0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1526 Views

NWD bietet 2022 eine dreitägige Praxisgründer-Eventreihe an – drei Termine in Deutschland

(c) Getty Images/NWD

Unter dem Motto „Weitblick für Ihre dentale Selbstständigkeit“ veranstaltet das Dentalfachhandelsunternehmen NWD in diesem Jahr eine Praxisgründer-Eventreihe in Scheidegg (Allgäu), Fleesensee (Mecklenburgische Seenplatte) und Brühl (Köln). An jeweils drei Veranstaltungstagen (zuzüglich Anreisetag) geben erfahrene Referentinnen und Referenten wertvolle Hinweise zu den wichtigsten Aspekten der Praxisgründung, so die Ankündigung.

Selbstständig zu sein, ist zweifelsohne reizvoll. Viele junge Zahnärztinnen und Zahnärzte träumten nach dem erfolgreichen Zahnmedizinstudium und der absolvierten Assistenzzeit von ihrer eigenen Zahnarztpraxis. Der Weg in die dentale Selbstständigkeit werfe jedoch viele Fragen auf: Welche Praxisform ist die richtige für mich? Wie finde ich eine passende Immobilie? Wie kann ich meinen Praxisstart nachhaltig finanziell absichern? Nicht zuletzt: Wo finde ich gutes Personal für mein Praxisteam? – Um die richtigen Entscheidungen treffen zu können, die Konsequenzen für die gesamte berufliche Zukunft haben, sei ein fundiertes Wissen notwendig, so NWD.

Orte und Termine

Jungen Praxisgründerinnen und -gründern vermittele „Weitblick – Das Praxisgründer-Event von NWD“ alle erforderlichen Kenntnisse für einen erfolgreichen Start in die dentale Selbstständigkeit. „Ob ein Einstieg in eine bestehende Zahnarztpraxis, eine Praxisneugründung oder eine Praxisübernahme – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen wertvolle Hinweise zu den wichtigsten Aspekten der Praxisgründung. Ziel der Veranstaltung ist es, junge Zahnärztinnen und Zahnärzte optimal auf ihre zukünftige Selbstständigkeit vorzubereiten“, beschreibt das Münsteraner Unternehmen das Ziel.

Die Veranstaltung findet an drei Standorten statt: vom 7. bis 10. Juli in Scheidegg (Allgäu), vom 22. bis 25. September in Fleesensee (Mecklenburgische Seenplatte) und vom 29. September bis 2. Oktober in Brühl (Köln).

Das Programm: Einblick – Durchblick – Rückblick

Das Programm der Veranstaltung besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen. Der erste Teil „Einblick“ umfasst fünf Fachvorträge. Neben den grundlegenden Themen wie Projektplanung, Betriebswirtschaft und Gründungsrecht stehen auch Marketing, Praxisarchitektur und Design im Fokus. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Gründungsgeschichten junger Zahnärztinnen und Zahnärzte: Offen und authentisch werden sie über ihren Weg zur eigenen Zahnarztpraxis erzählen und zahlreiche Anregungen und Empfehlungen für einen gelungenen Praxisstart geben.

„Nachdem die Referentinnen und Referenten die aktuellen Trends des Dentalmarktes vorgestellt haben, steigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tief in die Struktur der Gründungsphase ein. Sie lernen die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen kennen und erhalten wertvolle Einblicke in die optimale Planung und Gestaltung einer Zahnarztpraxis. Ein Abstecher ins Marketing rundet den ersten Veranstaltungstag ab.“

Anhand von drei praktischen Workshops soll das erworbene Wissen im Programmteil „Durchblick“ vertieft werden. Im ersten Workshop tauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Bereich Wirtschaftlichkeit ein und konzentrieren sich auf Begriffe wie Umsatz, Ertrag und Kosten. Im zweiten Workshop geht es darum, sich effektive Gesprächstechniken anzueignen, um Bewerbungsgespräche professionell zu führen und gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen. Schließlich erlernen Praxisgründerinnen und -gründer die wichtigsten Grundregeln und Elemente für die Erstellung eines korrekten und überzeugenden Businessplans.

Im letzten Programmteil „Rückblick“ haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Experten zu stellen und letzte Unsicherheiten zu überwinden.

Freizeitangebote und Fortbildungspunkte

Rund um die fachlichen Themen wird auch eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten angeboten: Bogenschießen, Klettern, gemeinsamer Sport oder ein Besuch des Phantasialands – gemeinsamer Spaß und Kennenlernen stehen hier im Vordergrund. Am Ende des Praxisgründer-Events erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben dem Teilnahmezertifikat 14 Fortbildungspunkte.

Veranstaltungsorte und Anmeldung

Mehr Informationen zu Unterbringung und Teilnehmergebühren gibt es auf der Themenseite zu den Events. Im Preis sind drei Übernachtungen entweder im Vier-Sterne-Hotel Superior „edita“ in Scheidegg, im Robinson Club Fleesensee oder im Erlebnishotel „Ling Bao“ im Phantasialand inbegriffen. Auch für das leibliche Wohl werde während der gesamten Dauer des Praxisgründer-Events gesorgt, so NWD.

 

Reference: Studium & Praxisstart Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Jul 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Jul 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Jul 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Jul 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Jul 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin

Related books

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?