0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2050 Aufrufe

Kassensuche: Geld sparen und Gesundheit fördern – große Unterschiede bei den 96 gesetzlichen Krankenkassen

(c) Anton Vierietin/Shutterstock.com

In den kommenden Wochen beginnt für viele junge Menschen ein spannender neuer Lebensabschnitt – eine Ausbildung. Häufig steht dann erstmals der eigene Krankenversicherungsschutz auf der Agenda und damit verbunden die Frage: Wie kann man möglichst kostengünstig fit bleiben in einer Zeit, in der meist noch kein großes finanzielles Polster besteht?

Über Wahltarife und Bonusprogramme sind Einsparungspotenziale möglich, Zusatzleistungen, wie etwa Vorsorge-Erinnerungsservices, erleichtern die Organisation und mit Check-ups bleibt die Gesundheit im Blick. Bei diesen Leistungen gibt es bei den derzeit 96 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland teils große Unterschiede. Ein Check für Azubis lohnt sich daher beim unabhängigen Online-Vergleichsportal www.gesetzlichekrankenkassen.de.

Wahlmöglichkeit bis 14 Tage nach Ausbildungsbeginn

„In Deutschland können Auszubildende bis 14 Tage nach Ausbildungsbeginn ihre Krankenkasse selbst wählen. Ansonsten werden sie automatisch vom Arbeitgeber versichert bei der Kasse, in der sie vorher familienversichert waren. Und das ist nicht unbedingt die beste Kasse für die eigenen Ansprüche. Es macht also durchaus Sinn, sich frühzeitig mit der Krankenkassenwahl auseinanderzusetzen“, sagt Thomas Adolph, Geschäftsführer des Vergleichsportals.

Geld sparen mit Beitragsrückerstattungs-Tarifen und Bonusprogrammen

Einsparmöglichkeiten sind für Azubis, die meistens nicht viel Geld besitzen, besonders attraktiv. Zu diesen Optionen zählen Bonusprogramme und bestimmte Wahltarife der Krankenkassen. 20 Anbieter geben beim Vergleichsportal gesetzlichekrankenkassen.de spezielle Wahltarife für Azubis an, häufig sogenannte Beitragsrückerstattungs-Tarife („Tarife zur Prämienzahlung bei Leistungsfreiheit“). Das heißt: Wenn versicherte Auszubildende gesund bleiben, erhalten sie Geld zurück, haben aber keinen finanziellen Aufwand im Krankheitsfall. Entsprechende Azubi-Tarife zur Beitragsrückerstattung offerieren zwölf Kassen.

Darüber hinaus gibt es sogenannte Selbstbehalt-Tarife. Das bedeutet: Bleibt die oder der versicherte Auszubildende ein Jahr lang gesund und nimmt keine medizinischen Leistungen in Anspruch, wird das mit einer bestimmten Prämie honoriert. Wird die oder der Auszubildende allerdings krank in dem Jahr, ist die Zahlung eines bestimmten Selbstbehaltes fällig – und der ist höher als die Prämie. Bei diesen Selbstbehalt-Tarifen rät Adolph zu äußerster Vorsicht, da sie schnell zum finanziellen Nachteil werden können. Dieses Risiko besteht bei den Beitragsrückerstattungs-Tarifen dagegen nicht.

Vom Zuschuss fürs Fitnessstudio profitieren

Mit Gesundheitsleistungen oder Geld wird belohnt, wer regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nimmt – das ist das Prinzip der Bonusprogramme. Viele Vorsorgeuntersuchungen werden von allen Krankenkassen finanziell belohnt, außerdem bonifizieren die meisten auch eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio (65 Kassen) oder Sportverein (64 Kassen).

Einen Bonus bescheren kann auch die Einhaltung bestimmter Körpermesswerte wie ein Body-Mass-Index im Normalbereich (29 Kassen) oder der Nichtraucher-Status (39 Kassen). 60 Kassen bieten zudem einen Bonus für die Teilnahme an Präventionskursen an.

Online-Filiale, über die Anträge gestellt werden können

Vor allem für junge Auszubildende interessant: Vorsorgeuntersuchungen, die schon vor dem gesetzlich festgelegten Alter genutzt werden können. Laut Vergleichsportal übernehmen zum Beispiel 68 Kassen die Kosten für Hautkrebsfrüherkennung bei Menschen unter 35 Jahren. „Es ist ratsam, individuell zu prüfen, ab welchem Alter das Angebot greift und auch wie häufig es genutzt werden kann“, sagt Adolph.

Außerdem fördern 28 Krankenkassen eine allgemeine „Check-up-Untersuchung“ für Versicherte unter 35 Jahren mehr als einmal im Zeitraum 18 bis 35 Jahre, wie es regulär vorgesehen ist. Auch hier ist es wichtig, das „Einstiegsalter“ und die Häufigkeit zu prüfen. Zudem bieten viele Krankenkassen Zusatzleistungen an, die auch Auszubildende unterstützen: Zum Beispiel verbreiten 60 Kassen allgemeine Infos über ihre Social-Media-Kanäle, 69 Kassen führen eine Online-Filiale, über die etwa Anträge gestellt werden können, und 65 Kassen haben einen Vorsorge-Erinnerungsservice. „Für die digital besonders affinen jungen Versicherten dürfte das eine wichtige Rolle bei der Kassenwahl spielen“, so Adolph.

Quelle: Kassensuche Praxisführung Team Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Juli 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende
8. Juli 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen

Verwandte Bücher