0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2371 Aufrufe

In der Fachrichtung Parodontologie zeigt sich aktuell die spannende Entwicklung von der Wissenschaft in die Praxis – zum Nachlesen in der aktuellen Zeitschrift Parodontologie

Ausgangssituation bei einem 37-jährigen Patienten mit „Generalisierter Parodontitis, Stadium IV, Grad C“.

(c) Difloe

Wie wissenschaftliche Erkenntnisse in ein neues Verständnis von einer Krankheit münden und sich daraus neue Vorgaben beziehungsweise neue Klassifikationen und schließlich Leitlinien für die Diagnose und Therapie ableiten, zeigt uns derzeit in Vollendung die Parodontologie – bis hin zum ersten Zusammenprall mit politischen Wirklichkeiten.

Den Weg von der aktuellen Klassifikation zu Leitlinien lässt Prof. Dr. Henrik Dommisch in seinem Editorial Revue passieren und zeigt dabei sehr anschaulich, wie sich das Verständnis für die Parodontitis gewandelt hat: „Nunmehr ist deutlich, dass die Stadien der Parodontitis den Fortschritt der Erkrankung anhand des Leitsymptoms beschreiben und der Zeitpunkt der Untersuchung im Krankheitsverlauf einen entscheidenden Einfluss auf die Einteilung des Stadiums hat. Parodontitis ist eine Erkrankung mit Auftreten in variablem Lebensalter und anschließend stetiger Progression, jedoch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit (Einteilung der Grade). Dieser Aspekt hat unmittelbaren Einfluss auf die Therapiemöglichkeiten beziehungsweise das Ausmaß der Therapie. So erscheint es nachvollziehbar, dass zu einer solchen Klassifikation auch Handlungsempfehlungen im Sinne von Leitlinien für die Behandlung der Parodontitis in den unterschiedlichen Stadien erforderlich sind.“

Die Zeitschrift „Parodontologie“ vermittelt dem interessierten Zahnarzt in Praxis und Klinik die neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Parodontologie. Die hochwertige Ausstattung mit vielen, meist farbigen Abbildungen und der ausgeprägte Fortbildungscharakter sprechen für diese Fachzeitschrift. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

„Staging und Grading“ − der erste Beitrag der aktuellen Parodontologie greift das Thema auf und bietet neue Informationen zur Klassifikation der Parodontitis im Stadium IV sowie konkrete Hilfestellungen bei der Diagnosestellung für die tägliche Praxis anhand von Fallbeispielen.

Weitere Themen sind unter anderem Neuigkeiten zu Diabetes mellitus im Zusammenhang mit Parodontitis und zur systematischen Parodontitistherapie. Abgerundet wird diese Ausgabe durch ein aktuelles Glossar zur resektiven Furkationstherapie und Berichte von der EuroPerio10 in Kopenhagen. Und wie jedes Jahr enthält sie die Abstracts der Kurzvorträge und Posterpräsentationen der aktuellen DG Paro-Jahrestagung, die vom 15. bis 17. September in Stuttgart stattfindet. Somit bietet diese Ausgabe auch wieder einen Preview in die nahe Zukunft und avanciert damit zu unserem Lesetipp der Woche.

Quelle: Parodontologie 3/22 Parodontologie Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Juli 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Juni 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C