0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
52 Views

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS

Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.

Was sich aus dem PVS exportieren lässt, hängt auch davon ab, was die Praxen einpflegen.

(c) JP WALLET/Shutterstock.com

Im Juni kritisierte Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Ratajczak die Anbieter von Praxisverwaltungssoftware. Häufig sei es sehr schwierig, zum Beispiel Behandlungsdokumentationen und Patientenakten vollständig aus der Software zu ziehen. Die Vorsitzende des Verbands der Dentalsoftware-Unternehmen (VDDS), Sabine Zude, hat für den Verband zu diesem Thema auf Nachfrage der Redaktion von „Quintessence News“ eine Stellungnahme übermittelt.

In seinem Beitrag, der auch in der „pip“ erschienen ist, schreibt Ratajczak: „Der Frust, den ich seit Jahren mit Praxisverwaltungssystemen mit mir als Anwalt herumtrage, sitzt tief. Es geht mir um das offenbar völlige Unverständnis der Branche, dass eine rein elektronische Aktenführung nicht nur am Bildschirm komfortabel, sondern auch in der Lage sein muss, alle […] Informationen, die der Bildschirm zu einem Patienten zeigt beziehungsweise die im System vorhanden sind, auf einfache, simple, absolut narrensichere Weise abzuspeichern und auszudrucken. Der Druck und Speichervorgang muss mit einem Befehl absolut alle Informationen, die zu einem bestimmten Patienten in der EDV vorhanden sind, für jeden befugten Dritten, der das lesen darf, verständlich wiedergeben können. Befugter Dritter in diesem Sinne ist auch der Patient. Davon sind wir unverändert weit entfernt“, so Ratajczak.

In der Stellungnahme des VDDS heißt es nun: „Im Artikel wird kritisiert, dass der Ausdruck der Behandlungsdokumentation mitunter nicht vollständig erfolgt und die Widergabe von Ziffern der Gebührenordnung (zum Beispiel die Leistungserbringung der Nr. 12 BEMA (bmF) nicht gebraucht wird. Ein Richter oder ein Staatsanwalt könne mit der Information anfangen, dass am xx.xx.xxxx ‚Besondere Maßnahmen beim Präparieren oder Füllen, je Sitzung, je Kieferhälfte oder Frontzahnbereich‘ durchgeführt wurde, wenig anfangen. Anstelle dessen wird darauf verwiesen, dass es besser wäre, wenn die Patientenakte enthielte, was genau gemacht wurde.“

Unterschiedliches Vorgehen in den Praxen

Der VDDS erklärt dazu weiter: „Es gibt immer noch Praxen, die mit der Papierkarteikarte arbeiten und den Praxiscomputer überwiegend für die Erstellung von Behandlungsplänen und Abrechnungen der zahnmedizinischen Leistungen nutzen. In dem Fall sollte die Papierkarte mit dem elektronischen Ausdruck der Behandlungsakte dem Gericht übergeben werden.

Praxen, die bereits ohne Papierkarteikarte arbeiten, dokumentieren in der Regel die Behandlung und die daraus resultierenden Leistungen in der Behandlungserfassung. Wird also im oben genannten Beispiel zur Leistung Nr. 12 BEMA (bmF) erfasst, welche besonderen Maßnahmen durchgeführt wurden, zum Beispiel „Anlegen von Spanngummi“, wird diese Dokumentation beim Ausdruck der Patientenakte berücksichtigt. Darüberhinausgehende Informationen wie die Befunderfassung, Anamnesen und Begründung für weitere Untersuchungen wie Röntgendiagnostik werden ebenfalls beim Ausdruck berücksichtigt.“

Besonderheiten bei bildgebenden Verfahren

Besonderheiten gebe bei es bei den bildgebenden Verfahren. „Hingegen wird die Röntgendiagnostik wie CT, DVT, Panoramaaufnahmen oder Kleinröntgenbilder nicht in den Praxisverwaltungssystemen, sondern in den Röntgensoftwaresystemen abgelegt. In den Röntgensoftwaresystemen stehen verschiedene Tools zur Verfügung, die zur Diagnostik verwendet werden. Mitunter befinden sich hier auch weitere Daten zur Anamnese, Begründung und Diagnose, die von der Zahnarztpraxis nicht in das PVS übernommen werden und somit nicht für den Ausdruck der Patientenakte aus dem PVS zur Verfügung stehen.“

Nur die Daten ausdrucken oder exportieren, die auch erfasst wurden

Weiter heißt es: „Zusammengefasst kann die Praxisverwaltungssoftware nur die Daten der Patientenakte ausdrucken, die von der Zahnarztpraxis erfasst wurde. Wird wenig dokumentiert, so enthält der Ausdruck überwiegend Leistungen. Wird die Behandlung auch textuell dokumentiert, erfolgt der Ausdruck mit der entsprechenden Behandlungsdokumentation.“

Final heißt es: „Die PVS-Hersteller weisen die Praxen in Schulungen/Webinaren etc. darauf hin, dass ausreichende Dokumentationen und auch Befundungen (zur 01 zum Beispiel) erfolgen sollten. Letztlich entscheidet jedoch die Praxis, was sie und wie dokumentiert.“

Reference: Dokumentation Praxis Wirtschaft Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
„Man kann viel erreichen, wenn man gegenüber dem Prüfgremium sachlich agiert“
26. Jun 2025

„Man kann viel erreichen, wenn man gegenüber dem Prüfgremium sachlich agiert“

Folge #27 will dem Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung den Schrecken nehmen
UP(T)DATE: PAR und UPT
24. Jun 2025

UP(T)DATE: PAR und UPT

„Veränderungen erkennen. Strategien entwickeln. Zukunft sichern.“ – Webinare am 9. und 10. Juli 2025
Zahnfüllungen halten immer länger
16. Jun 2025

Zahnfüllungen halten immer länger

Barmer Zahnreport 2025: Es bestehen erhebliche regionale Unterschiede bei der Liegedauer von Füllungen
„Jetzt ist ein gutes Momentum, um konstruktiv eigene Ideen einzubringen“
10. Jun 2025

„Jetzt ist ein gutes Momentum, um konstruktiv eigene Ideen einzubringen“

KZBV-Vertreterversammlung in Köln – Meike Gorski-Goebel wird ab Oktober 2025 Nachfolgerin von Dr. Ute Maier im KZBV-Vorstand

Related books

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?