0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1827 Aufrufe

Master Parodontologie an der Uni Freiburg vermittelt direkt in der Praxis anwendbares Behandlungskonzept

Individuelle Betreuung durch die Studiengangsleiterin Prof. Petra Ratka-Krüger (rechts).

(c) Masterstudiengang Parodontologie & Implantattherapie

Ein Online-Studium mit Präsenzblöcken: Was heute in vielen Fachbereichen angestrebt wird, wurde bereits vor 15 Jahren im Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg entwickelt und seither erfolgreich umgesetzt. Auch während der Pandemie konnten der Studienbetrieb und die Einschreibung neuer Studierender kontinuierlich fortgesetzt werden. Dank der langjährigen Erfahrung mit digitalen Lehrformaten konnten die Verantwortlichen sehr flexibel auf die neuen Bedingungen reagieren und mussten nur wenige Präsenzphasen leicht verschieben. Die große Expertise des Teams in der kombinierten Online- und Präsenzlehre, sogenanntes Blended Learning, kommt den Studierenden zugute.

Dreijähriger Studiengang

„Die Corona-Krise hat sehr eindrücklich gezeigt, wie zuverlässig der Master mit seinem Blended-Learning-Konzept schon von Anfang an aufgestellt war“, sagt Studiengangsleiterin Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger von der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Leiterin der Sektion Parodontologie an der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am Universitätsklinikum Freiburg. „Besonders erfreulich ist, dass wir regelmäßig von den Studierenden sehr positive Rückmeldungen zu den Lehrformaten und -inhalten bekommen.“ Die Teilnehmenden des dreijährigen Studiengangs bilden sich häufig neben ihrer Berufstätigkeit weiter und sind in ganz Deutschland und im deutschsprachigen Ausland verteilt. Rund 114 Studierende haben das Studium bereits erfolgreich abgeschlossen.

Parodontologie: Die Basis guter Zähne

„Gute und stabile Zähne hat nur, wer ein gesundes Zahnfleisch hat. Das unterschätzen viele Menschen. Zahnärztinnen und Zahnärzte mit der Weiterbildung in Parodontologie und Implantattherapie können ihren Patientinnen und Patienten gezielter und mit den neuesten Methoden helfen, wenn Zahnfleischbeschwerden bestehen“, so Ratka-Krüger. Darum steht im Mittelpunkt des Studiengangs die Vermittlung eines parodontologischen Behandlungskonzeptes, welches direkt in der Praxis angewendet werden kann. Einen Schwerpunkt bildet die chirurgische Ausbildung, unter anderem am Tiermodell, sowie der eng begleitete Eingriff bei Patientinnen oder Patienten. So fördert der Studiengang sowohl Neueinsteigende in der Chirurgie wie auch bereits parodontalchirurgisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte in der Entwicklung neuer Kompetenzen am Puls der Wissenschaft. Mehr Informationen auf der Website des Studiengangs unter www.masterparo.de.

 

Quelle: Universität Freiburg Parodontologie Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Juli 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Juni 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C