisformen sowie deren Teams. Die Befragung erfolgt anonym und die Daten werden streng vertraulich behandelt. Nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MSH, die an diesem Forschungsprojekt arbeiten, haben Zugang zu den erhobenen Daten.

Die Auswertung der Studie unterstützt Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber dabei, ihre Mitarbeitenden stärkengerecht in der Praxis einzusetzen. Mitarbeitende, die die für sie richtige Position in der Praxis innehaben und ihre Stärken ausspielen können, sind engagierter und mit Freude bei der Arbeit. Das erhöht die Mitarbeiterbindung und sichert im Wettbewerb um Talente eine Top-Startposition.

Durch Teilnahme an der Studie bietet sich die Gelegenheit, die Stärken des Teams zu entdecken und die Zukunft der Praxis positiv zu gestalten.

Über die MSH Medical School Hamburg:
Die MSH Medical School Hamburg, University of Applied Science and Medical University (MSH), ist eine der führenden privaten Hochschulen in Deutschland und bietet eine breite Palette an praxisorientierten Studiengängen im Bereich Gesundheit und Medizin an. Mit einem interdisziplinären Ansatz und modernen Lehrmethoden fördert die MSH die Entwicklung zukunftsweisender Lösungen für die Gesundheitsbranche.

Über die ZA eG:
Von Zahnärzten für Zahnärzte ist die Maxime der ZA-Zahnärztliche Abrechnungsgenossenschaft eG (kurz: ZA eG). Als Genossenschaft steht der Förderauftrag für die Zahnärzteschaft an erster Stelle. In diesem Zusammenhang bietet die ZA eG ein breites Spektrum an Beratungs- und sonstigen Dienstleistungen zur betriebswirtschaftlichen und strategischen Unterstützung deutscher Zahnarztpraxen. Ebenfalls zum Dienstleistungsportfolio zählen Beratungen zum stärkengerechten Einsatz von Mitarbeitenden.

Reference: Praxisführung Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
26. Jun 2024

Bessere Möglichkeiten für lebenslanges Lernen schaffen

DIE zur „Bildung in Deutschland 2024“: Es besteht weiterhin bildungspolitischer Handlungsbedarf
25. Jun 2024

Wie individuell ist die Individualprophylaxe heute noch?

DH Birgit Schlee warnt vor der Gefahr, dass sich die Prophylaxe wieder zur „Gießkannenprophylaxe“ entwickelt
25. Jun 2024

Kündigung ohne Abmahnung

RA Alexander Bredereck erklärt, warum es auch auf die Dauer der Beschäftigung und das Verhalten ankommt
25. Jun 2024

DDS.Berlin: Erste Digital Dentistry Show startet nächstes Wochenende

Neue Messe mit ausschließlich digitalen Technologien bietet mehr als 70 Ausstellende aus 12 Ländern
24. Jun 2024

Behandlungsgespräche – SDM-Maßnahmen helfen

ThemenCheck-Bericht zeigt: Entscheidungshilfen unterstützen die gemeinsame Entscheidungsfindung
20. Jun 2024

ZFA: Auf 100 offene Stellen kommen 44 als arbeitslos gemeldete Personen

vmf: Gespräch mit Bayerns Gesundheitsministerin zur Fachkräftesituation in bayerischen Arzt- und Zahnarztpraxen
19. Jun 2024

Prokrastinieren – warum wir Unangenehmes gerne aufschieben

Max-Planck-Institut: Verständnis des Aufschiebens kann helfen, Produktivität wiederzuerlangen
19. Jun 2024

Teilzeitbeschäftigung liegt auf Rekordniveau

IAB: Jeder einzelne hat noch nie so wenig gearbeitet, aber alle gemeinsam noch nie so viel