0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1267 Views

„Gründer CheckUp“ der ApoBank soll jungen Heilberuflern Entscheidungshilfe bieten

(c) fizkes/Shutterstock.com

Ist das wirklich was für mich? Diese Frage beschäftigt viele junge Menschen, für die es die Option gibt, sich selbstständig zu machen. Denn neben fachlichen Fähigkeiten sind gerade im medizinischen Bereich mehr Skills gefordert – von Organisation bis Personalführung. Und auch die persönlichen Lebensvorstellungen kommen hinzu. Ein sogenanntes Self-Assessment-Tool, der „Gründer CheckUp“, soll jungen Menschen helfen, sich selbst besser einzuschätzen.

Entwickelt wurde das kostenfreie und anonyme Tool von der Deutsche Apotheker- und Ärztebank (ApoBank), die es jetzt neu aufgelegt hat. „Bei der Entscheidung für eine eigene Praxis oder Apotheke geht es um mehr als pharmazeutisches oder medizinisches Know-how. Vorteilhaft für die Selbständigkeit sind einige relevante Fähigkeiten und Kenntnisse – doch wie findet man diese heraus?“, so die Bank. „Innerhalb weniger Minuten können damit Apotheker, Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Psychotherapeuten ihre persönlichen und fachlichen Voraussetzungen überprüfen und wichtige Insights rund um die Niederlassung erhalten“, so das Versprechen.

Zwischen Selbsteinschätzung und Wissensabfrage

Der Gründer CheckUp ist laut Bank eine Entscheidungshilfe für all diejenigen, die darüber nachdenken, eine eigene Praxis oder Apotheke zu gründen. Rund 30 Fragen, die auf die jeweilige Heilberufsgruppe abgestimmt sind, sollen dabei helfen, das eigene Unternehmerpotenzial auszuloten. „Der Test ist eine Kombination aus Selbsteinschätzung und Wissensabfrage, gleichzeitig bietet er eine Möglichkeit, sich mit der Option der eigenen Selbständigkeit aktiv auseinanderzusetzen. Er umfasst drei Themenblöcke: Neben formalen Angaben zur beruflichen Laufbahn werden Persönlichkeitsmerkmale, Fachkenntnisse zum Gesundheitsmarkt und betriebswirtschaftliches Wissen abgefragt“, so die Info.

Individuelle Ergebnisse und Orientierungshilfen

Eine abschließende Auswertung biete den Teilnehmenden eine Einschätzung des aktuellen Gründerpotenzials. „Die Resultate werden mit den typischen Anforderungen erfolgreicher Unternehmer verglichen. Ein Abschlussreport reflektiert, welche Voraussetzungen bereits erfüllt sind und wo noch Wissen oder Kompetenzen fehlen“, heißt es.

Der Gründer CheckUp ist kostenlos und erfolgt anonym auf einer eigenen Website. 

Reference: Studium & Praxisstart Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Jul 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Jul 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Jul 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Jul 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Jul 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin

Related books

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?