0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1205 Views

Ausgabe 2/22 der Parodontologie hat den Schwerpunkt EFP-Leitlinie – Therapiestufen 3 und 4

Die Therapiestufen 3 und 4 umfassen die chirurgische PAR-Therapie und unterstützenden PAR-Therapie (UPT). Die Inhalte der aktuellen Ausgabe der Parodontologie fasst Chefredakteur Prof. Dr. Jörg Meyle in seinem Editorial folgendermaßen zusammen:

„In diesem Heft werden die weiteren aktuellen therapeutischen Leitlinien für die Behandlung der Parodontitis vorgestellt, die in einem strukturierten Prozess von den europäischen Leitlinien übernommen wurden. Außer konservativen operativen Maßnahmen werden regenerative Verfahren und resektive Methoden anhand ihrer wissenschaftlichen Evidenz für die verschiedenen Indikationen einschließlich der Furkationsbeteiligung aufgezeigt. Übersichtlich gestaltete und gut aufbereitete Organigramme runden das Ganze ab. Klinische Beispiele in Form von Fallpräsentationen zeigen die praktische Umsetzung.“ Beispielsweise widmen sich Prof. Peter Eickholz, Prof. Henrik Dommisch und Prof. Holger Jentsch in ihrem Beitrag „Wenn das Zahnfleisch unters Messer muss“ der chirurgischen Therapie der Parodontitis der Stadien I, II und III und gehen dabei sehr praxisnah auf Entscheidungsmöglichkeiten bei der Behandlung von Resttaschen, bei Furkationsgrad II und Furkationsgrad II bis III ein.

Die Zeitschrift „Parodontologie“ vermittelt dem interessierten Zahnarzt in Praxis und Klinik die neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Parodontologie. Die hochwertige Ausstattung mit vielen, meist farbigen Abbildungen und der ausgeprägte Fortbildungscharakter sprechen für diese Fachzeitschrift. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Die dauerhafte Motivation zur effizienten Mundhygiene ist der Schlüssel zum langfristigen Behandlungserfolg. „Was ist daran neu?“, fragt Prof. Meyle in seinem Editorial und hat die Antwort gleich parat: „Neu ist, dass dies heute allen Patienten, wie nie zuvor, in der Therapiestufe 4 auch in der ,Kassenzahnmedizin' zur Verfügung steht.“ Diese vierte Therapiestufe stellen Prof. Christian Graetz, Prof. Moritz Kebschull und Prof. Bettina Dannewitz  in ihrem Beitrag vor − unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Risiken und Bedürfnisse des Patienten. Prof. Meyle weiter: „Reinfektionsprävention in den verschiedenen Therapiestufen kann, wie in dem Beitrag von Walther et al. dargestellt, dazu beitragen, das (regenerative) Ergebnis zu verbessern. Vier Universitätszentren demonstrieren eindrucksvoll anhand ihrer Zahlen den Wert der patientenindividualisierten UPT für den Langzeiterhalt der Zähne (Beobachtungszeitraum: 7-18 Jahre!). Das ist auch in einer ,normalen‘ Zahnarztpraxis möglich, vorausgesetzt, das Konzept ist stimmig und das Team arbeitet zusammen.“

Abgerundet wird das Heft durch Kongressberichte, zum einen über die Frühjahrstagung der DG Paro und zur Jahrestagung der Neuen Arbeitsgruppe Parodontologie (NAgP) mit dem Thema „Biofilm Management 2021“. Wir schließen uns Professor Meyle an, der „nicht nur viel Vergnügen bei der Lektüre, sondern auch viel Erfolg bei der Umsetzung in Ihrer Praxis“ wünscht.

 

 

 

Reference: Parodontologie Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Jun 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C
PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je
20. Jun 2025

PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je

Der PerioChip unterstützt die Paro-Therapie seit einem Vierteljahrhundert
Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin
19. Jun 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen
16. Jun 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen

Related books