0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1615 Aufrufe

Medizinklima im 2. Quartal 2022: Der Trend geht nach unten

Medizinklimaindex der niedergelassenen Ärztinnen/Ärzte seit 2015 (Indexwert)

(c) Stiftung Gesundheit

Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker und Angehörige nichtärztlicher Heilberufler  blicken derzeit mit wirtschaftlichen Sorgen in die Zukunft: „Das Medizinklima in allen drei Gruppen liegt durchweg niedriger als im vergangenen Quartal“, berichtet Prof. Dr. Dr. Konrad Obermann, Forschungsleiter der Stiftung Gesundheit. Am stärksten sank das Medizinklima der Ärztinnen/Ärzte um 12,3 Punkte auf einen Wert von -10,2. In der Untergruppe der Zahnärztinnen/Zahnärzte sank er von -7,0 im 1. Quartal 2022 auf jetzt -14,9.

Nur bei den Fachärztinnen/Fachärzten ist der Wert mit -18 noch schlechter (Vorquartal -7,6). Bei den Hausärztinne/Hausärzten gab es einen deutlichen Absturz von +7,6 auf -7,4. Bei den Heilberufler:innen und Apotheker:innen sanken die Werte ebenfalls, jedoch in geringerem Ausmaß.

Praxen erwarten Verschlechterung ihrer Situation

Seit mehr als 15 Jahren erhebt die Stiftung Gesundheit das Medizinklima niedergelassener Ärzt:innen. Seit 2022 bildet sie auch die wirtschaftliche Zuversicht nichtärztlicher Heilberufler:innen und Apotheker:innen ab. „Die Einschätzung der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage bewegt sich in allen Berufsgruppen im regulären Rahmen, aber die Zukunftserwartungen in der ambulanten Versorgung sind stark zurückgegangen“, analysiert Prof. Dr. Dr. Konrad Obermann. Außer bei den Heilpraktikerinnen/Heilpraktikern erwarte in allen Berufsgruppen nur ein kleiner Bruchteil der Responder (maximal 6,5 Prozent) eine positive Entwicklung in den kommenden sechs Monaten. Eine große Rolle spiele dabei vermutlich die unkalkulierbare Lage in der Ukraine, so Obermann: Einerseits sei die Versorgung der Geflüchteten zu bewältigen, zum anderen sorge der Konflikt mit Russland für steigende Kosten und Versorgungsengpässe von Gütern in den Praxen.

Das Medizinklima in der ambulanten Versorgung im 2. Quartal 2002 (n = 1.239)
Das Medizinklima in der ambulanten Versorgung im 2. Quartal 2002 (n = 1.239)
Quelle: Stiftung Gesundheit


30,6 Prozent der Zahnärzte sehen wirtschaftliche Lage gut

Aktuell schätzen bei den Zahnärztinnen/Zahnärzten 30,6 Prozent der Befragten ihre wirtschaftliche Situation als gut ein, 53,2 Prozent als befriedigend und 16,1 Prozent als schlecht. Ähnliche Werte gibt es bei den Fachärztinnen/Fachärzten. Hausärztinnen/Hausärzte und psychologische Psychotherapeutinnen/-therapeuten schätzen ihre Lage deutlich besser ein. 40 Prozent der Hausärzte antworteten, ihre aktuelle wirtschaftliche Lage sei gut, 49 Prozent sehen sie als befriedigend an und nur 11 Prozent als schlecht.

Situation bestenfalls unverändert

Für die kommenden sechs Monate erwarten alle Berufe, dass sich ihre wirtschaftliche Situation verschlechtert. Dass sich ihre Lage verbessert, meinen nur rund 6,5 Prozent der Ärzte/Fachärzte, bei den Zahnärzten nur 3,2 Prozent und bei den Psychotherapeuten nun 2,9 Prozent. Während letztere zu rund 77 Prozent erwarten, dass ihre Lage unverändert bleibt, glauben das bei den Haus-/Zahn- und Fachärzten deutlich weniger. Bei den Zahnärzten liegt der Wert mit 53,2 Prozent dabei höher als bei den Hausärzten mit 49 Prozent und den Fachärzten mit 43,8 Prozent. Entsprechend groß ist der Anteil der Befragten, die mit einer ungünstigeren wirtschaftlichen Lage rechnen – bei den Zahnärzten sind es 43,5 Prozent, bei Haus- und Fachärzten 44,8 beziehungsweise 49,7 Prozent.

Den ausführlichen Bericht mit allen Grafiken gibt es auf der Internetseite der Stiftung Gesundheit.

Quelle: Stiftung Gesundheit Wirtschaft Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
18. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Juli 2025

Ingo Scholten sagt Tschüss

Abschied nach 34 Jahren bei Shofu – „immer ein verlässlicher und innovativer Impulsgeber“
14. Juli 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
14. Juli 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
14. Juli 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
10. Juli 2025

„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“

Daniel P. Grotzer im Interview zur Bedeutung der Professionals, zur iO-Technologie und der Zukunft der OR-Technologie

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?