0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
9033 Aufrufe

Die aktuelle Ausgabe der Parodontologie hat den Schwerpunkt „Alterszahnmedizin“

Zahnreinigung mit aufgesetzter Brille und im Sitzen am Waschbecken bei Mobilitätseinschränkung.

(c) Strauß/Eickholz

Eine wenig beachtete gute Nachricht: Die Menschen werden immer älter – und behalten ihre eigenen Zähne immer länger. Mit der allgemein besseren Gesundheit verschieben sich auch viele Erkrankungen in die höheren Lebensjahre. Prof. Dr. Peter Eickholz beschreibt in seinem Editorial zur Parodontologie 4/23 sehr eingänglich die Zusammenhänge von Parodontitis und Alterszahnmedizin, die den Schwerpunkt des aktuellen Hefts ausmachen:

„Weltweit werden die Menschen immer älter. Insbesondere in vielen Industrienationen haben die stetig gestiegene Lebenserwartung der Bevölkerung und sinkende Geburtenraten einen demografischen Wandel zur Folge. Unsere Bevölkerung besteht aus immer mehr immer älteren Menschen. Das hat tiefgreifende gesellschaftliche Konsequenzen – beginnend bei der Produktivität über die Finanzierung der Altersversorgung bis zu den speziellen medizinischen Anforderungen älterer Menschen (siehe Barbe et al., Seite 387). Während früher ältere Menschen bereits stark von Zahnverlust betroffen oder auch komplett zahnlos waren und bei ihnen aus zahnärztlicher Sicht prothetische Maßnahmen bis hin zur Totalprothese im Vordergrund standen, hat dank zahnärztlicher Prävention die Zahl der zahnlosen älteren Menschen kontinuierlich abgenommen. Die Deutschen behalten ihre eigenen Zähne immer länger. Diese Entwicklungen können wir täglich in unserer klinischen Praxis sehen.

Was hat das alles mit Parodontologie zu tun? Zum einen führen konsequente parodontale Prävention und Therapie dazu, dass die eigenen Zähne immer länger funktionieren. Auf der anderen Seite nimmt die Prävalenz von Parodontitis mit dem Alter deutlich zu. Die Erkrankung verlagert sich in ein höheres Alter (siehe Morbiditätskompression; Jordan, Seite 379). Diese Entwicklungen bedingen, dass Zahnerhalt statt Zahnersatz bei der Therapie älterer Patientinnen und Patienten zunehmend in den Fokus rückt. Parodontal kompromittierte, aber erfolgreich therapierte Zähne mit erheblich freiliegenden Wurzeloberflächen haben bei älteren Menschen ein hohes Risiko für Wurzelkaries. Wie gehen wir damit um (siehe Jung et al., Seite 415)? Wie sehen Zähne und Parodont, wie sieht Zahnpflege bei 100-Jährigen aus (siehe Frese, Seite 429)? Was ist bei der Mundhygieneinstruktion älterer Patienten anders? Und was ist in dieser Altersgruppe zu beachten (siehe Strauß und Eickholz, Seite 401)?

Es wird deutlich, dass Alterszahnmedizin ein Querschnittsfach ist, das mittlerweile viel parodontologische Kompetenz verlangt und in restaurativer Hinsicht andere Versorgungen erforderlich macht, als wir es von jüngeren Patientinnen und Patienten gewohnt sind − und sicher auch mehr Kompromissbereitschaft. Dieses Themenheft zur Alterszahnmedizin wirft einen präventionsorientierten und parodontologischen Blick auf diese Thematik und in die Zukunft zahnärztlicher Tätigkeit.“

Die Zeitschrift „Parodontologie“ vermittelt dem interessierten Zahnarzt in Praxis und Klinik die neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Parodontologie. Die hochwertige Ausstattung mit vielen, meist farbigen Abbildungen und der ausgeprägte Fortbildungscharakter sprechen für diese Fachzeitschrift. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Wie die Möglichkeiten der Prävention und Therapie der Parodontitis bei den Hochbetagten und oftmals pflegebedüftigen Menschen aussehen, die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Patientengruppe, welche Konzepte existieren, um Parodontopathien auch bei Pflegebedarf und Immobilität zu therapieren und wie der gesetzliche Rahmen bei der Behandlung dieser Patienten aussieht, wird in den Beiträgen dieser Ausgabe anschaulich anhand von Entscheidungshilfen, Übersichten oder ganz konkret anhand von Fallbeispielen und praktischen Tipps diskutiert. Wir wünschen viele wertvolle Erkenntnisse für den klinischen und praktischen Alltag mit dieser wachsenden Patientengruppe.

Quelle: Parodontologie 4/23 Parodontologie Alterszahnmedizin Zahnmedizin Interdisziplinär Studium & Praxisstart Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Juli 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Juni 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C