0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1581 Views

Medizinklima im 2. Quartal 2022: Der Trend geht nach unten

Medizinklimaindex der niedergelassenen Ärztinnen/Ärzte seit 2015 (Indexwert)

(c) Stiftung Gesundheit

Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker und Angehörige nichtärztlicher Heilberufler  blicken derzeit mit wirtschaftlichen Sorgen in die Zukunft: „Das Medizinklima in allen drei Gruppen liegt durchweg niedriger als im vergangenen Quartal“, berichtet Prof. Dr. Dr. Konrad Obermann, Forschungsleiter der Stiftung Gesundheit. Am stärksten sank das Medizinklima der Ärztinnen/Ärzte um 12,3 Punkte auf einen Wert von -10,2. In der Untergruppe der Zahnärztinnen/Zahnärzte sank er von -7,0 im 1. Quartal 2022 auf jetzt -14,9.

Nur bei den Fachärztinnen/Fachärzten ist der Wert mit -18 noch schlechter (Vorquartal -7,6). Bei den Hausärztinne/Hausärzten gab es einen deutlichen Absturz von +7,6 auf -7,4. Bei den Heilberufler:innen und Apotheker:innen sanken die Werte ebenfalls, jedoch in geringerem Ausmaß.

Praxen erwarten Verschlechterung ihrer Situation

Seit mehr als 15 Jahren erhebt die Stiftung Gesundheit das Medizinklima niedergelassener Ärzt:innen. Seit 2022 bildet sie auch die wirtschaftliche Zuversicht nichtärztlicher Heilberufler:innen und Apotheker:innen ab. „Die Einschätzung der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage bewegt sich in allen Berufsgruppen im regulären Rahmen, aber die Zukunftserwartungen in der ambulanten Versorgung sind stark zurückgegangen“, analysiert Prof. Dr. Dr. Konrad Obermann. Außer bei den Heilpraktikerinnen/Heilpraktikern erwarte in allen Berufsgruppen nur ein kleiner Bruchteil der Responder (maximal 6,5 Prozent) eine positive Entwicklung in den kommenden sechs Monaten. Eine große Rolle spiele dabei vermutlich die unkalkulierbare Lage in der Ukraine, so Obermann: Einerseits sei die Versorgung der Geflüchteten zu bewältigen, zum anderen sorge der Konflikt mit Russland für steigende Kosten und Versorgungsengpässe von Gütern in den Praxen.

Das Medizinklima in der ambulanten Versorgung im 2. Quartal 2002 (n = 1.239)
Das Medizinklima in der ambulanten Versorgung im 2. Quartal 2002 (n = 1.239)
Quelle: Stiftung Gesundheit


30,6 Prozent der Zahnärzte sehen wirtschaftliche Lage gut

Aktuell schätzen bei den Zahnärztinnen/Zahnärzten 30,6 Prozent der Befragten ihre wirtschaftliche Situation als gut ein, 53,2 Prozent als befriedigend und 16,1 Prozent als schlecht. Ähnliche Werte gibt es bei den Fachärztinnen/Fachärzten. Hausärztinnen/Hausärzte und psychologische Psychotherapeutinnen/-therapeuten schätzen ihre Lage deutlich besser ein. 40 Prozent der Hausärzte antworteten, ihre aktuelle wirtschaftliche Lage sei gut, 49 Prozent sehen sie als befriedigend an und nur 11 Prozent als schlecht.

Situation bestenfalls unverändert

Für die kommenden sechs Monate erwarten alle Berufe, dass sich ihre wirtschaftliche Situation verschlechtert. Dass sich ihre Lage verbessert, meinen nur rund 6,5 Prozent der Ärzte/Fachärzte, bei den Zahnärzten nur 3,2 Prozent und bei den Psychotherapeuten nun 2,9 Prozent. Während letztere zu rund 77 Prozent erwarten, dass ihre Lage unverändert bleibt, glauben das bei den Haus-/Zahn- und Fachärzten deutlich weniger. Bei den Zahnärzten liegt der Wert mit 53,2 Prozent dabei höher als bei den Hausärzten mit 49 Prozent und den Fachärzten mit 43,8 Prozent. Entsprechend groß ist der Anteil der Befragten, die mit einer ungünstigeren wirtschaftlichen Lage rechnen – bei den Zahnärzten sind es 43,5 Prozent, bei Haus- und Fachärzten 44,8 beziehungsweise 49,7 Prozent.

Den ausführlichen Bericht mit allen Grafiken gibt es auf der Internetseite der Stiftung Gesundheit.

Reference: Wirtschaft Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. May 2025

„Wir verstehen uns als Netzwerkpartner der Labore“

Nils Hagenkötter, Vorstandsvorsitzender der Dentagen, über die Kraft der Genossenschaft für zahntechnische Labore
30. Apr 2025

„Deutschlands liebstes Kind“ bekommt Unterstützung

Unilever ist neuer Personal Care Partner der Frauen- und Männer-Fußballnationalmannschaft
29. Apr 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
29. Apr 2025

Anerkennung der industriellen Gesundheitswirtschaft als Leitwirtschaft gefordert

WifOR-Chef Prof. Dr. Dennis A. Ostwald: „Gesundheits-Investitionen sind Motor für wirtschaftliches Wachstum“
29. Apr 2025

Führungswechsel bei Fraga Dental

Carmen Zoppke übernimmt die Geschäftsleitung – Fraga Dental wird Teil der schwedischen Lifco-Gruppe
29. Apr 2025

„Die IDS war ein absolutes Highlight für unser gesamtes Team“

Minilu präsentierte nachhaltige Produkte, Messeneuheiten, Verleihung des Green Dental Awards und neue Shop-Funktionen
22. Apr 2025

Leicht positive Erwartungen bei Haus- und Zahnärzten

Stimmung hellt sich auf, Fachärzte erwarten wenig Besserung – Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit
17. Apr 2025

Deutsche Dentalindustrie gibt der gesamten Branche ihre wesentlichen Impulse

Internationale Dental-Schau 2025 – der VDDI-Vorstandsvorsitzende Mark Stephen Pace zieht Bilanz

Related books

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?