0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8885 Views

Die aktuelle Ausgabe der Parodontologie hat den Schwerpunkt „Alterszahnmedizin“

Zahnreinigung mit aufgesetzter Brille und im Sitzen am Waschbecken bei Mobilitätseinschränkung.

(c) Strauß/Eickholz

Eine wenig beachtete gute Nachricht: Die Menschen werden immer älter – und behalten ihre eigenen Zähne immer länger. Mit der allgemein besseren Gesundheit verschieben sich auch viele Erkrankungen in die höheren Lebensjahre. Prof. Dr. Peter Eickholz beschreibt in seinem Editorial zur Parodontologie 4/23 sehr eingänglich die Zusammenhänge von Parodontitis und Alterszahnmedizin, die den Schwerpunkt des aktuellen Hefts ausmachen:

„Weltweit werden die Menschen immer älter. Insbesondere in vielen Industrienationen haben die stetig gestiegene Lebenserwartung der Bevölkerung und sinkende Geburtenraten einen demografischen Wandel zur Folge. Unsere Bevölkerung besteht aus immer mehr immer älteren Menschen. Das hat tiefgreifende gesellschaftliche Konsequenzen – beginnend bei der Produktivität über die Finanzierung der Altersversorgung bis zu den speziellen medizinischen Anforderungen älterer Menschen (siehe Barbe et al., Seite 387). Während früher ältere Menschen bereits stark von Zahnverlust betroffen oder auch komplett zahnlos waren und bei ihnen aus zahnärztlicher Sicht prothetische Maßnahmen bis hin zur Totalprothese im Vordergrund standen, hat dank zahnärztlicher Prävention die Zahl der zahnlosen älteren Menschen kontinuierlich abgenommen. Die Deutschen behalten ihre eigenen Zähne immer länger. Diese Entwicklungen können wir täglich in unserer klinischen Praxis sehen.

Was hat das alles mit Parodontologie zu tun? Zum einen führen konsequente parodontale Prävention und Therapie dazu, dass die eigenen Zähne immer länger funktionieren. Auf der anderen Seite nimmt die Prävalenz von Parodontitis mit dem Alter deutlich zu. Die Erkrankung verlagert sich in ein höheres Alter (siehe Morbiditätskompression; Jordan, Seite 379). Diese Entwicklungen bedingen, dass Zahnerhalt statt Zahnersatz bei der Therapie älterer Patientinnen und Patienten zunehmend in den Fokus rückt. Parodontal kompromittierte, aber erfolgreich therapierte Zähne mit erheblich freiliegenden Wurzeloberflächen haben bei älteren Menschen ein hohes Risiko für Wurzelkaries. Wie gehen wir damit um (siehe Jung et al., Seite 415)? Wie sehen Zähne und Parodont, wie sieht Zahnpflege bei 100-Jährigen aus (siehe Frese, Seite 429)? Was ist bei der Mundhygieneinstruktion älterer Patienten anders? Und was ist in dieser Altersgruppe zu beachten (siehe Strauß und Eickholz, Seite 401)?

Es wird deutlich, dass Alterszahnmedizin ein Querschnittsfach ist, das mittlerweile viel parodontologische Kompetenz verlangt und in restaurativer Hinsicht andere Versorgungen erforderlich macht, als wir es von jüngeren Patientinnen und Patienten gewohnt sind − und sicher auch mehr Kompromissbereitschaft. Dieses Themenheft zur Alterszahnmedizin wirft einen präventionsorientierten und parodontologischen Blick auf diese Thematik und in die Zukunft zahnärztlicher Tätigkeit.“

Die Zeitschrift „Parodontologie“ vermittelt dem interessierten Zahnarzt in Praxis und Klinik die neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Parodontologie. Die hochwertige Ausstattung mit vielen, meist farbigen Abbildungen und der ausgeprägte Fortbildungscharakter sprechen für diese Fachzeitschrift. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Wie die Möglichkeiten der Prävention und Therapie der Parodontitis bei den Hochbetagten und oftmals pflegebedüftigen Menschen aussehen, die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Patientengruppe, welche Konzepte existieren, um Parodontopathien auch bei Pflegebedarf und Immobilität zu therapieren und wie der gesetzliche Rahmen bei der Behandlung dieser Patienten aussieht, wird in den Beiträgen dieser Ausgabe anschaulich anhand von Entscheidungshilfen, Übersichten oder ganz konkret anhand von Fallbeispielen und praktischen Tipps diskutiert. Wir wünschen viele wertvolle Erkenntnisse für den klinischen und praktischen Alltag mit dieser wachsenden Patientengruppe.

Reference: Parodontologie Alterszahnmedizin Zahnmedizin Interdisziplinär Studium & Praxisstart Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Feb 2025

Rauchen schadet der Mundgesundheit

Zum Weltkrebstag am 4. Februar: BZÄK und DKFZ präsentieren neuen Infoflyer für Raucherinnen und Raucher
30. Jan 2025

Gesunder Mund, gesundes Baby

EFP: Warum Mundgesundheit auch ein wichtiger Aspekt in der Schwangerschaft ist
27. Jan 2025

Behandlungserfolg nach Parodontitis langfristig sichern

Patienteninformation „ZahnRat“ der LZK Thüringen erklärt Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT)
23. Jan 2025

Symposium für DHs und Prophylaxeassistenz

Nationalen Osteology Symposium – Interview mit BVZP-Präsidentin Nancy Djelassi und Lukas Berlinghoff, Geistlich Biomaterials
17. Jan 2025

Evidenzbasiert beraten in der Zahnarztpraxis

Listerine: Weltweit meist erforschte tägliche Mundspülung mit antibakterieller Wirkung und klinischer Evidenz
9. Jan 2025

„Parodontitis und hormonelle Einflüsse“

Die Parodontologie 4/2024 nimmt Frauen in den Fokus
7. Jan 2025

Probiotika als adjuvante Therapiemethode in der Zahnmedizin

Viele Krankheitsbilder in der Zahn- und der Humanmedizin beruhen auf einer Dysbiose des bakteriellen Gleichgewichts