0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5114 Aufrufe

Das Schlüsselelement zur Einteilung und Einstufung in die neue Klassifikation für Parodontitis und Periimplantitis

Eines der Schlüsselelemente für die Arbeit mit der neuen Klassifikation von Erkrankungen und Zuständen der Parodontitis und Periimplantitis in der Praxis ist der „clinical decision tree“ (klinischer Entscheidungsbaum). Er ermöglicht ein strukturiertes und reproduzierbares Bewerten der Befunde und deren Einordnung in die neuen Stadien und Grade parodontaler und periimplantärer Erkrankungen.

Die European Federation of Periodontology (EFP) stellt in ihrem Mai-Newsletter diesen Klinischen Entscheidungsbaum zur Einteilung und Einstufung der Parodontitis und Periimplantitis in die neue Klassifikation vor. Das achtseitige Dokument wurde von Maurizio Tonetti und Mariano Sanz erstellt und führt den Kliniker durch die einzelnen Schritte der Klassifikation. Das Dokument kann auf der Homepage der EFP oder direkt hier eingesehen und heruntergeladen werden.

Vorgehen klar beschrieben

Klar und eindeutig wird das Vorgehen beim ersten Besuch des Patienten beschrieben, die Einteilung der Befunde und daraus resultierende weitere Schritte. Das Vorgehen wird pro Seite mit einem Entscheidungsbaum grafisch veranschaulicht.

Die Professoren Tonetti und Sanz haben darüber hinaus einen Artikel im Journal of Clinical Peridontology veröffentlicht, in dem die Erarbeitung dieses Entscheidungsbaums und die Verwendung von Entscheidungsalgorithmen für die klinische Praxis und Ausbildung erläutert werden.

Als weitere Hilfen und Orientierung für das Etablieren der neuen Klassifikation in der zahnärztlichen Praxis bieten sich zudem die drei Fallbeispiele in der Ausgabe 2/2019 der Zeitschrift „Parodontologie“ an.

Titelbild: Dr. med. Dent. Daniel Bäumer/Implantologie, Ausgabe 2/15, Collage: Quintessence News
Quelle: European Federation of Periodontology (EFP) Parodontologie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Juli 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Juni 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C