0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4989 Aufrufe

Laut Studie der Universität Birmingham könnten Zahnärzteteams wichtige Rolle in Diagnostik von Typ 2 und Prädiabetes spielen

Schwere Parodontitis steht in engem Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes Mellitus (T2DM), einer Erkrankung, von der weltweit etwa 422 Millionen Erwachsene betroffen sein sollen (laut Weltgesundheitsorganisation). T2DM ist in seinem Frühstadium asymptomatisch, daher können viele Menschen viele Jahre lang undiagnostiziert bleiben. Es besteht jedoch ein Zusammenhang zwischen einem beeinträchtigten Blutzuckerspiegel und der Mundgesundheit – hier könnten Zahnärzte und zahnmedizinisches Fachpersonal bei der Diagnostik der Erkrankung eine wichtige Rolle spielen.

Eine von Wissenschaftlern der Universität Birmingham geleitete Studie ergab, dass eine Erhebung mithilfe von Patientenfragebögen und Bluttests am Behandlungsort Zahnarztpraxis zur besseren Diagnose der Erkrankung führen kann, was wiederum Vorteile für die Patienten hat, da deren Krankheit frühzeitiger behandelt werden kann.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit gefordert


Prof. Iain Chapple, Leiter der zahnärztlichen Fakultät der Universität Birmingham Foto: Krisztian Juhasz/Viennamotion Digital Productions für die EFP

Prof. Iain Chapple, Leiter der zahnärztlichen Fakultät der Universität Birmingham und Leiter der Studie, erklärt: „Unsere Analyse ergab eine positive Einstellung bei Ärzten, Mitgliedern des zahnärztlichen Teams, Patienten und der Öffentlichkeit gegenüber der Risikobewertung und der Früherkennung von Diabetes und Prädiabetes in der Zahnarztpraxis. Die Patienten befürworteten auch nachdrücklich die Durchführung von Tests, die sofortige Ergebnisse liefern. Dies zeigt nicht nur, dass es von Vorteil sein kann, das zahnärztliche Personal für die Erkennung dieser Fälle zu gewinnen, sondern auch, dass ein interdisziplinäres Vorgehen und Abstimmen zwischen Ärzten und Zahnärzten erforderlich ist.“

Bestätigung der internationalen Leitlinie

Die Arbeit baut auf einer gemeinsamen internationalen Leitlinie auf, die im vergangenen Jahr zu Zahnfleischerkrankungen und Diabetes veröffentlicht wurde und in der eine engere Zusammenarbeit zwischen Fachleuten der Mundgesundheitsfürsorge und Ärzten empfohlen wird (mehr dazu auf Quintessenz News), sowie auf einer 2019 vom NHS England herausgegebenen Auftragsnorm, die eine Vision für die Umsetzung solcher gemeinsamer Arbeitspraktiken enthält. Das Team in Birmingham war an beiden Publikationen maßgeblich beteiligt.

Originalpublikation:
Yonel Z, Batt J, Jane R, Cerullo E, Gray LJ, Dietrich T, Chapple I. The Role of the Oral Healthcare Team in Identification of Type 2 Diabetes Mellitus: A Systematic Review. Current Oral Health Reports (2020) 7:87–97. https://doi.org/10.1007/s40496-020-00250-w


Titelbild: RossHelen/shutterstock.com
Quelle: University of Birmingham Parodontologie Zahnmedizin Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Juli 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Juni 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C