0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
258 AufrufeAd

Antibiotikafreier CHX-Chip PerioChip hat sich seit Jahrzehnten bewährt

Chip statt Chirurgie: So manchem Patienten kann ein parodontalchirurgischer Eingriff durch den Einsatz erwägenswerter Adjuvanzien womöglich erspart werden.

(c) Dexcel Pharma

Mit einem Wirkstoffgehalt von rund 36 Prozent Chlorhexidinbis(D-gluconat) hat sich der Matrix-Gelatine-Chip PerioChip über Jahrzehnte hinweg bewährt – und das war auf der diesjährigen Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln auch deutlich zu spüren. Am Stand des Herstellers Dexcel Pharma aus Alzenau herrschte reger Betrieb, viele Besucher berichteten vom langjährigen Erfolg mit dem Jubilar.

Seit 25 Jahren nutzen Zahnärztinnen und Zahnärzte den PerioChip, um mehr für ihre Parodontitis-Patienten zu tun und dabei parodontalchirurgische Maßnahmen möglichst zu vermeiden. Eine übliche klinische Situation sieht dabei so aus: Nach erfolgreicher Instruktion in Therapiestufe 1 und sorgfältiger Durchführung der Professionellen mechanischen Plaquereduktion (PMPR) bleiben bei manchen Patienten Resttaschen mit einer Tiefe von mehr als 3 Millimetern bestehen.

In einem solchen Fall geht es in Therapiestufe 2, hier erfolgt zusätzlich eine subgingivale Instrumentierung. Das Ziel ist klar: Die Taschentiefen sollen auf 4 mm oder weniger reduziert werden – denn so lässt sich der Schritt auf Stufe 3 und damit hin zur Parodontalchirurgie vermeiden.

Um den gewünschten Therapieerfolg zu erreichen oder zu sichern, kann der Einsatz ergänzender Maßnahmen – sogenannter Adjuvanzien – erwogen werden. Sie können einen Beitrag dazu leisten, dass Patienten von Therapiestufe 2 direkt in die Therapiestufe 4, die Unterstützende Parodontitistherapie (UPT), überführt werden können.

Von Stufe 2 direkt in Stufe 4. Im Idealfall kann auf dem Weg zur UPT auf die Parodontalchirurgie verzichtet werden.
Von Stufe 2 direkt in Stufe 4. Im Idealfall kann auf dem Weg zur UPT auf die Parodontalchirurgie verzichtet werden.
Grafiken: Dexcel

Doch der Handlungsspielraum mit Blick auf erwägenswerte Adjuvanzien ist laut aktueller S3-Leitlinie begrenzt: Es können entweder antibiotische oder antiseptische Mittel eingesetzt werden. Bei der systemischen Antibiose ist jedoch Vorsicht geboten: Ihr Einsatz kann zur Bildung resistenter Keime führen, wodurch die Wirksamkeit künftiger Therapien gefährdet wird.

Als antiseptische Option steht dem Praxisteam der PerioChip zur Verfügung – ein lokal appliziertes, wirkstofffreisetzendes Präparat auf Gelatinebasis. Die Anwendung ist denkbar einfach: PerioChip mit einer Pinzette entnehmen, mit der runden Seite in die Zahnfleischtasche einführen und anschließend mit einem Heidemannspatel vorsichtig nachschieben – das wars. Für Patienten bedeutet dieser circa einminütige Eingriff eine überschaubare Investition mit potenziell großem therapeutischen Nutzen.

Für ein gutes Gefühl aufseiten der Praxis sorgen wissenschaftliche Studien, etwa zum vorteilhaften Zusammenspiel von PerioChip und Scaling und Root Planing1, die Aussagen aus der erwähnten S3-Leitlinie und natürlich die mittlerweile 25-jährige Erfolgsgeschichte des Chlorhexidin-Chips.

Quellen

1. Soskolne, W.A. et. al. (1997): Sustained Local Delivery of Chlorhexidine in the Treatment of Periodontitis. A Multi-Center Study. J Periodontol, Vol. 68, Nr. 1, 32–36.

Quelle: Dexcel Pharma Parodontologie Praxis Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
20. Juni 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C
20. Juni 2025

PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je

Der PerioChip unterstützt die Paro-Therapie seit einem Vierteljahrhundert
19. Juni 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
16. Juni 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen
13. Juni 2025

Alternative Produkte zur Nikotininhalation: E-Zigaretten, Shisha und Co

Die langfristigen Folgen des Konsums dieser Alternativprodukte sind noch unklar – sie haben jedoch eigenes Suchtpotenzial

Verwandte Bücher

  
Corrado Piconi / Mutlu Özcan

Zirconia

Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Vincent Ronco

Tunneltechnik

Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
José Carlos Martins da Rosa

Immediate Dentoalveolar Restoration

Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
Vincent Ronco

Tunnellizzazione

Un approccio completo in chirurgia plastica parodontale