0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1225 Aufrufe

Ausgabe 2/22 der Parodontologie hat den Schwerpunkt EFP-Leitlinie – Therapiestufen 3 und 4

Die Therapiestufen 3 und 4 umfassen die chirurgische PAR-Therapie und unterstützenden PAR-Therapie (UPT). Die Inhalte der aktuellen Ausgabe der Parodontologie fasst Chefredakteur Prof. Dr. Jörg Meyle in seinem Editorial folgendermaßen zusammen:

„In diesem Heft werden die weiteren aktuellen therapeutischen Leitlinien für die Behandlung der Parodontitis vorgestellt, die in einem strukturierten Prozess von den europäischen Leitlinien übernommen wurden. Außer konservativen operativen Maßnahmen werden regenerative Verfahren und resektive Methoden anhand ihrer wissenschaftlichen Evidenz für die verschiedenen Indikationen einschließlich der Furkationsbeteiligung aufgezeigt. Übersichtlich gestaltete und gut aufbereitete Organigramme runden das Ganze ab. Klinische Beispiele in Form von Fallpräsentationen zeigen die praktische Umsetzung.“ Beispielsweise widmen sich Prof. Peter Eickholz, Prof. Henrik Dommisch und Prof. Holger Jentsch in ihrem Beitrag „Wenn das Zahnfleisch unters Messer muss“ der chirurgischen Therapie der Parodontitis der Stadien I, II und III und gehen dabei sehr praxisnah auf Entscheidungsmöglichkeiten bei der Behandlung von Resttaschen, bei Furkationsgrad II und Furkationsgrad II bis III ein.

Die Zeitschrift „Parodontologie“ vermittelt dem interessierten Zahnarzt in Praxis und Klinik die neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Parodontologie. Die hochwertige Ausstattung mit vielen, meist farbigen Abbildungen und der ausgeprägte Fortbildungscharakter sprechen für diese Fachzeitschrift. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Die dauerhafte Motivation zur effizienten Mundhygiene ist der Schlüssel zum langfristigen Behandlungserfolg. „Was ist daran neu?“, fragt Prof. Meyle in seinem Editorial und hat die Antwort gleich parat: „Neu ist, dass dies heute allen Patienten, wie nie zuvor, in der Therapiestufe 4 auch in der ,Kassenzahnmedizin' zur Verfügung steht.“ Diese vierte Therapiestufe stellen Prof. Christian Graetz, Prof. Moritz Kebschull und Prof. Bettina Dannewitz  in ihrem Beitrag vor − unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Risiken und Bedürfnisse des Patienten. Prof. Meyle weiter: „Reinfektionsprävention in den verschiedenen Therapiestufen kann, wie in dem Beitrag von Walther et al. dargestellt, dazu beitragen, das (regenerative) Ergebnis zu verbessern. Vier Universitätszentren demonstrieren eindrucksvoll anhand ihrer Zahlen den Wert der patientenindividualisierten UPT für den Langzeiterhalt der Zähne (Beobachtungszeitraum: 7-18 Jahre!). Das ist auch in einer ,normalen‘ Zahnarztpraxis möglich, vorausgesetzt, das Konzept ist stimmig und das Team arbeitet zusammen.“

Abgerundet wird das Heft durch Kongressberichte, zum einen über die Frühjahrstagung der DG Paro und zur Jahrestagung der Neuen Arbeitsgruppe Parodontologie (NAgP) mit dem Thema „Biofilm Management 2021“. Wir schließen uns Professor Meyle an, der „nicht nur viel Vergnügen bei der Lektüre, sondern auch viel Erfolg bei der Umsetzung in Ihrer Praxis“ wünscht.

 

 

 

Quelle: Parodontologie 2/22 Parodontologie Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Juli 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Juni 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C

Verwandte Bücher