0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3137 Aufrufe

DG Paro-Jahrestagung wird eine Hybridveranstaltung – am 11. September geht es online los

Mit den neuen Erkenntnissen zu Parodontitis ändert sich auch deren Behandlung. Ausgehend von der neuen Klassifikation der Parodontitis, vorgestellt auf der EFP-Tagung 2018, wurden europäische Leitlinien im Frühsommer 2020 herausgegeben. Die Auswirkungen auf die Parodontitistherapie werden unter dem Motto „Parodontale Therapie im Wandel – wohin geht die zukünftige Entwicklung?“ auf der DG Paro Jahrestagung am 19. September 2020 in der Alten Reithalle in Stuttgart diskutiert. Dabei geht es um die großen Trends antibakterielle Therapie oder antiinflammatorische Therapie – welche Therapie wann angebracht ist, ob sie sich gegenseitig ausschließen oder ob sie kombiniert angewendet werden können.


Online fortbilden von zu Hause oder live vor Ort – bei der DG Paro Jahrestagung 2020 ist beides möglich. (Foto: DG Paro)

Auch die Jahrestagung wird anders ablaufen als gewohnt: Die positive Resonanz auf das Online-Seminarangebot der DG Paro führte zu der Idee, auch die kommende Jahrestagung im Hybridformat zu veranstalten. „Wir wollten den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, am 19. September 2020 in der Alten Reithalle in Stuttgart das echte Tagungs-Feeling erleben zu können, auch wenn dies mit einigen Einschränkungen verbunden sein wird“, sagt Prof. Bettina Dannewitz, Präsidentin der DG Paro. Die Gesundheit der Teilnehmer steht für die DG Paro an oberster Stelle. Aufgrund der aktuellen Regelungen kann deshalb nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern für die Live-Veranstaltung zugelassen werden.

„Wer keinen Platz für Stuttgart ergattern kann, oder von vornherein lieber von zuhause aus teilnehmen möchte, dem bieten wir mit der Virtual Venue eine attraktive Online-Lösung. Alle Vorträge werden den Teilnehmern digital zur Verfügung stehen“, erklärt Dannewitz. Auf der virtuellen Kongress-Plattform kann das vielfältige Programm bereits ab dem 11. September zu jeder Zeit gesehen werden. Die Teilnehmer können außerdem die virtuelle Posterausstellung besuchen und mit Freunden und Kollegen per Chat oder Video kommunizieren. Alle Online-Inhalte sind bis Ende September buchbar und werden den Teilnehmern bis 31. Oktober2020 zur Verfügung stehen.

Dabei sein mit Virtual Venue

Der Teamtag, die wissenschaftlichen Kurzvorträge und die Symposien der Industriepartner werden ebenfalls ab dem 11. September 2020 online abrufbar sein. Diese werden durch live Webcasts ab nachmittags ergänzt, in denen die Teilnehmer mit den Referenten und Kollegen über Kooperationsmöglichkeiten von Praxis und Klinik, Probiotika oder Leitlinienrelevanz diskutieren können.

Abstracts der wissenschaftlichen Kurzvorträge und die Posterpräsentationen können schon vorab in der aktuellen Ausgabe der Parodontologie 3/20 eingesehen werden. Die Beiträge reichen hier vom Zahnerhalt anfänglich fraglicher/hoffnungsloser Prognose in der Praxis über die patientenautonome Wahl der Schmerzkontrolle bei subgingivalem Debridement, parodontalen Befunden bei Soldaten mit posttraumatischer Belastungsstörung, dem Mikrobiom von Parodontitispatienten, nitratreicher Ernährung bis hin zu den Posterpräsentationen zum Nutzen von Omega-3-Fettsäuren in der Ernährung bei Parodontitis, subgingivalem Erythritol-Pulverstrahleinsatz oder zu Zusammenhängen von Parodontitis mit Alzheimer, KHK oder rheumatoider Arthritis.

Das Hauptprogramm in Stuttgart

Am 19. September 2020 werden die Referenten des wissenschaftlichen Hauptprogramms die Kernaussagen ihrer Vorträge den Teilnehmern in Stuttgart und an den Bildschirmen zuhause präsentieren. Außerdem ist ein Hands-on-Kurs zum Weichgewebsmanagement buchbar, der am 18. September 2020 im Maritim Hotel in Stuttgart stattfinden wird. Alle Informationen zur Hybridtagung gibt es auf www.dgparo-jahrestagung.de, auf Facebook und Instagram.

Video: DG Paro
Quelle: DG Paro Parodontologie Zahnmedizin Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Juli 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Juni 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C