Damit endet eine Ära: Stanley „Stan“ M. Bergman, seit mehr als 35 Jahren Chief Executive Officer (CEO) von Henry Schein und seit 45 Jahren im Unternehmen tätig, wird sich Ende des Jahres aus seiner Aufgabe als CEO zurückziehen und die Geschicke des weltweit größten Dental- und Medical-Händlers nur noch als Vorsitzender des Aufsichtsrats weiter begleiten. Das kündigte er selbst am 15. Juli 2025 unter anderem auf Linkedin in einem persönlichen Post an.
Seine Nachfolge ist noch offen. „Der Aufsichtsrat leitet in Zusammenarbeit mit einer landesweit anerkannten Personalberatungsfirma einen formellen Suchprozess ein und wird interne und externe Kandidaten in Betracht ziehen“, heißt es in der Unternehmensmitteilung.
„Angesichts der Fortschritte in der Umsetzung unserer BOLD+1 Strategie und mit einem starken Management ist es für mich der richtige Zeitpunkt, zum Ende des Jahres in den Ruhestand zu gehen“, so Bergman. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat bei der Bestimmung meines Nachfolgers und der Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs. Henry Schein ist seit 45 Jahren meine berufliche Heimat, und ich werde dieses Kapitel meines Lebens mit großer Dankbarkeit für die Möglichkeit, als CEO zu arbeiten, und mit großem Vertrauen in die Zukunft des Unternehmens abschließen.“
Philip A. Laskawy, Lead Director von Henry Schein, erklärte: „Unter Stans Führung ist Henry Schein zum weltweit führenden Anbieter von zahnmedizinischen und medizinischen Produkten und Lösungen für Gesundheitsdienstleister in unterschiedlichen Versorgungseinrichtungen geworden, und wir erkennen den bedeutenden Einfluss an, den er auf das Unternehmen und die gesamte Gesundheitsbranche hatte. Wir sind Stan für sein unerschütterliches Engagement für Henry Schein und dafür, dass er seine einzigartige Mischung aus strategischem Weitblick, Liebe zum Detail und Unternehmergeist in das Unternehmen eingebracht hat, zu großem Dank verpflichtet.“
Börsengang 1995, weltweiter Aufstieg
„Während der Amtszeit von Bergman als CEO stieg der Umsatz von Henry Schein von 225 Millionen US-Dollar im Jahr 1989 auf fast 13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 17,5 Prozent entspricht. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens stieg von 290 Millionen US-Dollar zum Zeitpunkt des Börsengangs im Jahr 1995 auf aktuell fast neun Milliarden US-Dollar. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (Non-GAAP EPS) von Henry Schein lag in diesem Zeitraum bei 12,4 Prozent“, heißt es zur wirtschaftlichen Entwicklung.
Später Einstieg in Deutschland, jetzt größter Dentalfachhändler
In Deutschland stieg Henry Schein vergleichsweise spät groß in den Dentalfachhandel ein. 2003 wurden die Depots von Hager Dental übernommen, Ende der 1990er-Jahre erwarb man Heiland Dental. Bis dahin gab es vor allem eine kleinere Niederlassung „Henry Schein Dentina“ in Konstanz. Mit der Übernahme der früheren Dentalhandelssparte von Siemens in Langen, die nach dem Verkauf an den Investor Permira (früher Schroders) unter Demedis firmierte, im Jahr 2004 wuchs Henry Schein in den vergangenen 20 Jahren auch hierzulande zum größten Dentalhandelsunternehmen.
Soziales Engagement, Teilnehmer beim Weltwirtschaftsgipfel
Bergman, der 1980 in die Firma Schein eintrat, ist aber nicht nur Unternehmer. Auch globale Themen und soziales Engagement gehören ganz zentral zu seinem Wirken. So war er regelmäßig auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos zu Gast. Er legte großen Wert auf soziales Engagement im Unternehmen – 2001 entstand als eine Initiative „Henry Schein Cares“ – und war immer wieder persönlich bei Charity-Veranstaltungen und Hilfsaktionen in den Schein-Niederlassungen weltweit dabei. Dieses soziale Engagement ist ihm ein großes persönliches Anliegen. Henry Schein wurde mehrfach als besonders ethisches Unternehmen ausgezeichnet. Zu diesen Themen war er auch immer wieder Gast in amerikanischen Wirtschaftssendungen.
Vom kleinen Versandhandel zum weltweiten Full-Service-Dentalvertrieb
Dieses vielseitige Engagement für das Unternehmen und für soziale Belange würdigt auch die Unternehmensmeldung. Zu den vielen Errungenschaften, die von Bergman und seinem Team erreicht wurden, gehört die mehrfache Umgestaltung des Unternehmens (mehr dazu auch in der Chronik auf der Unternehmensseite). Genannt werden folgende Punkte:
- Henry Schein entwickelte sich von einem kleinen, in den USA ansässigen, hauptsächlich zahnmedizinischen Versandhandel zum weltweit größten Full-Service-Dentalvertrieb von Produkten und Dienstleistungen und zu einem führenden medizinischen Vertriebsunternehmen für unterschiedliche Versorgungseinrichtungen mit wachsender Präsenz bei Produkten für den Heimgebrauch;
- der Aufbau des heute weltweit größten Anbieters von Software für die Verwaltung von Zahnarztpraxen und digitalen Dienstleistungen (die PVS sind in Deutschland nicht verfügbar, Anm. d. Red.);
- die Schaffung eines schnell wachsenden Geschäftsbereichs für zahnmedizinische Fachbereiche, der unter anderem der zweitgrößte Anbieter von Endodontieprodukten und der drittgrößte Anbieter von Produkten für Zahnimplantate und Knochenregeneration ist;
- die Steigerung des Beitrags der wachstumsstärkeren, margenstärkeren Geschäftsbereiche und Produkte der Unternehmensmarke im Rahmen der BOLD+1 Strategie deutlich auf über 50 Prozent des gesamten Non-GAAP-Betriebsergebnisses; und
- die Etablierung von Henry Schein als weltweit führendes Unternehmen bei der Förderung von öffentlich-privaten Partnerschaften zur Unterstützung des Zugangs zu medizinischer Versorgung für unterversorgte Menschen, zur Stärkung der Infrastruktur für Katastrophenhilfe und Pandemievorsorge und zur Aufwertung der Rolle der Mundgesundheit als wesentlicher Bestandteil der systemischen Gesundheit und des Wohlbefindens.
Der letzte Punkt ist Bergman sehr wichtig, aber wenig bekannt: Henry Schein ist logistisch in der Lage, innerhalb kürzester Zeit medizinische Hilfsgüter für große internationale Organisationen und Hilfsaktionen bereitzustellen und zu transportieren. Das Unternehmen hat diese Fähigkeiten auch immer wieder eingesetzt – unter anderem in der Katastrophenhilfe weltweit.
Weniger bekannt ist in Kundenkreisen, dass auch Unternehmen wie Biohorizon Camlog zu Henry Schein gehören und das Unternehmen diverse direkte und indirekte Beteiligungen an Unternehmen und Dienstleistern hält. Bis 2018 gehörte neben Dental und Medical auch noch eine Veterinärsparte zum Portfolio, die dann ausgegliedert wurde.
„Es war mir ein großes Privileg“
„Es war mir ein großes Privileg, das Team Schein in den vergangenen mehr als 35 Jahren zu leiten. Ganz im Sinne unserer zielgerichteten Mission haben wir ein agiles Unternehmen aufgebaut, das in der Lage ist, die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen, das beträchtlichen Shareholder Value geschaffen hat und für die Zukunft gut aufgestellt ist. Im Rahmen der Nachfolgeplanung hat sich das Unternehmen auf die Entwicklung der nächsten Generation von Führungskräften konzentriert und zu Beginn dieses Jahres das Geschäft durch die Aufteilung in drei operative Geschäftsbereiche mit jeweils hervorragenden Führungskräften vereinfacht. Ich gehe fest davon aus, dass Andrea Albertini, CEO der Global Distribution Group, der auch für die Global Technology Group verantwortlich ist, und Tom Popeck, CEO der Health Care Specialties Group, zusammen mit dem restlichen Executive Management Committee des Unternehmens Henry Schein zu neuen Höhen führen werden, indem sie die BOLD+1 Strategie fortsetzen und mit KKR an Initiativen zur Wertschöpfung und einem breit angelegten Mitarbeiterbeteiligungsprogramm arbeiten“, sagte Bergman.
Persönliches Schreiben an das gesamte Team
Am 15. Juli 2025 dankte Stan Bergman in einem an alle Mitarbeiter adressierten Brief dem gesamten Team Schein für seine wichtige Rolle beim Aufbau eines einzigartigen Unternehmens dankt: „Ich freue mich besonders, dass ich mit Zehntausenden unglaublich engagierten und talentierten Mitgliedern des Teams Schein zusammenarbeiten konnte, die dazu beigetragen haben, die Rolle von Henry Schein neu zu definieren und neu zu erfinden – von einer Rolle in der Produktlieferung und Logistik zu einer Rolle, in der wir heute unseren mehr als eine Million Fachleuten im Gesundheitswesen helfen, bessere und effizientere Praxen zu betreiben, damit sich unsere Kunden auf die beste Qualität in der Patientenversorgung konzentrieren können.“
Er schloss seinen Brief mit einem Dank an die vielen Menschen, die ihm auf seinem Weg zur Seite standen, darunter die Geschäftsleitung, der Aufsichtsrat, die Familie Schein und andere. „Mit dem Team, das die fünf Bestandteile des Unternehmens, die das Henry Schein ‚Mosaic of Success‘ ausmachen (Lieferanten, Kunden, Investoren, Mitarbeiter und die Gesellschaft im Allgemeinen), weiterhin im Gleichgewicht hält und die Werte des Teams Schein beibehält, glaube ich, dass die besten Jahre von Henry Schein noch vor uns liegen“, so Bergman. (MM)
Mit Material von Henry Schein.
Über Henry Schein, Inc.
Das Unternehmen schreibt über sich: Henry Schein, Inc. (Nasdaq: HSIC) bietet mit einem breiten Netzwerk an Menschen und Technologien hochwertige Lösungen für Mediziner und Fachkräfte im Gesundheitsbereich. Mit circa 25.000 Team Schein-Mitgliedern weltweit bietet das Netzwerk von vertrauenswürdigen Beratern mehr als 1 Million Kunden weltweit mehr als 300 wertvolle Lösungen, die helfen zur Verbesserung des betrieblichen Erfolgs und der klinischen Ergebnisse beizutragen. Seine Lösungen für den betrieblichen, klinischen, technologischen und Supply Chain Bereich unterstützen niedergelassene Zahnärzte und Ärzte, damit diese ihre qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung noch effektiver anbieten können. Diese Lösungen unterstützen auch Zahnlabore, staatliche und institutionelle Gesundheitseinrichtungen sowie alternative Versorgungseinrichtungen.
Henry Schein verfügt über ein zentralisiertes und automatisiertes Vertriebsnetz mit einer Auswahl von mehr als 300.000 Markenprodukten und Produkten der Henry-Schein-Unternehmensmarke in den Vertriebszentren.
Henry Schein, ein FORTUNE-500 Unternehmen und Mitglied des S&P-500®-Indexes mit Hauptsitz in Melville, NY, verfügt über Betriebe und Niederlassungen in 33 Ländern und Regionen.
2024 erreichte das Unternehmen einen Umsatz von 12,7 Mrd. US-Dollar und kann seit der Umwandlung von Henry Schein in eine Aktiengesellschaft im Jahre 1995 auf eine jährliche Zuwachsrate von rund 11,2 Prozent zurückblicken. Weitere Informationen auf der Unternehmensseite.