0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
73 Aufrufe

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen

Der Hauptsitz des DLR Projektträger in Bonn

(c) DLR

Ausgründungen von biomedizinischen Start-ups aus akademischen Einrichtungen stärken – dafür hat das Forum Gesundheitsforschung konkrete Empfehlungen erarbeitet. Das Ziel: Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die praktische und wirtschaftliche Anwendung gelangen und damit die Versorgung für Patientinnen und Patienten verbessern.

Um den Transfer von Forschungsergebnissen über Ausgründungen zu fördern, gibt das Forum Gesundheitsforschung unter anderem Empfehlungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Ausgründungsprozesse sowie zur Stärkung der Gründungskultur und Ausbildung für Entrepreneurship.

Aufholbedarf bei Innovationstransfer und bei Ausgründungen

Für den Transfer von biomedizinischen Forschungsergebnissen aus akademischen Einrichtungen in die wirtschaftliche Anwendung spielt die Ausgründung von Start-ups eine wichtige Rolle. Deutschland hat beim Innovationstransfer und bei Ausgründungen noch Aufholbedarf.

Um die vorhandenen Potenziale besser zu nutzen und Ausgründungen in der biomedizinischen Forschung zu fördern, will das Forum Gesundheitsforschung mit dem kürzlich veröffentlichten Empfehlungspapier, das im Austausch mit zahlreichen verschiedenen Stakeholdern entwickelt wurde, zur Verbesserung beitragen. Es richtet sich an universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und ihre Forschenden sowie an Regulatoren, Gesetzgeber, Förderorganisationen und Kapitalgebende. Die Geschäftsstelle des Forums Gesundheitsforschung ist im DLR Projektträger angesiedelt.

Mehr Flexibilität ermöglichen

Um die Prozesse bei Ausgründungen in der biomedizinischen Forschung zu verschlanken, Anreize zu setzen, Kulturwandel voranzutreiben und mehr Flexibilität zu ermöglichen, sind Beiträge aller beteiligten Akteure nötig. Das Empfehlungspapier zeigt hierfür zahlreiche positive Beispiele sowohl in Deutschland als auch international auf und gibt konkrete Empfehlungen, wie diese ausgebaut, adaptiert und weiterentwickelt werden können. Auch der Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht bereits Maßnahmen zur Stärkung von Start-ups vor.

Forum Gesundheitsforschung gibt 21 konkrete Empfehlungen

Die insgesamt 21 Empfehlungen adressieren konkret und handlungsorientiert die Rahmenbedingungen für Ausgründungsprozesse, die Stärkung von Gründungskultur und Ausbildung für Entrepreneurship, die Durchlässigkeit zwischen Industrie, Start-up und akademischer Einrichtung, die Gewinnung von Kapital sowie die Gestaltung der Beteiligungsformen und Lizenzmodalitäten.

Unter anderem empfiehlt das Forum Gesundheitsforschung,

  • transferrelevante Kriterien verstärkt in internen Mittelverteilungsmechanismen wie beispielsweise der leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) zu berücksichtigen oder Transferleistungen auch bei Berufungs- und Entfristungsentscheidungen stärker zu gewichten und dies auch in den Habilitationsordnungen zu verankern.
  • den Wandel hin zu einer stärker durch Transferorientierung geprägten Wissenschaftskultur zu befördern. Dies könnte zum Beispiel mit der Kommunikation von Transfererfolgen durch die akademischen Einrichtungen oder durch die medienwirksame Darstellung von Transfer als gesellschaftlich relevante Aufgabe auch auf politischer Ebene erfolgen.
  • für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Forschungsergebnisse über die Gründung eines Start-ups in die Anwendung bringen wollen, flexible Karrierepfade einzuführen, die einen Wechsel zwischen Universität, außeruniversitärer Forschung und Industrie explizit vorsehen. Das Scheitern eines Start-ups sollte bei gewünschter Rückkehr in akademische Anstellungen nicht als Nachteil bewertet werden.
  • die Prozesse für den Umgang mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) und für die Verhandlung einer möglichen Beteiligung der akademischen Einrichtungen an einem Start-up zu beschleunigen. So sollten die IP-Bewertung und der Vertragsschluss zwischen der wissenschaftlichen Einrichtung und Ausgründung innerhalb von zwölf Wochen durchgeführt werden. Dabei sollten sich die Institutionen an international anerkannten Leitfäden orientieren.

Die Empfehlungen des Forums Gesundheitsforschung werden ergänzt durch eine Zusammenstellung von Strategiepapieren, Tools und Beispielen sowie Hinweise zu aktuellen Entbürokratisierungsprozessen und zu Erstattungswegen für Innovationen.

Quelle: DLR Projektträger Studium & Praxisstart Wirtschaft Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie
18. Juli 2025

Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie

Gelungene Premiere der DGZI beim Dental Summer in Timmendorf
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung
17. Juli 2025

Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung

Universität des Saarlandes will Hemmschwelle beseitigen – der Weg zum passenden Stipendium
Größtes globales Sportfest für Studierende startet in Deutschland
16. Juli 2025

Größtes globales Sportfest für Studierende startet in Deutschland

FISU World University Games 2025: Spitzensport und akademische Gemeinschaft – Athletinnen und Athleten mit und ohne Beeinträchtigung
Ein Ort der Klarheit und Inspiration
16. Juli 2025

Ein Ort der Klarheit und Inspiration

„Es ging wirklich nur um uns“ – Erfahrungsbericht zum Praxisgründer-Seminar auf Mallorca