0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2016 AufrufeAd

Die neue Blue Safety Hygienetechnologie GmbH setzt auf transparenten Kostenanalyse-Rechner und Fairplay

(c) Blue Safety

Mitte August lud die neu aufgestellte Blue Safety Hygienetechnologie GmbH zur Pressekonferenz in die neuen Geschäftsräume nach Münster. Im Fokus standen vor allem die jüngste Zufriedenheitsumfrage bei den Kunden und der mit dem neuen Management-Team eingeführte Kostenanalyse-Rechner für Interessenten. Die Fortschritte in der Praxisberatung repräsentieren somit Transparenz und Fairplay, die durch die Übernahme der zwei.7 Gruppe Einzug gehalten haben.

Fortschritte in der Praxisberatung durch neue Tools

Im Mittelpunkt des Erfolgs steht das weiterentwickelte Safedental-Hygienekonzept, das nun um eine innovative Komponente erweitert wurde: einen Kostenanalyse-Rechner. Mit diesem Tool können Zahnarztpraxen ihre individuellen Bedingungen wie Reparaturhäufigkeiten an Dentaleinheiten sowie Hand- und Winkelstücken, die Anzahl an Biofilmremovings, den Ausfall von Behandlungszimmern oder jährliche Kosten für Wasserproben und vieles mehr gezielt einfließen lassen. Durch diese praxisorientierte Herangehensweise ermöglicht Blue Safety eine personalisierte Berechnung des Mehrwerts für jede Praxis, die sofort und detailliert sichtbar wird. Wichtig dabei ist, dass das Safedental-Hygienekonzept auf drei Säulen beruht: den technischen Voraussetzungen in der Praxis, den Hygieneprozessen sowie den eingesetzten Mitteln. „Erst, wenn man diesen Dreiklang in der Gesamtheit und individuell in jeder Zahnarztpraxis betrachtet, kann man eine zuverlässige und erfolgsorientierte Wasserhygiene mit den höchsten Hygienestandards bieten“, betonte Eva-Catharina Voßfänger als Geschäftsleitung Vertrieb.

Einfach und digital können Kunden über die WDS-APP ihre tägliche Wirkstoffmessung dokumentieren und erhalten wertvolle Safedental-Anwenderhinweise für ihren Praxisalltag. Auch bei der bewährten Safebottle, einem hochmodernen Betriebswassersystem zur eigenständigen Wasserversorgung von zahnärztlichen Behandlungseinheiten, steht die Weiterentwicklung nicht still. Gegenüber herkömmlichen Druckflaschensystemen minimiert die Konstruktion des Klasse 1 Medizinproduktes Toträume durch das durchdachte Design und beugt der Bildung von Biofilmen vor. Die zylinderförmige Flasche ohne den typischen Flaschenhals, mit einem Durchmesser von 9,7 cm, ermöglicht eine einfachere und sichere manuelle, hygienische Aufbereitung sowohl von Außen als auch von Innen.

SAFEDENTAL – die Kunden sind zufrieden!

Die Kundenzufriedenheit steht bei Blue Safety weiterhin an oberster Stelle. Das Hygienekonzept SAFEDENTAL wurde so gestaltet, dass es in enger Zusammenarbeit mit den Zahnarztpraxen individuell angepasst und optimiert wird. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit ermöglicht es, individuelle Lösungen zu entwickeln, die sowohl wirtschaftlich als auch hygienisch optimal auf die jeweilige Praxis zugeschnitten sind. Eine durch Eva-Catharina Voßfänger initiierte Kundenzufriedenheitsbefragung im April 2024 bewies mit einem ermittelten Net Promoter Score (NPS) von 51,5 die Überzeugungskraft des Wasserhygienekonzeptes. Ein NPS-Score, der Kundenzufriedenheit und -loyalität misst, bestätigt ab einem Wert über 50 eine sehr hohe Kundenzufriedenheit.

Das Ziel der Befragung: die Kunden besser zu verstehen. Voßfänger sagte: „Das positive Umfrageergebnis dient als Ansporn, in den kommenden Jahren messbar und ständig besser zu werden.“ So solle die Kundenzahl in den kommenden fünf Jahren deutlich gesteigert und so ein Marktanteil von ca. zehn Prozent erreicht werden. Einmal gewonnene Kunden möchte das Unternehmen weit über die siebenjährige Vertragslaufzeit hinaus erfolgreich betreuen, idealerweise ein Praxisleben lang.

Basis der Unternehmenskultur: Mut, Professionalität und InTEAMität

Hinter dem Erfolg stehe ein Team, das fest zusammenhalte und sogar seit der Übernahme um 37% gewachsen sei, wie Marc Prillwitz, der kaufmännische Geschäftsleiter, berichtete. Mut, Professionalität und Teamarbeit – das sind die drei elementaren Werte, die intern bei einem intensiven Workshop erarbeitet wurden und die ab sofort das tägliche Handeln bei Blue Safety prägen. „Das braucht es auch, um nach einem kritischen Blick nach hinten jetzt voll durchzustarten“, so Prillwitz. Das laufende Geschäftsjahr ist laut Eva-Catharina Voßfänger von starken Kooperationen geprägt: „Am 1. August sind wir mit der marktführenden Online-Handelsplattform für Dentalprodukte AERA gemeinsam an den Start gegangen: für starke Lösungen, Fairplay und klare Kommunikation. In Zusammenarbeit synchronisieren wir unsere Beratungsansätze. Weitere Projekte, unter anderem mit Synmedico als Spezialist für die digitale Patienten- und Praxisdokumentation, sind geplant.“ Blue Safety agiert bereits als Partner der Zahnkliniken der Universitäten Witten-Herdecke, Greifswald und Wien – ein weiteres Engagement im Bereich der universitären Zahnkliniken ist vorgesehen.

Interaktiver Austausch: Schneller Kontakt per Chat und Webinar

Noch nie war es so einfach, individuelle Beratung von Blue Safety zu erhalten. Über den neuen Chat auf der Homepage können sich Zahnarztpraxen direkt an die Experten wenden, um persönliche Fragen zu stellen und maßgeschneiderte Lösungen zu erhalten. Dies spart Zeit und ermöglicht es, direkt mit einem Experten ins Gespräch zu kommen. Ebenfalls gibt es monatlich für Interessenten online die Möglichkeit, per Webinar mehr zum Thema Wasserhygiene in der Zahnarztpraxis zu erfahren. Unter dem Titel „Fokus Wasserhygiene: Kosten senken, Sicherheit erhöhen – Der SAFEDENTAL-Effekt auf Ihre Betriebskosten“ zeigt Blue Safety, wie Praxisinhaber mit innovativen Desinfektionsprozessen Kosten reduzieren und gleichzeitig höchste Hygienestandards sichern können. Praxisnah und interaktiv werden Wege aufgezeigt, wie Zahnarztpraxen schnell und einfach ihre Wasserhygiene optimieren können – eine Teilnahme lohnt sich! Der nächste Termin dazu ist der 23. Oktober ab 18 Uhr.Weitere Infos dazu finden Sie unter www.bluesafety.com/Webinar.

„Wir bleiben am Ball!“

Prillwitz erklärte: „Wir setzen auf hochqualifizierte Mitarbeiter und erstklassige Partner, um stets professionelle und nahtlose Lösungen zu bieten. Der Ausbau unserer Digitalisierung schafft Transparenz und macht uns zu einer ‚lernenden Organisation‘. Dadurch können wir Wissen zugänglich machen und schnell auf Bedürfnisse reagieren – das verbessert unsere Dienstleistungen und spart Zeit und Kosten.“ zwei.7-Gründer Karsten Wulf ergänzte: „Unser starkes Management-Team hat gemeinsam mit der gesamten Mannschaft Altlasten erfolgreich aufgearbeitet und maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden entwickelt.“ Wer sich von der Tatkraft der Blue Safety Hygienetechnologie GmbH live überzeugen möchte, trifft das Wasserexperten-Team spätestens auf der IDS 2025 in Halle 11.1.

Wer nicht warten will und seine Einsparpotenziale im Kalkulator berechnen möchte, ist eingeladen, direkt eine individuelle Kosten-Nutzenanalyse unter www.bluesafety.com/Einsparanalyse zu vereinbaren.

 

Quelle: Blue Safety Hygienetechnologie GmbH Praxis Praxisführung Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild Kalenderblatt August
8. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug. 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug. 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen

Verwandte Bücher