0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4966 Views

Laut Studie der Universität Birmingham könnten Zahnärzteteams wichtige Rolle in Diagnostik von Typ 2 und Prädiabetes spielen

Schwere Parodontitis steht in engem Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes Mellitus (T2DM), einer Erkrankung, von der weltweit etwa 422 Millionen Erwachsene betroffen sein sollen (laut Weltgesundheitsorganisation). T2DM ist in seinem Frühstadium asymptomatisch, daher können viele Menschen viele Jahre lang undiagnostiziert bleiben. Es besteht jedoch ein Zusammenhang zwischen einem beeinträchtigten Blutzuckerspiegel und der Mundgesundheit – hier könnten Zahnärzte und zahnmedizinisches Fachpersonal bei der Diagnostik der Erkrankung eine wichtige Rolle spielen.

Eine von Wissenschaftlern der Universität Birmingham geleitete Studie ergab, dass eine Erhebung mithilfe von Patientenfragebögen und Bluttests am Behandlungsort Zahnarztpraxis zur besseren Diagnose der Erkrankung führen kann, was wiederum Vorteile für die Patienten hat, da deren Krankheit frühzeitiger behandelt werden kann.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit gefordert


Prof. Iain Chapple, Leiter der zahnärztlichen Fakultät der Universität Birmingham Foto: Krisztian Juhasz/Viennamotion Digital Productions für die EFP

Prof. Iain Chapple, Leiter der zahnärztlichen Fakultät der Universität Birmingham und Leiter der Studie, erklärt: „Unsere Analyse ergab eine positive Einstellung bei Ärzten, Mitgliedern des zahnärztlichen Teams, Patienten und der Öffentlichkeit gegenüber der Risikobewertung und der Früherkennung von Diabetes und Prädiabetes in der Zahnarztpraxis. Die Patienten befürworteten auch nachdrücklich die Durchführung von Tests, die sofortige Ergebnisse liefern. Dies zeigt nicht nur, dass es von Vorteil sein kann, das zahnärztliche Personal für die Erkennung dieser Fälle zu gewinnen, sondern auch, dass ein interdisziplinäres Vorgehen und Abstimmen zwischen Ärzten und Zahnärzten erforderlich ist.“

Bestätigung der internationalen Leitlinie

Die Arbeit baut auf einer gemeinsamen internationalen Leitlinie auf, die im vergangenen Jahr zu Zahnfleischerkrankungen und Diabetes veröffentlicht wurde und in der eine engere Zusammenarbeit zwischen Fachleuten der Mundgesundheitsfürsorge und Ärzten empfohlen wird (mehr dazu auf Quintessenz News), sowie auf einer 2019 vom NHS England herausgegebenen Auftragsnorm, die eine Vision für die Umsetzung solcher gemeinsamer Arbeitspraktiken enthält. Das Team in Birmingham war an beiden Publikationen maßgeblich beteiligt.

Originalpublikation:
Yonel Z, Batt J, Jane R, Cerullo E, Gray LJ, Dietrich T, Chapple I. The Role of the Oral Healthcare Team in Identification of Type 2 Diabetes Mellitus: A Systematic Review. Current Oral Health Reports (2020) 7:87–97. https://doi.org/10.1007/s40496-020-00250-w


Titelbild: RossHelen/shutterstock.com
Reference: University of Birmingham Parodontologie Zahnmedizin Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Jun 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C
PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je
20. Jun 2025

PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je

Der PerioChip unterstützt die Paro-Therapie seit einem Vierteljahrhundert
Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin
19. Jun 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen
16. Jun 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen