0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
295 ViewsAd

Antibiotikafreier CHX-Chip PerioChip hat sich seit Jahrzehnten bewährt

Chip statt Chirurgie: So manchem Patienten kann ein parodontalchirurgischer Eingriff durch den Einsatz erwägenswerter Adjuvanzien womöglich erspart werden.

(c) Dexcel Pharma

Mit einem Wirkstoffgehalt von rund 36 Prozent Chlorhexidinbis(D-gluconat) hat sich der Matrix-Gelatine-Chip PerioChip über Jahrzehnte hinweg bewährt – und das war auf der diesjährigen Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln auch deutlich zu spüren. Am Stand des Herstellers Dexcel Pharma aus Alzenau herrschte reger Betrieb, viele Besucher berichteten vom langjährigen Erfolg mit dem Jubilar.

Seit 25 Jahren nutzen Zahnärztinnen und Zahnärzte den PerioChip, um mehr für ihre Parodontitis-Patienten zu tun und dabei parodontalchirurgische Maßnahmen möglichst zu vermeiden. Eine übliche klinische Situation sieht dabei so aus: Nach erfolgreicher Instruktion in Therapiestufe 1 und sorgfältiger Durchführung der Professionellen mechanischen Plaquereduktion (PMPR) bleiben bei manchen Patienten Resttaschen mit einer Tiefe von mehr als 3 Millimetern bestehen.

In einem solchen Fall geht es in Therapiestufe 2, hier erfolgt zusätzlich eine subgingivale Instrumentierung. Das Ziel ist klar: Die Taschentiefen sollen auf 4 mm oder weniger reduziert werden – denn so lässt sich der Schritt auf Stufe 3 und damit hin zur Parodontalchirurgie vermeiden.

Um den gewünschten Therapieerfolg zu erreichen oder zu sichern, kann der Einsatz ergänzender Maßnahmen – sogenannter Adjuvanzien – erwogen werden. Sie können einen Beitrag dazu leisten, dass Patienten von Therapiestufe 2 direkt in die Therapiestufe 4, die Unterstützende Parodontitistherapie (UPT), überführt werden können.

Von Stufe 2 direkt in Stufe 4. Im Idealfall kann auf dem Weg zur UPT auf die Parodontalchirurgie verzichtet werden.
Von Stufe 2 direkt in Stufe 4. Im Idealfall kann auf dem Weg zur UPT auf die Parodontalchirurgie verzichtet werden.
Grafiken: Dexcel

Doch der Handlungsspielraum mit Blick auf erwägenswerte Adjuvanzien ist laut aktueller S3-Leitlinie begrenzt: Es können entweder antibiotische oder antiseptische Mittel eingesetzt werden. Bei der systemischen Antibiose ist jedoch Vorsicht geboten: Ihr Einsatz kann zur Bildung resistenter Keime führen, wodurch die Wirksamkeit künftiger Therapien gefährdet wird.

Als antiseptische Option steht dem Praxisteam der PerioChip zur Verfügung – ein lokal appliziertes, wirkstofffreisetzendes Präparat auf Gelatinebasis. Die Anwendung ist denkbar einfach: PerioChip mit einer Pinzette entnehmen, mit der runden Seite in die Zahnfleischtasche einführen und anschließend mit einem Heidemannspatel vorsichtig nachschieben – das wars. Für Patienten bedeutet dieser circa einminütige Eingriff eine überschaubare Investition mit potenziell großem therapeutischen Nutzen.

Für ein gutes Gefühl aufseiten der Praxis sorgen wissenschaftliche Studien, etwa zum vorteilhaften Zusammenspiel von PerioChip und Scaling und Root Planing1, die Aussagen aus der erwähnten S3-Leitlinie und natürlich die mittlerweile 25-jährige Erfolgsgeschichte des Chlorhexidin-Chips.

Quellen

1. Soskolne, W.A. et. al. (1997): Sustained Local Delivery of Chlorhexidine in the Treatment of Periodontitis. A Multi-Center Study. J Periodontol, Vol. 68, Nr. 1, 32–36.

Reference: Parodontologie Praxis Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Jul 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Jun 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C

Related books

  
Zirconia Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Corrado Piconi / Mutlu Özcan

Zirconia

Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Tunneltechnik Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
Vincent Ronco

Tunneltechnik

Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Immediate Dentoalveolar Restoration Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
José Carlos Martins da Rosa

Immediate Dentoalveolar Restoration

Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
Tunnellizzazione Un approccio completo in chirurgia plastica parodontale
Vincent Ronco

Tunnellizzazione

Un approccio completo in chirurgia plastica parodontale